"If you want to set things in motion, first, move yourself." Rabindrath Tagores Weisheit könnte Golemans Werk zur Emotionalen Führung vorangestellt sein. Voraussetzung für ganzheitliches Management und die eigene Wirkung auf andere ist, sich selbst zu kennen. Insofern ließe sich aus Literatur und Philosophie noch etliches an unterstützenden Zitaten seit den alten Meistern der Griechen und Chinesen anführen. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem jüngsten Bestseller des Psychologen Daniel Goleman. Sein Werk Emotionale Führung ist die deutsche Übersetzung von Primal Leadership. Letztlich ist es eine recht ausführliche Fortsetzung der Gedanken seines Buches "Emotionale Intelligenz" und, man könnte meinen, insbesondere für die Zielgruppe der Führungsetagen in Wirtschaft und Verwaltung geschrieben, denn die einfachen MitarbeiterInnen spüren m. E. meist weit mehr um die Zusammenhänge. In der für amerikanische Wissenschaftler typischen Art wird der komplexe Stoff in verständlicher Sprache vorgestellt. Das Buch soll mit dieser Arbeit in seinen wesentlichen Grundzügen knapp wiedergegeben und anschliessend kritisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Exzerpt "Emotionale Führung"
- Neurologische Aspekte - was geht in unserem Kopf vor?
- Resonanz - die Wirkung Emotionaler Intelligenz
- Die vier Domänen Emotionaler Intelligenz
- Führungsmanagement
- Zur Kritik "Emotionaler Führung"
- Literatur
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Werk "Emotionale Führung" von Daniel Goleman auseinander. Ziel ist es, die wesentlichen Grundzüge des Buches darzustellen und kritisch zu betrachten. Dabei wird der Fokus auf den ersten Teil des Buches gelegt, der sich mit dem Konzept der emotionalen Führung befasst.
- Die Bedeutung von Emotionen in Führungsprozessen
- Die Rolle der emotionalen Intelligenz in der Führung
- Die Verbindung zwischen neurologischen Aspekten und emotionalem Verhalten
- Die Herausforderungen und Kritikpunkte der emotionalen Führung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt die Bedeutung von Emotionen in Führungsprozessen vor. Es wird darauf hingewiesen, dass Emotionen nicht nur einen Einfluss auf das eigene Verhalten haben, sondern auch auf das Verhalten anderer. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der emotionalen Intelligenz in der Führung. Hier werden die vier Domänen der emotionalen Intelligenz erläutert und deren Bedeutung für effektive Führung deutlich gemacht. Das dritte Kapitel beleuchtet die neurologischen Aspekte des emotionalen Verhaltens. Es wird erklärt, wie Emotionen im Gehirn entstehen und verarbeitet werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Führungsmanagements. Es wird erläutert, wie emotionale Intelligenz in die Praxis umgesetzt werden kann, um effektive Führung zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Emotionale Führung, emotionale Intelligenz, Führungskompetenz, Neurologie, Resonanz, Führungsmanagement, Goleman, Primal Leadership.
- Quote paper
- Dieter Tippelt (Author), 2002, Emotionale Führung - alter Wein in neuen Schläuchen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8451