Das Buch bietet einen neuartigen Erziehungsansatz, der auf eine angemessene Befriedigung zentraler psychischer Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zielt und somit wichtige Bedingungen des Gelingens von Erziehung fokussiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Buebs Missbrauch der Disziplin
- Plädoyer für eine personale Erziehung
- Störungen und Stärken
- Was sind Kinderstärken?
- Goethes Erziehungsempfehlung
- Stärkenentwicklung durch Grundbedürfnisbefriedigung
- Vier grundlegende Erziehungsaufgaben
- Ein übergeordnetes Erziehungsziel
- Das Grundmodell einer stärkenorientierten Erziehung
- 1 Erziehungsaufgabe: Das Bedürfnis des Kindes nach Bindung befriedigen
- Drei wichtige Grundbegriffe der Bindungstheorie
- Zur Bedeutung elterlicher Feinfühligkeit
- Weitere Elternfähigkeiten, die Bindungssicherheit fördern
- Vier unterschiedliche Bindungsstile
- Eine gefühlsbezogene Gesprächskultur aufbauen und pflegen
- Verbindliche Regeln aushandeln
- Die Selbstbestimmungsmöglichkeiten des Jugendlichen fördern
- 2 Erziehungsaufgabe: Das Bedürfnis des Kindes nach Kontrolle und Orientierung befriedigen
- Das Kontrollbedürfnis des Kindes befriedigen
- Selbstbestimmtes Lernen unterstützen
- Das Orientierungsbedürfnis des Kindes befriedigen
- Grenzen setzen
- Orientierungsfähigkeiten aufbauen
- Zusammenfassung
- Zur „privaten Bindungstheorie“ von Kindern und Jugendlichen
- Stärken von sicher gebundenen Kindern und Jugendlichen
- Zusammenfassung
- Kinder zur Selbständigkeit erziehen
- Interessen fördern
- 3 Erziehungsaufgabe: Das Bedürfnis des Kindes nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz befriedigen
- Kinder selbstwertdienlich erziehen
- Dem Kind uneingeschränkte Wertschätzung zeigen
- Selbstwertbedrohliche Situationen gemeinsam meistern
- Das Selbstwertgefühl des Kindes stärken
- Mit kindlicher Selbstüberschätzung richtig umgehen
- Kinder zur angemessenen Selbstwerterhöhung erziehen
- Wie Kinder und Jugendliche zu guten Selbstwertschützern werden können
- Zusammenfassung
- 4 Erziehungsaufgabe: Das Bedürfnis des Kindes nach Lustgewinn und Unlustvermeidung befriedigen
- Wie Kinder nach Unlustvermeidung und Lustgewinn streben
- Gründe für die Vernachlässigung von positiven Gefühlen
- Das,,Gute\" an positiven Emotionen
- Lustgewinn, Unlustabbau und Stärkenentwicklung beim Spiel und anderen kreativen Tätigkeiten
- 2Wie können Eltern zur Entwicklung einer positiven Emotionalität ihrer Kinder beitragen?
- Der Lustgewinn kann nicht grenzenlos sein
- Zusammenfassung
- 5 Entwurf eines neuen Erziehungsmodells
- Grundpfeiler des neuen Erziehungsmodells
- Hierarchischer Modellaufbau
- Stärkenorientierte Erziehungsplanung
- 6 Zur Praxis einer stärkenorientierten Erziehung
- Stärkennutzung und Stärkenentwicklung
- Aktivierung verfügbarer Stärken
- Zur besseren Nutzung nicht optimal genutzter Stärken
- Nutzbarmachung nicht wahrgenommener Stärken
- Nutzbarmachung anderer nicht wahrgenommener Stärken
- Stärkenentwicklung
- Stärkende Umweltmöglichkeiten nutzen
- Stärkung durch Eltern
- Stärkung durch Geschwister
- Stärkung von Geschwisterbeziehungen durch Rivalitätsabbau
- Stärkung durch (Ur-)Großeltern
- Stärkung durch Gleichaltrige
- Stärkung durch Freunde
- Stärkungsmöglichkeiten des erweiterten sozialen Netzwerks
- Stärkung durch Haustiere
- Stärkung durch „Konsumentenerziehung“
- Was Kinder außerdem stärkt
- Die Stärkungschancen für Kinder sind gesellschaftlich höchst ungleich verteilt
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Leitfaden "Verwurzelt fliegen" von Bodo Klemenz hat das Ziel, Eltern und Erziehern eine stärkenorientierte Kindererziehung näherzubringen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen und deren Befriedigung im Erziehungsprozess.
- Stärkenorientierte Erziehung als zukunftsweisende Herangehensweise
- Die vier Grundbedürfnisse von Kindern: Bindung, Kontrolle und Orientierung, Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz, Lustgewinn und Unlustvermeidung
- Entwicklung von Selbständigkeit, Selbstwertgefühl und positiver Emotionalität
- Die Rolle der Umwelt und des sozialen Umfelds bei der Stärkenentwicklung
- Kritik an autoritären Erziehungskonzepten und deren Folgen für die Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Herausforderungen der Kindererziehung im 21. Jahrhundert und kritisiert vereinfachte Erziehungsratgeber, die Eltern mit unbrauchbaren Lösungsrezepten konfrontieren. Das Buch "Lob der Disziplin" von Bernhard Bueb wird als Beispiel für einen Autoritätsmissbrauch in der Erziehung genannt.
Das Buch stellt ein neues Erziehungsmodell vor, das auf der Befriedigung der Grundbedürfnisse von Kindern basiert. Kapitel 1 erläutert die Bedeutung der Bindungsbedürfnisse und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Es werden verschiedene Bindungsstile vorgestellt und die Bedeutung elterlicher Feinfühligkeit für die Bindungssicherheit betont.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Kontrollbedürfnis und dem Orientierungsbedürfnis von Kindern. Die Autoren betonen die Wichtigkeit von Grenzen setzen und Orientierungsfähigkeiten aufbauen.
Kapitel 3 geht auf das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz ein. Es wird die Bedeutung von Wertschätzung und Unterstützung durch Eltern sowie das richtige Umgangs mit kindlicher Selbstüberschätzung hervorgehoben.
Kapitel 4 untersucht das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung. Die Autoren plädieren für die Förderung positiver Emotionen und erläutern die Rolle von Spiel und anderen kreativen Tätigkeiten bei der Stärkenentwicklung.
Kapitel 5 skizziert die Grundpfeiler des neuen Erziehungsmodells und erläutert die Bedeutung der Stärkenorientierung bei der Erziehungsplanung.
Kapitel 6 widmet sich der Praxis einer stärkenorientierten Erziehung. Es werden verschiedene Ansätze zur Stärkennutzung und Stärkenentwicklung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Stärkenorientierte Erziehung, Grundbedürfnisse, Bindungstheorie, Selbständigkeit, Selbstwertgefühl, positive Emotionen, Entwicklungspsychologie, Erziehungsmodelle, Elternkompetenz, gesellschaftliche Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Dr. Bodo Klemenz (Autor:in), 2007, Verwurzelt fliegen - Leitfaden für eine stärkenorientierte Kindererziehung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84503