Studenten des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, untersuchen seit 1997, im Rahmen eines Forschungs- und Lehrprojektes, die wirtschaftliche Entwicklung von veröffentlichungspflichtigen Unternehmen, deren Geschäftssitz in Hamburg, bzw. der Metropolregion Hamburg, liegt.
Die Erfassung, Interpretation und Analyse der veröffentlichten Geschäftsberichte dieser Unternehmen erfolgt regelmäßig jedes Semester in Form eines Statistik - Praktikums, wobei in der Regel pro Semester etwa 20 Unternehmen untersucht werden.
Gegenstand dieser Studienarbeit ist die Interpretation der Gewinn- und Verlustrechnung der Beiersdorf AG in Bezug auf deren Ertragskraft und Wachstum.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Beschreibung des Unternehmens
- 3 Struktur- Gewinn- und Verlustrechnung für 1990 - 2002
- 3.1 Struktur- Gewinn- und Verlustrechnung in absoluten Werten
- 3.2 Struktur- Gewinn- und Verlustrechnung in Prozent
- 3.3 Interpretation der Struktur Gewinn- und Verlustrechnung
- 4 Kennziffern
- 4.1 Ertrags- und Gesamtkapitalrendite
- 4.1.1 Ertragsrendite
- 4.1.2 Gesamtkapitalrendite
- 4.2 Innenfinanzierungspotential, Schuldentilgungspotential
- 4.3 Messzahlen Erträge, Aufwendungen und Personalkosten
- 4.3.1 Messzahlen Erträge/Aufwendungen
- 4.3.2 Messzahl für Personalkosten
- 4.4 Beschäftigte und Beschäftigte pro 1 Mio. Euro Erträge
- 4.5 Materialintensität
- 4.6 Umschlaghäufigkeit
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Beiersdorf AG von 1990 bis 2002 anhand der Gewinn- und Verlustrechnung. Ziel ist es, die Ertragskraft und das Wachstum des Unternehmens in diesem Zeitraum zu untersuchen und zu interpretieren.
- Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung der Beiersdorf AG.
- Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen zur Ertragskraft.
- Bewertung des Wachstums des Unternehmens.
- Untersuchung der Finanzierungsstruktur.
- Auswertung relevanter betriebswirtschaftlicher Kennzahlen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Forschungs- und Lehrprojekt, in dessen Rahmen die vorliegende Studienarbeit entstand. Sie erläutert die Aufgabenstellung, die auf der Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung der Beiersdorf AG basiert, um deren Ertragskraft und Wachstum zu untersuchen. Die Vorgehensweise wird detailliert dargelegt, inklusive der Datenbeschaffung, -aufbereitung und -analyse mithilfe der Software SPSS. Der Fokus liegt auf der methodischen Herangehensweise und der Einbettung der Arbeit in ein größeres Forschungsprojekt.
2 Beschreibung des Unternehmens: Dieses Kapitel bietet einen kurzen geschichtlichen Überblick über die Beiersdorf AG, beginnend mit der Patenterteilung 1882 und der Gründung der AG im Jahr 1922. Es hebt die Entwicklung zu einem international führenden Konsumgüterunternehmen hervor und betont den Erfolg durch die Entwicklung und Etablierung verschiedener Verbrauchermarken in den Bereichen Körperpflege, Wundversorgung und Klebetechnologie. Die frühe Internationalisierung und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg werden ebenfalls hervorgehoben. Die Abbildung 1 visualisiert die verschiedenen Verbrauchermarken des Unternehmens.
3 Struktur- Gewinn- und Verlustrechnung für 1990 - 2002: Dieses Kapitel präsentiert die Gewinn- und Verlustrechnung der Beiersdorf AG für den Zeitraum von 1990 bis 2002, sowohl in absoluten Werten als auch in Prozentangaben. Die einzelnen Positionen der GuV werden analysiert und interpretiert. Die Darstellung in absoluten und prozentualen Werten erlaubt eine umfassende Betrachtung der Entwicklung der einzelnen Ertrags- und Aufwandspositionen über die Jahre. Der Fokus liegt auf der systematischen Aufbereitung und der Vorbereitung für die anschließende Kennzahlenanalyse.
4 Kennziffern: Dieses Kapitel beinhaltet die Berechnung und Interpretation verschiedener Kennzahlen auf Basis der Gewinn- und Verlustrechnung. Es werden Ertrags- und Gesamtkapitalrendite, Innenfinanzierungspotential, Schuldentilgungspotential, Messzahlen zu Erträgen, Aufwendungen und Personalkosten, Beschäftigtenzahlen pro Umsatz, Materialintensität und Umschlaghäufigkeit des Kapitals berechnet und analysiert. Diese Kennzahlen liefern quantitative Erkenntnisse über die Profitabilität, die Finanzkraft und die Effizienz des Unternehmens. Die Kapitel 4.1 bis 4.6 detaillieren diese Kennzahlen und ihre Bedeutung im Kontext der Unternehmensentwicklung.
Schlüsselwörter
Beiersdorf AG, Gewinn- und Verlustrechnung, Ertragskraft, Wachstum, Kennzahlenanalyse, Finanzanalyse, Betriebswirtschaft, Konsumgüterindustrie, Internationalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung der Beiersdorf AG (1990-2002)
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Beiersdorf AG im Zeitraum von 1990 bis 2002. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Ertragskraft und des Wachstums des Unternehmens anhand der Gewinn- und Verlustrechnung.
Welche Daten werden verwendet?
Die Analyse basiert auf der Gewinn- und Verlustrechnung der Beiersdorf AG für die Jahre 1990 bis 2002. Die Daten wurden aufbereitet und mit der Software SPSS ausgewertet.
Welche Kennzahlen werden berechnet und interpretiert?
Die Arbeit berechnet und interpretiert diverse Kennzahlen, darunter Ertrags- und Gesamtkapitalrendite, Innenfinanzierungspotential, Schuldentilgungspotential, Messzahlen zu Erträgen, Aufwendungen und Personalkosten, Beschäftigtenzahlen pro Umsatz, Materialintensität und Umschlaghäufigkeit des Kapitals. Diese Kennzahlen ermöglichen eine quantitative Beurteilung der Profitabilität, Finanzkraft und Effizienz des Unternehmens.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung der Beiersdorf AG, Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen zur Ertragskraft, Bewertung des Unternehmenswachstums, Untersuchung der Finanzierungsstruktur und Auswertung relevanter betriebswirtschaftlicher Kennzahlen.
Wie ist die Studienarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Aufgabenstellung und Vorgehensweise), Beschreibung des Unternehmens Beiersdorf AG, Struktur-Gewinn- und Verlustrechnung (1990-2002) in absoluten und prozentualen Werten, Kennziffern und Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt das Forschungsprojekt und die Methodik. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Beiersdorf AG. Kapitel 3 präsentiert und analysiert die Gewinn- und Verlustrechnung. Kapitel 4 beinhaltet die Kennzahlenanalyse. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Software wurde verwendet?
Für die Datenaufbereitung und -analyse wurde die Software SPSS verwendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beiersdorf AG, Gewinn- und Verlustrechnung, Ertragskraft, Wachstum, Kennzahlenanalyse, Finanzanalyse, Betriebswirtschaft, Konsumgüterindustrie, Internationalisierung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Ertragskraft und das Wachstum der Beiersdorf AG im Zeitraum von 1990 bis 2002 zu untersuchen und zu interpretieren, basierend auf einer detaillierten Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung und relevanter Kennzahlen.
Wie wird die Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt?
Die Gewinn- und Verlustrechnung wird sowohl in absoluten Werten als auch in Prozentangaben dargestellt, um ein umfassendes Bild der Entwicklung der einzelnen Ertrags- und Aufwandspositionen zu ermöglichen.
- Arbeit zitieren
- Jens Rabien (Autor:in), 2003, Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung von veröffentlichungspflichtigen Unternehmen der Metropolregion Hamburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84536