Unternehmen müssen heutzutage immer innovativer und kundenorientierter sein, um konkurrenzfähig zu bleiben. In den letzten Jahren haben sich unter anderem deshalb neue Vertragsformen herausgebildet. Oft ist es nicht mehr das einzelne Produkt, son-dern ein ganzes Bündel von Leistungen, das den Kunden anlockt und überzeugt. Für einen Gesamtpreis erhält der Kunde neben der eigentlichen Hauptleistung mindestens eine Nebenleistung (Mehrkomponentenvertrag) . In dieser Form versuchen die Unter-nehmen sich von Wettbewerben zu differenzieren und einen Vorteil im Wettstreit um die Gunst der Kundschaft zu erlangen. Allerdings stellt sich zugleich im Rahmen der Rechnungslegung allerdings die Frage, wie solche Geschäftsvorfälle adäquat im Jahres-abschluss abzubilden sind. Insbesondere, wenn sich die Leistungserbringung über meh-rere Abrechnungsperioden erstreckt.
Bisher existieren in IAS/ IFRS im Hinblick auf die Umsatzrealisierung von Mehrkom-ponentengeschäften nur sehr rudimentäre Regelungen . In dieser Arbeit werden die vor-handenen Regelungen und mögliche Vorgehensweisen bei der Umsatzrealisierung von Mehrkomponentenverträgen in IAS/IFRS erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Erträge
- Umsatzrealisierung
- Mehrkomponentenvertrag
- Relevante Regelungen zur Umsatzrealisierung in IAS/ IFRS
- Framework
- Rechnungslegungsgrundsätze nach IAS/ IFRS
- accrual basis (periodengerechte Erfolgsermittlung)
- Realization Principle
- Matching Principle
- Defferals Principle
- Qualitative Merkmale (qualitative characteristics)
- accrual basis (periodengerechte Erfolgsermittlung)
- Abbildung von Mehrkomponentenverträgen im IFRS- Abschluss
- Bestehende Standards in IAS/ IFRS bezüglich Mehrkomponentenverträgen
- IAS 11
- IAS 18
- IAS 8 zur Anwendung von Standards anderer Standardsetter
- Adaption bei Regelungslücken
- Anwendung von US-GAAP- Regelungen (EITF 00-21)
- Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen
- Trennbarkeit dem Grunde nach (sachliche Trennung)
- Konzeption der Kostenabgrenzung
- Konzeption der Umsatzaufgliederung
- Konzeption der hinausgezögerten Umsatzrealisation
- Beurteilung
- Trennbarkeit der Höhe nach (wertmäßige Trennung)
- Methode der relativen fair values
- Residualwertmethode
- Trennbarkeit dem Grunde nach (sachliche Trennung)
- Bestehende Standards in IAS/ IFRS bezüglich Mehrkomponentenverträgen
- Anwendungsbereiche von Mehrkomponentenverträgen
- Beispiel: PKW- Neuwagenverkauf mit lebenslangem Instandhaltungsservice
- Aktuelle Entwicklung / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Umsatzrealisierung von Mehrkomponentenverträgen nach IAS/IFRS und analysiert die bestehenden Regelungen sowie mögliche Vorgehensweisen in der Rechnungslegung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bilanzierung solcher Geschäfte zu entwickeln und Lösungsansätze für die auftretenden Herausforderungen aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Mehrkomponentenverträgen
- Relevante Regelungen zur Umsatzrealisierung in IAS/IFRS
- Anwendung von IFRS-Standards auf Mehrkomponentenverträge
- Methoden zur Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen
- Anwendungsbeispiele und aktuelle Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Umsatzrealisierung von Mehrkomponentenverträgen und stellt die Relevanz dieser Fragestellung in der heutigen Geschäftswelt heraus. Anschließend werden die zentralen Begriffe wie Erträge, Umsatzrealisierung und Mehrkomponentenvertrag definiert und abgegrenzt. Im nächsten Schritt werden die relevanten Regelungen zur Umsatzrealisierung in IAS/IFRS untersucht, wobei der Fokus auf den Framework, den Rechnungslegungsgrundsätzen und den Standards liegt. Dabei werden insbesondere die Prinzipien der periodengerechten Erfolgsermittlung und die relevanten qualitativen Merkmale beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich der Abbildung von Mehrkomponentenverträgen im IFRS-Abschluss. Hier werden die bestehenden Standards in IAS/IFRS bezüglich Mehrkomponentenverträgen sowie die Anwendung von Standards anderer Standardsetter diskutiert. Im Zentrum stehen die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen und die verschiedenen Methoden zur Trennung der Leistungen. Dazu werden sowohl die sachliche als auch die wertmäßige Trennung betrachtet.
Im Anschluss werden Anwendungsbeispiele für Mehrkomponentenverträge vorgestellt und die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Umsatzrealisierung dieser Geschäfte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mehrkomponentenverträge, Umsatzrealisierung, IAS/IFRS, Rechnungslegungsgrundsätze, Framework, Trennbarkeit, Bilanzierung, periodengerechte Erfolgsermittlung, qualitative Merkmale, Standards, EITF 00-21, Anwendungsbeispiele, aktuelle Entwicklungen.
- Quote paper
- Serkan Sen (Author), 2006, Umsatzrealisierung bei Mehrkomponentenverträgen nach IAS/IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84493