Ausgehend von der Feststellung, dass es in der Bundesrepublik Deutschland spätestens seit den Montagsdemonstrationen im Zuge der Hartz IV Reformen zu einer Rückkehr der Gerechtigkeitsfrage in Deutschland (vgl. Leisering, 2003) gekommen ist, stellt sich die Frage worin die Ursachen für eine derartige Entwicklung zu sehen sind. Offen ist also, warum die angesprochenen Hartz- Reformen in der Bevölkerung auf solch negative Resonanz stießen.
Dabei wird hier die These vertreten, dass es dafür zweierlei Ursachen gibt. Zum einen handelt es sich sich bei dieser Krise des Sozialstaates um eine strukturelle Krise, insofern der bundesdeutsche Sozialstaat es nicht mehr schafft, Einkommensunterschiede und Vermögensungleichheiten auszugleichen, im Gegenteil, die soziale Polarisierung bei Einkommen und Vermögen steigt, wie Kapitel 2.1 zeigt.
Da es sich bei Fragen der Verteilung immer auch um Fragen von Gerechtigkeit handelt (ein Gedanke den Kapitel 2.2 ausformuliert) bedarf es immer auch der politischen Legitimation derartiger Verteilungen. Insofern wird in Kapitel 2.3 gezeigt, wie sich Verteilungsgerechtigkeit im bundesdeutschen Sozialstaat legitimatorisch entwickelt hat. Kapielt 2.4 zeigt dann gegenwärtige Diskurspositionen zu Arbeit und Einkommen auf und kommt zu dem Schluss, dass die Krise des bundesdeutschen Sozialstaates auch legitimatorisch ist. Im Fazit erfolgt eine Zusammenfassung und die Formulierung offener Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Ende des deutschen Sozialstaatskonsenses?
- Einkommens- und Vermögensentwicklung in der Bundesrepublik
- Einkommen, Vermögen und soziale Polarisierung- eine Begriffsbestimmung
- Skizzierung der Entwicklung von Einkommen und Vermögen
- Verteilungsgerechtigkeit- eine konzeptionelle Betrachtung
- Verteilungsgerechtigkeit und ihre politische Realisierung in der BRD
- Die Konstitutionsphase des Sozialstaates (1949-1966)
- Die Modernisierung des Sozialstaates 1966-1975
- Sozialstaat in Bedrängnis 1975-1995
- Die Krise des Sozialstaates seit Mitte der 1990er Jahre
- Das Wesen des Werte- und Interessenkonsenses
- Die Rückkehr der Gerechtigkeitsfrage oder quo vadis Sozialstaat?
- Diskurspositionen zu Arbeit und Einkommen
- Neue Gerechtigkeitsideale
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Ursachen der Krise des deutschen Sozialstaates. Sie argumentiert, dass diese Krise nicht allein auf soziale Polarisierung zurückzuführen ist, sondern auch eine Legitimationskrise innerhalb des gesellschaftlichen Diskurses darstellt.
- Die Entwicklung von Einkommen und Vermögen in Deutschland
- Die Rolle von sozialer Polarisierung
- Die Bedeutung von Verteilungsgerechtigkeit
- Die politische Realisierung von Verteilungsgerechtigkeit in der BRD
- Die Herausforderungen des Sozialstaates im Kontext neuer Gerechtigkeitsideen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des deutschen Sozialstaates im Kontext der Hartz IV Reformen und der Debatten über soziale Polarisierung beleuchtet. Das erste Kapitel analysiert die Einkommens- und Vermögensentwicklung in der Bundesrepublik und stellt fest, dass es soziale Polarisierung gibt, diese aber nicht allein die Krise des Sozialstaates erklärt.
Das zweite Kapitel untersucht den Begriff der Verteilungsgerechtigkeit und setzt diesen in Beziehung zur Verteilung von Einkommen und Vermögen. Es zeigt auf, wie sich Verteilungsgerechtigkeit in der deutschen Geschichte entwickelt hat und welche politischen Ziele und Maßnahmen verfolgt wurden.
Das dritte Kapitel widmet sich den Diskurspositionen zum gegenwärtigen Sozialstaat und zur Verteilungsgerechtigkeit. Es beleuchtet die Frage, ob es innerhalb des Diskurses alternative Positionen zum Sozialstaat und zu Gerechtigkeitskonzepten gibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie soziale Polarisierung, Einkommens- und Vermögensentwicklung, Verteilungsgerechtigkeit, Sozialstaat, Legitimationskrise, Gerechtigkeitsideen, Hartz IV Reformen und den gesellschaftlichen Diskurs. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen und ihre Bedeutung für die aktuelle Debatte um den deutschen Sozialstaat.
- Quote paper
- Mathias Buhtz (Author), 2005, Das Ende des deutschen Sozialstaatskonsenses?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84590