In ihrer politikhistorischen Fallstudie arbeitet die Autorin in Form eines Forschungsberichts unter Verwendung einiger bisher unveröffentlichter Archivalien, insbesondere aus dem Bereich Nordrhein-Westfalen, die Stellung der Freien Demokratischen Partei (FPD) zur Entnazifizierung Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre auf. Dabei erinnert die Autorin auch an in dieser politischen Partei aktiv tätige und verdeckt wirkende ehemalige höhere Wehrmachts-, NSDAP und HJ-Funktionäre und skizziert deren – teilweise erfolgreiche – Versuche organisierter Einflußnahmen, auch als strategisch wirksame konspirative Maßnahmen, insbesondere im Bereich der niedersächsischen, westfälischen und nordrheinischen FPD.
Wilma Ruth Albrecht (geboren 1947 in Ludwigshafen am Rhein) ist eine deutsche Sozial- und Sprachwissenschaftlerin mit den Arbeitsschwerpunkten Literatur-, Politik- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Wilma Ruth Albrecht ist seit 1972 beruflich als Wissenschaftlerin, Stadt- und Regionalplanerin und Lehrerin tätig. Sie publizierte unter anderem Unterrichtseinheiten zur produktiven Rezeption im schulischen Deutschunterricht (in Diskussion Deutsch 1977 und Deutschunterricht 1978), zur Kritik der Entnazifizierung in Deutschland nach 1945 (u.a. in Blätter für deutsche und internationale Politik 1978 und Neue Politische Literatur 1979), zu Bildungsreform und Sozialindikatoren (u.a. in die horen 1981 und Blätter für deutsche und internationale Politik 1981), zur Textverständnis- und Textverständlichkeitsforschung (in deutsche sprache 1986) und zur politiksoziologischen Regional-, Regions- und Stadtgeschichte (u.a. in Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1983; Landschaft und Stadt 1983;
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Ziele der alliierten Entnazifizierungspolitik
- Differenzen in den Methoden der alliierten Entnazifizierungspolitik
- Die Hauptmethode der Durchführung der Entnazifizierung in der SBZ und den westlichen Besatzungszonen
- Entnazifizierungskonzepte in der US-amerikanischen und britischen Zone
- Entnazifizierungskonzept in der US-amerikanischen Zone
- Entnazifizierung in der britischen Zone
- Zusammenfassung
- Die Haltung der Liberalen zur Entnazifizierung und Versuche der Einflussnahme
- Die Neuformierung des politischen Liberalismus in den Westzonen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die programmatischen Forderungen der Liberalen zur Entnazifizierung
- Politische Stellungnahmen liberaler Parteimitglieder in den Landtagen zur Entnazifizierung
- Versuche der Einflussnahme von FDP/DVP/LDP-Politikern auf die inhaltliche Umsetzung der Entnazifizierung
- Initiativen und Vorstellungen der FDP für eine bundeseinheitliche Abschlussgesetzgebung der Entnazifizierung
- Nationalsozialistische Unterwanderung und Kooperation mit der FDP- Bruderschaft und Naumannkreis
- ,„Die Bruderschaft“
- Der ,,Naumannkreis“
- Die Abwiegelungsversuche der FDP-Führung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Forschungsbericht befasst sich mit der Haltung der Freien Demokratischen Partei (FDP) zur Entnazifizierung in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Er analysiert die Methoden und Ziele der alliierten Entnazifizierungspolitik, die programmatischen Forderungen der Liberalen und die Versuche der Einflussnahme auf die Umsetzung der Entnazifizierung. Der Bericht untersucht auch die Verbindungen zwischen nationalsozialistischen Gruppen und der FDP.
- Die Rolle der FDP bei der Entnazifizierung in Westdeutschland
- Die Unterschiede in der alliierten Entnazifizierungspolitik
- Die programmatischen Forderungen der Liberalen zur Entnazifizierung
- Die Versuche der Einflussnahme der FDP auf die Entnazifizierung
- Die Verbindungen zwischen nationalsozialistischen Gruppen und der FDP
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Entnazifizierung für die deutsche Nachkriegsgeschichte hervorhebt. Im ersten Kapitel werden die Ziele der alliierten Entnazifizierungspolitik erläutert, wobei die Unterschiede in den Methoden der verschiedenen Besatzungsmächte hervorgehoben werden. Das zweite Kapitel behandelt die Haltung der Liberalen zur Entnazifizierung und deren Versuche, Einfluss auf die Umsetzung der Entnazifizierung zu nehmen. Dieses Kapitel beleuchtet die programmatischen Forderungen der Liberalen und ihre politischen Stellungnahmen zur Entnazifizierung. Schließlich behandelt das dritte Kapitel die Verbindungen zwischen nationalsozialistischen Gruppen und der FDP, insbesondere die „Bruderschaft“ und den „Naumannkreis“.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Forschungsberichts sind die Entnazifizierung in Westdeutschland, die Haltung der FDP zur Entnazifizierung, die programmatischen Forderungen der Liberalen, die Versuche der Einflussnahme auf die Entnazifizierung, die Verbindungen zwischen nationalsozialistischen Gruppen und der FDP sowie die Rolle der alliierten Besatzungsmächte bei der Entnazifizierung.
- Arbeit zitieren
- Dr. Wilma Ruth Albrecht (Autor:in), 2007, Liberalismus und Entnazifizierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84490