In dieser Proseminararbeit soll der Artikel „Wissen und Wahrheit im Internet – oder über die neue Brisanz alter Probleme“ von Albert Endres kritisch hinterfragt und in einen größeren Zusammenhang gestellt werden.
Dazu sollen als erstes die wichtigsten Inhalte kurz reflektiert werden. Dann wird versucht, anhand von Zusatzliteratur die Aussagen von Endres zu beleuchten und gegebenenfalls zu relativieren.
Das Kernthema dieser Proseminararbeit sind Internetenzyklopädien. Diese Form der Wissensverbreitung bzw. –bereitstellung ist noch relativ jung. Die „Encyclopedia Britannica“ ging in der ersten Jahreshälfte 2000 mit einem kostenlosen Zugang online. Zur etwa gleichen Zeit starteten die späteren Wikipedia-Gründer Jimmy Wales und Larry Sanger Nupedia, einen Vorläufer von Wikipedia. Am 15. Jänner 2001 erfolgte dann der Launch von Wikipedia, einer offenen Online-Enzyklopädie, die ursprünglich eigentlich eher als Jux gedacht war. Wikipedia erhebt den Anspruch, die größte, das gesamte Wissen der Welt beinhaltende Enzyklopädie zu werden.
Derzeit beinhaltet Wikipedia mehr als 1.582.000 englische, mehr als 527.000 deutsche Artikel sowie in Summe Artikel in mehr als 250 Sprachen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 WISSEN UND WAHRHEIT IM INTERNET
- 3 KRITISCHE BETRACHTUNG.
- 4 CONCLUSIO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich kritisch mit dem Artikel „Wissen und Wahrheit im Internet - oder über die neue Brisanz alter Probleme“ von Albert Endres¹ und setzt ihn in einen größeren Kontext. Der Fokus liegt dabei auf Internetenzyklopädien, insbesondere Wikipedia, und der Frage, wie sich Wissen und Wahrheit im digitalen Raum darstellen und validieren lassen.
- Die Entstehung und Entwicklung von Internetenzyklopädien wie Wikipedia
- Die Kritik an Wikipedia hinsichtlich Qualität und Neutralität der Inhalte
- Die Rolle von Experten und der Community bei der Qualitätssicherung
- Der Einfluss von Wikipedia auf das Informationsverhalten der Nutzer
- Die Herausforderungen der Wissensvermittlung im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den Artikel von Albert Endres „Wissen und Wahrheit im Internet“ vor und skizziert die Ziele der Proseminararbeit. Sie beleuchtet die Entwicklung von Internetenzyklopädien und die Rolle von Wikipedia als größte Online-Enzyklopädie. - Kapitel 2: Wissen und Wahrheit im Internet
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen der Wissensverbreitung im Internet und fokussiert auf die Kritik an Internetenzyklopädien im Hinblick auf die Validierung von Wissen und Wahrheit. - Kapitel 3: Kritische Betrachtung
Die kritische Betrachtung analysiert Wikipedia anhand von Fallbeispielen und untersucht die Rolle von Vandalismus und der Community bei der Qualitätssicherung. Es werden auch die Grenzen von Wikipedia als Wissensquelle aufgezeigt und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten betont.
Schlüsselwörter
Internetenzyklopädien, Wikipedia, Wissen, Wahrheit, Qualität, Neutralität, Community, Vandalismus, Experten, Informationsverhalten, digitale Ökonomie, Wissensvermittlung.
- Arbeit zitieren
- MMag. Bernhard Höfler (Autor:in), 2006, Internet-Enzyklopädien - Wissen und Wahrheit im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84533