Der erste Teil der Arbeit bietet eine grundlegende Übersicht über die Ansätze und Dimensionen der Interkulturellen Kommunikation (Hofstede, Schroll-Machl, Trompenaars und Hampden-Turner u. a.).
Im zweiten Teil werden diese Ansätze miteinander verglichen. Darauf aufbauend wird ein Modell konstruiert, das alle relevanten Dimensionen integriert und sich zum Vergleich verschiedener Kulturen eignet.
Im dritten Teil der Arbeit werden unterschiedliche Tendenzen der deutschen und der französischen Kultur mit Hilfe dieses Modells in verschiedenen Dimensionen veranschaulicht. Die Methode der Arbeit ist eine Sekundärliteraturanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Ansätze zu Erklärung kultureller Unterschiede
- Die zwei Dimensionen Halls
- Die vier Dimensionen Hofstedes
- Der Beitrag von Trompenaars und Hampden-Turner
- Die drei Typologien von Lewis
- Der Ansatz von Schroll-Machl
- Das GLOBE-Projekt
- Kritik und Synthese
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich
- Vorurteile und Stereotypen zwischen Deutschen und Franzosen
- Zeitorientierung und Abstraktionsniveau
- Kontextanteil der Kommunikation
- Machtbegründung und Machtdistanz
- Horizontale Sozialorientierung: Individualismus vs. Kollektivismus
- Emotionalität
- Historische Hintergründe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich. Ziel ist es, mithilfe einer Sekundärliteraturanalyse verschiedene Ansätze zur Erfassung kultureller Dimensionen zu betrachten und diese auf den Vergleich beider Nationen anzuwenden. Dabei werden bestehende Stereotypen und Vorurteile beleuchtet und im Kontext der analysierten kulturellen Dimensionen interpretiert.
- Analyse verschiedener Modelle zur Beschreibung kultureller Unterschiede
- Vergleich der deutschen und französischen Kultur anhand ausgewählter Dimensionen
- Bewertung der Aussagekraft der verwendeten Modelle im Hinblick auf interkulturelle Missverständnisse
- Untersuchung des Einflusses historischer Hintergründe auf die kulturellen Unterschiede
- Kritik und Synthese der verschiedenen theoretischen Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik kultureller Unterschiede und deren Relevanz in der heutigen globalisierten Welt ein. Sie beschreibt die Herausforderungen, die aus der Ignoranz gegenseitiger Werte und kultureller Systeme resultieren, und hebt die Problematik von Vorurteilen und Stereotypen hervor. Die Arbeit argumentiert für die Existenz kultureller Unterschiede und kündigt den methodischen Ansatz an: eine Sekundärliteraturanalyse, die verschiedene Ansätze zur Erfassung kultureller Dimensionen nutzt, um schließlich einen Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich zu ermöglichen. Die Fokussierung auf Daten aus der interkulturellen Wirtschaftszusammenarbeit wird begründet, wobei betont wird, dass die gewonnenen Erkenntnisse über grundlegende Aspekte menschlichen Verhaltens hinausgehen und Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Kultur im Ganzen zulassen.
Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Kultur, kulturelle Dimension und Kulturstandards. Es beschreibt den verwendeten Kulturbegriff, angelehnt an Hofstede und Trompenaars/Hampden-Turner, als ein „Zwiebelmodell“ mit drei Schichten: grundlegende Annahmen und Werte, charakteristische Verhaltensweisen und Rituale, sowie sichtbare Symbole und Artefakte. Der Schwerpunkt liegt auf den beiden unteren Schichten, den grundlegenden Annahmen und Werten als Handlungsorientierungen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und das Verhalten des Individuums beeinflussen. Diese Werte werden auf verschiedenen kulturellen Dimensionen verortet, deren Auswahl und Ordnung in den folgenden Kapiteln erläutert wird.
Schlüsselwörter
Kultur, kulturelle Unterschiede, Deutschland, Frankreich, interkulturelle Kommunikation, Hofstede, Trompenaars/Hampden-Turner, Stereotypen, Vorurteile, mental programs, Kulturstandards, kulturelle Dimensionen, Zeitorientierung, Individualismus, Kollektivismus, Machtdistanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich. Sie analysiert verschiedene Modelle zur Beschreibung kultureller Dimensionen und wendet diese auf den Vergleich beider Nationen an. Dabei werden Stereotypen und Vorurteile beleuchtet und im Kontext der analysierten kulturellen Dimensionen interpretiert.
Welche Modelle zur Beschreibung kultureller Unterschiede werden analysiert?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Ansätze, darunter die zwei Dimensionen Halls, die vier Dimensionen Hofstedes, den Beitrag von Trompenaars und Hampden-Turner, die drei Typologien Lewises, den Ansatz von Schroll-Machl und das GLOBE-Projekt. Diese werden kritisch bewertet und synthetisiert.
Welche kulturellen Dimensionen werden im Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich untersucht?
Der Vergleich umfasst Aspekte wie Zeitorientierung, Abstraktionsniveau, Kontextanteil der Kommunikation, Machtbegründung und Machtdistanz, horizontale Sozialorientierung (Individualismus vs. Kollektivismus), Emotionalität und historische Hintergründe. Vorurteile und Stereotypen zwischen Deutschen und Franzosen werden ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffsklärung, die Analyse verschiedener Ansätze zur Erfassung kultureller Dimensionen, einen Vergleich der deutschen und französischen Kultur anhand ausgewählter Dimensionen, eine kritische Bewertung der Modelle und eine Synthese der verschiedenen theoretischen Ansätze. Sie beinhaltet auch eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Sekundärliteraturanalyse. Der Fokus liegt auf Daten aus der interkulturellen Wirtschaftszusammenarbeit, wobei die gewonnenen Erkenntnisse auch auf grundlegende Aspekte menschlichen Verhaltens und die gesellschaftliche Kultur im Ganzen angewendet werden.
Wie wird der Kulturbegriff definiert?
Der Kulturbegriff wird angelehnt an Hofstede und Trompenaars/Hampden-Turner als „Zwiebelmodell“ mit drei Schichten beschrieben: grundlegende Annahmen und Werte, charakteristische Verhaltensweisen und Rituale sowie sichtbare Symbole und Artefakte. Der Schwerpunkt liegt auf den grundlegenden Annahmen und Werten als Handlungsorientierungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse verschiedener Modelle zur Beschreibung kultureller Unterschiede, der Vergleich der deutschen und französischen Kultur anhand ausgewählter Dimensionen, die Bewertung der Aussagekraft der verwendeten Modelle im Hinblick auf interkulturelle Missverständnisse, die Untersuchung des Einflusses historischer Hintergründe und die Kritik und Synthese der verschiedenen theoretischen Ansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kultur, kulturelle Unterschiede, Deutschland, Frankreich, interkulturelle Kommunikation, Hofstede, Trompenaars/Hampden-Turner, Stereotypen, Vorurteile, mental programs, Kulturstandards, kulturelle Dimensionen, Zeitorientierung, Individualismus, Kollektivismus, Machtdistanz.
- Arbeit zitieren
- Jonathan Widder (Autor:in), 2007, Von Chaos und Ordnung - Eine Untersuchung der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84508