Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Alternative Handelssysteme in Finanzmärkten

Titel: Alternative Handelssysteme in Finanzmärkten

Diplomarbeit , 2005 , 130 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Emil Vassilev (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die internationalen Finanzmärkte sind bereits seit vielen Jahren einem nachhaltigen Strukturwandel ausgesetzt, der immer stärker auch deren Handelszentren, die Börsen trifft. Die aktuellen Entwicklungen in diesem Wirtschaftszweig weisen auf eine Neudefinition des Begriffs Börse hin. Das traditionelle Verständnis beschreibt die Handelsplätze als lokale oder regionale Präsenzbörsen mit begrenzten Handelszeiten. Die Geschäftsabwicklung findet auf „dem Parkett“ in noch begreifbare Handelsdimensionen statt. Das neue Geschäftsmodell andererseits ist durch eine Computerisierung, die keine geografische Zuordnung oder zentralisierte Form erlaubt, gekennzeichnet. Die Entwicklungen der Kommunikations- und Computertechnologien haben die komplette Automatisierung und Elektronisierung der Handelssysteme ermöglicht. Dadurch war es möglich Alternative Trading Systems (ATS) zu bilden, die heutzutage eine ernsthafte Konkurrenz für traditionelle Börsen darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Handelsmärkte
    • 2.1 Finanzmärkte
    • 2.2 Kapitalmärkte
    • 2.3 Börsen
    • 2.4 Elektronische Handelssysteme
    • 2.5 Alternative Trading Systems
      • 2.5.1 Allgemeine Definitionsbetrachtung
      • 2.5.2 Spezifische Begriffsbestimmung der ATS in den USA
      • 2.5.3 Spezifische Begriffsbestimmung der ATS in Europa
  • 3 Marktmikrostrukturtheorie von Finanzmärkten
    • 3.1 Marktteilnehmer in den Kapitalmärkten
    • 3.2 Marktstruktur eines Handelsmarktes
      • 3.2.1 Markttyp
        • 3.2.1.1 Handelsfrequenz
        • 3.2.1.2 Marktorganisation
        • 3.2.1.3 Automatisierungsgrad
      • 3.2.2 Markttransparenz
      • 3.2.3 Orderformen
    • 3.3 Funktionen von Börsen
    • 3.4 Marktmikrostrukturtheorie
      • 3.4.1 Einführung in die Theorie der Marktmikrostruktur
      • 3.4.2 Modelle der Marktmikrostrukturtheorie
      • 3.4.3 Informationsbasierte Modelle der Mikrostrukturtheorie
        • 3.4.3.1 Modelle mit symmetrischer Informationsverteilung (vollständige Markttransparenz)
        • 3.4.3.2 Modelle mit asymmetrischer Informationsverteilung (unvollständige Markttransparenz)
      • 3.4.4 Implikationen des elektronischen Handels auf die Marktstrukturen
  • 4. Erklärung der Entstehung von ATS
  • 4.1 Faktoren des Strukturwandels
    • 4.1.1 Globalisierung
    • 4.1.2 Informations- und Kommunikationstechnologien
    • 4.1.3 Institutionalisierung und Professionalisierung
    • 4.1.4 Securitization
    • 4.1.5 Disintermediation
    • 4.1.6 Deregulierung
  • 4.2 Vorteile und Gründe zur Entstehung und Benutzung von ATS
  • 5 Derzeitige Formen institutioneller Ausgestaltung
    • 5.1 Geschichtliche Entwicklung
    • 5.2 Kategorisierung der ATS
      • 5.2.1 Auktionssysteme
      • 5.2.2 Marktmachersysteme
    • 5.3 ATS in den USA
      • 5.3.1 ECNS
        • 5.3.1.1 Hit-or-Take-Systems
        • 5.3.1.2 Auction-Based-Systems
        • 5.3.1.3 ITS
      • 5.3.2 Crossing-/Matching-Systems
      • 5.3.3 Automated-Internal Systems
      • 5.3.4 Dealer Systems
      • 5.3.5 SORT
    • 5.4 ATS in Europa
      • 5.4.1 Bulletin-Boards
      • 5.4.2 ECNs
      • 5.4.3 Proprietary-Trading-Systems (PTS)
      • 5.4.4 Crossing-Systems
      • 5.4.5 Auction-Based-Systems
      • 5.4.6 Day-Trading-Center
  • 6. Zukunftsperspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit analysiert die Entwicklung und die aktuelle Situation von alternativen Handelssystemen (ATS) in Finanzmärkten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen für das Aufkommen dieser Systeme sowie deren Bedeutung für die Marktstruktur und -effizienz zu untersuchen.

  • Die Bedeutung von ATS für die Entwicklung der Finanzmärkte
  • Die Auswirkungen von ATS auf die Markttransparenz und Liquidität
  • Die verschiedenen Arten von ATS und ihre Funktionsweise
  • Die Regulierung von ATS und die Herausforderungen für die Aufsichtsbehörden
  • Die Zukunftsperspektiven von ATS in den Finanzmärkten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der alternativen Handelssysteme ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Handelsmärkte, darunter Finanz-, Kapitalmärkte und Börsen, und führt in das Konzept der elektronischen Handelssysteme ein. In Kapitel 3 werden die Grundlagen der Marktmikrostrukturtheorie vorgestellt, die für das Verständnis des Funktionierens von Finanzmärkten unerlässlich ist. In Kapitel 4 wird die Entstehung von ATS näher beleuchtet, wobei insbesondere die Faktoren des Strukturwandels und die Vorteile von ATS betrachtet werden. Kapitel 5 befasst sich mit der aktuellen Form der institutionellen Gestaltung von ATS und analysiert verschiedene Arten von Systemen in den USA und Europa.

Schlüsselwörter

Alternative Handelssysteme (ATS), Marktmikrostrukturtheorie, Finanzmärkte, elektronischer Handel, Markttransparenz, Liquidität, Regulierung, Aufsicht, Zukunftsperspektiven.

Ende der Leseprobe aus 130 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Alternative Handelssysteme in Finanzmärkten
Hochschule
Universität Stuttgart  (Betriebswirtschaftliches Institut)
Note
2,0
Autor
Emil Vassilev (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
130
Katalognummer
V84522
ISBN (eBook)
9783638894470
ISBN (Buch)
9783638894609
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alternative Handelssysteme Finanzmärkten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Emil Vassilev (Autor:in), 2005, Alternative Handelssysteme in Finanzmärkten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84522
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  130  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum