Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Sociology

Sport und gesundheitsriskantes Verhalten

Title: Sport und gesundheitsriskantes Verhalten

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nico Meissner (Author)

Sport - Sport Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie stark ist gesundheitsriskantes Verhalten bei Jugendlichen ausgeprägt, und welche Rolle spielt der Sport? Ist er eher Förderer gesundheitsriskanten Verhaltens, oder hemmt er dieses?

Von Risiko kann man sprechen, „...wenn bei einem bestimmten Verhalten das Verfehlen des angestrebten Zielzustandes und, damit verbunden, das Eintreten eines Nachteils für das Subjekt möglich ist“ (Wesseler 1997). Das menschliche Verhalten ist meistens zukunftorientiert. Die Vor- und Nachteile einer Handlung werden stets abgewogen. Dabei gilt es überwiegend Risiken zu vermeiden. Hierfür ist es aber notwendig, die negativen Folgen einer Handlung einschätzen zu können. Dieses wiederum braucht Erfahrung, über die Jugendliche oft noch nicht verfügen. Für sie ist die Gegenwart oft wichtiger als die Zukunft.

In den betrachteten Untersuchungen werden in erster Linie Drogenkonsum und Delinquenz als jugendliches Risikoverhalten betrachtet. Ist Gesundheit der Zielzustand, so müssen vor allem eben der Drogenkonsum (mit seinen Facetten: Arzneimittel-, Alkoholkonsum und der Gebrauch von harten Drogen) und Gewaltverhalten, als Teil der Delinquenz, als Risikoverhalten angesehen werden.

Zu Beginn der Arbeit sollte daher das Gewaltverhalten und der Drogenkonsum der Gruppe aller Jugendlichen in Deutschland betrachtet werden. Hierzu dienten vor allem die Untersuchungen von Engel & Hurrelmann 1994, Brettschneider, Brandl-Bredenbeck, Hofmann 2005 sowie mit Abstrichen Brettschneider & Kleine 2002. Anschließend wurde, mit Hilfe der Untersuchungen von Brettschneider & Kleine 2002, sowie Brettschneider et al. 2005 auf den Zusammenhang zwischen Sport und gesundheitsriskantem Verhalten bei Jugendlichen eingegangen. Zum Abschluss wurde noch eine Studie von Wesseler 1997 zum Thema Risikosport in die Arbeit einbezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Risikoverhalten von Jugendlichen
    • Engel & Hurrelmann 1994
      • Drogenkonsum von Jugendlichen
      • Gewaltverhalten von Jugendlichen
    • Brettschneider, Brandl-Bredenbeck, Hofmann 2005
    • Brettschneider & Kleine 2002
  • Zusammenhänge zwischen Sport und Risikoverhalten
    • Brettschneider & Kleine 2002
      • Sport und Risikoverhalten: Drogenkonsum
      • Sport und Risikoverhalten: Gewalt
    • Brettschneider, Brandl-Bredenbeck, Hofmann 2005
  • Exkurs: Risikosportarten (Wesseler 1997)
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das gesundheitsriskante Verhalten von Jugendlichen und untersucht, welche Rolle der Sport dabei spielt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Frage, ob Sport gesundheitsriskantes Verhalten fördert oder hemmt.

  • Analyse des jugendlichen Risikoverhaltens, insbesondere Drogenkonsum und Gewalt.
  • Untersuchung der Ursachen und Faktoren, die zum Risikoverhalten beitragen, wie z.B. Leistungsdruck und soziale Umwelt.
  • Bewertung der Rolle des Sports im Kontext von gesundheitsriskantem Verhalten.
  • Beurteilung verschiedener Forschungsansätze und Studien zum Thema Sport und Risikoverhalten.
  • Einbezug der Thematik Risikosportarten.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Forschungsgegenstand vor. Sie beleuchtet den Einfluss von Leistungsdruck und sozialen Faktoren auf das jugendliche Risikoverhalten.

Das Kapitel "Risikoverhalten von Jugendlichen" untersucht die Ergebnisse der Studien von Engel & Hurrelmann 1994 und Brettschneider & Kleine 2002 sowie Brettschneider, Brandl-Bredenbeck, Hofmann 2005. Im Fokus stehen dabei der Drogenkonsum und das Gewaltverhalten von Jugendlichen.

Das Kapitel "Zusammenhänge zwischen Sport und Risikoverhalten" setzt sich mit dem Einfluss des Sports auf das jugendliche Risikoverhalten auseinander. Dabei werden die Ergebnisse der Studien von Brettschneider & Kleine 2002 und Brettschneider, Brandl-Bredenbeck, Hofmann 2005 beleuchtet.

Der Exkurs widmet sich dem Thema Risikosportarten und bezieht sich auf die Studie von Wesseler 1997.

Schlüsselwörter

Jugendliche, Risikoverhalten, Drogenkonsum, Gewalt, Sport, Leistungsdruck, soziale Faktoren, Stress, Risikosportarten.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Sport und gesundheitsriskantes Verhalten
College
University of Potsdam  (Sportwissenschaft)
Course
Außerschulische Jugendarbeit
Grade
1,7
Author
Nico Meissner (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V84462
ISBN (eBook)
9783638008136
ISBN (Book)
9783656208440
Language
German
Tags
Sport Jugendarbeit Außerschulische Jugendarbeit Gesundheitsriskantes Verhalten Gesundheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nico Meissner (Author), 2006, Sport und gesundheitsriskantes Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84462
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint