Das Ziel eines jeden Unternehmens ist der Erfolg, d.h. wettbewerbsfähig zu sein, auf dem Markt bestehen zu können und Gewinne zu erwirtschaften. Dies gilt natürlich auch für Wirtschaftsprüfer (WP) und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (WPG)1. Eine Grundvoraussetzung, um das zu erreichen, ist, dass der Kunde mit der Qualität des erworbenen Produktes zufrieden ist und damit als solcher erhalten bleibt. Das lässt sich auch auf die Wirtschaftsprüfung übertragen, denn hier ist das Ziel die Gewinnung und Erhaltung von Mandanten. Daher unterliegt der Berufsstand der WP bzgl. der Qualität sehr hohen Anforderungen. Die Diskussionen zur Qualitätssicherung (QS) in der Wirtschaftsprüfung haben sich in den letzten Jahren verstärkt. Sie betrafen hauptsächlich die Einführung einer externen QK, deren Umsetzung durch die am 1.1.2001 in Kraft getretene 4.WPO-Novelle erfolgte.
Aus diesen Gründen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüfung. Dabei wird unter Wirtschaftsprüfung v.a. die Prüfung des Jahresabschlusses (JA) verstanden. Natürlich profitieren auch die anderen Aufgabenbereiche vom Qualitätsmanagementsystem (QMS), doch der Grund für die hohen Anforderungen ist die Tatsache, dass Jahresabschlussprüfungen durchgeführt werden. Darauf sind auch meist die gesetzlichen Vorschriften ausgerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wirtschaftsprüfung
- 2.1. Aufgaben des Wirtschaftsprüfers
- 2.2. Die Jahresabschlussprüfung
- 2.3. Wirtschaftsprüfung als Dienstleistung
- 2.3.1. Potentialorientierung
- 2.3.2. Prozessorientierung
- 2.3.3. Ergebnisorientierung
- 3. Qualität in der Wirtschaftsprüfung
- 3.1. Dienstleistungsqualität
- 3.1.1. Der Begriff
- 3.1.2. Dimensionen der Dienstleistungsqualität
- 3.2. Wahrnehmung der Qualität des WP durch die Mandanten
- 3.2.1. Wahrnehmung durch potentielle Mandanten
- 3.2.2. Wahrnehmung durch aktuelle Mandanten
- 3.3. Qualitätsmessung
- 3.3.1. Ansätze zur Qualitätsmessung
- 3.3.2. Das GAP-Modell
- 3.1. Dienstleistungsqualität
- 4. Ausgestaltung eines Qualitätsmanagementsystems
- 4.1. Begriffsklärung
- 4.2. Qualitätsmanagement als Teil des Risikomanagements
- 4.3. Qualitätsplanung
- 4.3.1. Qualitätsphilosophie als Basis für ein Qualitätsmanagement
- 4.3.2. Entwicklung einer Qualitätsstrategie
- 4.4. Qualitätslenkung
- 4.4.1. Qualitätsorientierte Anpassung der Organisation im Unternehmen
- 4.4.1.1. Anpassungen in der Aufbauorganisation
- 4.4.1.2. Anpassungen in der Ablauforganisation
- 4.4.2. Qualitätsorientierte Personalpolitik
- 4.4.2.1. Mitarbeiterauswahl
- 4.4.2.2. Aus- und Weiterbildung
- 4.4.2.3. Mitarbeitermotivation
- 4.4.3. Qualitätsorientierte Kommunikation
- 4.4.3.1. Interne Kommunikation
- 4.4.3.2. Externe Kommunikation
- 4.4.1. Qualitätsorientierte Anpassung der Organisation im Unternehmen
- 4.5. Qualitätsüberwachung
- 4.5.1. Interne Überwachung
- 4.5.1.1. Beaufsichtigung der Mitarbeiter
- 4.5.1.2. Begleitende Kontrolle
- 4.5.1.3. Berichtskritik
- 4.5.1.4. Nachschau
- 4.5.1.5. Kritische Betrachtung
- 4.5.2. Externe Überwachung
- 4.5.2.1. Gründe für eine externe Qualitätskontrolle
- 4.5.2.2. Möglichkeiten der externen Qualitätskontrolle
- 4.5.2.3. Externe Qualitätskontrolle in Deutschland - Peer Review
- 4.5.2.3.1. Ziel und Durchführung des Peer Review
- 4.5.2.3.2. Prüfer für Qualitätskontrolle
- 4.5.2.3.3. Organisation durch die WPK
- 4.5.2.4. Weiterführende und kritische Betrachtung
- 4.5.1. Interne Überwachung
- 4.6. Qualitätsmanagementdarlegung
- 5. Überblick der rechtlichen Grundlagen zur Qualitätssicherung
- 5.1. Die Wirtschaftsprüferordnung
- 5.1.1. Voraussetzungen für die Berufsausübung
- 5.1.2. Rechte und Pflichten der Wirtschaftsprüfer
- 5.1.3. Organisation des Berufs
- 5.1.4. Berufsgerichtsbarkeit
- 5.2. Berufssatzung der WPK
- 5.3. Satzung für Qualitätskontrolle
- 5.4. Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
- 5.4.1. Aktiengesetz
- 5.4.2. Handelsgesetzbuch
- 5.5. Verlautbarungen und Stellungnahmen
- 5.1. Die Wirtschaftsprüferordnung
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüfung. Sie untersucht die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen, die an ein effizientes und effektives Qualitätsmanagement in diesem Bereich gestellt werden.
- Definition und Bedeutung von Qualität in der Wirtschaftsprüfung
- Ausgestaltung eines Qualitätsmanagementsystems in der Wirtschaftsprüfung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung
- Bedeutung von interner und externer Qualitätskontrolle
- Herausforderungen und Chancen des Qualitätsmanagements in der Wirtschaftsprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Qualitätsmanagements in der Wirtschaftsprüfung.Kapitel 2: Wirtschaftsprüfung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Aufgaben des Wirtschaftsprüfers und die Bedeutung der Wirtschaftsprüfung als Dienstleistung. Es werden verschiedene Aspekte der Wirtschaftsprüfung im Detail beleuchtet, wie beispielsweise die Jahresabschlussprüfung und die Rolle der Wirtschaftsprüfung als Dienstleistung.Kapitel 3: Qualität in der Wirtschaftsprüfung
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der Dienstleistungsqualität und den verschiedenen Dimensionen der Qualitätswahrnehmung durch Mandanten. Es werden verschiedene Ansätze zur Qualitätsmessung vorgestellt, darunter das GAP-Modell.Kapitel 4: Ausgestaltung eines Qualitätsmanagementsystems
In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte eines Qualitätsmanagementsystems im Detail erläutert, wie beispielsweise die Qualitätsplanung, -lenkung und -überwachung. Es werden konkrete Maßnahmen und Instrumente vorgestellt, die zur Verbesserung der Qualität in der Wirtschaftsprüfung beitragen können.Kapitel 5: Überblick der rechtlichen Grundlagen zur Qualitätssicherung
Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung. Es werden wichtige Gesetze und Vorschriften vorgestellt, die den Wirtschaftsprüfer in seinen Aufgaben und Pflichten hinsichtlich des Qualitätsmanagements verpflichten.Kapitel 6: Zusammenfassung
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Qualitätsmanagements in der Wirtschaftsprüfung.Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Wirtschaftsprüfung, Dienstleistungsqualität, Jahresabschlussprüfung, Risikomanagement, Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätsüberwachung, externe Qualitätskontrolle, Peer Review, Wirtschaftsprüferordnung, Berufssatzung, WPK, Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, Aktiengesetz, Handelsgesetzbuch, Verlautbarungen, Stellungnahmen.
- Quote paper
- Monique Ringk (Author), 2002, Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüfung - Rechtliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8459