. Einleitung
„Grausamkeit ists also,
dem freien Geist des Menschen Fesseln anzulegen”
anonym
Die anonyme Flugschrift „Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung” ist die bekannteste, wenn auch nicht die einzige, die zur Zeit von Napoleons Herrschaft großes Aufsehen erregte. Aufsehen deswegen, da die Schrift, wie kaum eine andere, die politischen Mißstände in denen sich Deutschland 1806 befand anprangerte und zum Gegenschlag aufrief. Aber auch deswegen, da an dem Verleger der Schrift Johann Philipp Palm ein Verbrechen verübt wurde, daß von der Justiz unterstützt wurde. Auch heute geben die Umstände des Falles Palm und die Frage nach der Verfasserschaft Anlaß zu neuen Überlegungen. Für das Verständnis der in der Schrift dargestellten Meinungen und die Folgen nach der Veröffentlichung, ist vor allem die politische Situation zu jener Zeit wichtig. Weiterhin ist auch das vorherige Leben Palms, dessen Verhaftung und der folgende Prozeß und natürlich die Schrift selbst bedeutend. Auf diese Aspekte wird im folgenden eingegangen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Das Leben von Johann Philipp Palm
- Fahndung und Verhaftung Palms und der Prozeß
- Die Flugschrift „Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung”
- Die Verfasserschaft
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet den Fall von Johann Philipp Palm, dem Verleger der Flugschrift „Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung“, und untersucht die Umstände seiner Verhaftung, des Prozesses und der anschließenden Hinrichtung. Er zeichnet ein Bild der politischen und sozialen Situation Deutschlands während Napoleons Herrschaft, insbesondere im Kontext der Besetzung und der verbreiteten Unzufriedenheit mit der französischen Herrschaft.
- Die politische Situation Deutschlands im Kontext der Napoleonischen Kriege
- Das Leben und Wirken von Johann Philipp Palm
- Die Flugschrift „Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung” und ihre Inhalte
- Die Verhaftung, der Prozess und die Hinrichtung Palms
- Die Frage nach der Verfasserschaft der Flugschrift
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt den historischen und politischen Hintergrund der Flugschrift vor, wobei die Machtposition Napoleons und die Lage Deutschlands nach dem Frieden von Preßburg beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Besetzung und der dadurch entstandenen Unzufriedenheit.
- Das zweite Kapitel widmet sich dem Leben und Wirken von Johann Philipp Palm, seinem beruflichen Werdegang und seinen Verhaftungen im Vorfeld der Veröffentlichung der Flugschrift.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Fahndung nach den Verfassern und Verlegern der Flugschrift, der Verhaftung Palms und dem anschließenden Prozess, bei dem ihm der Prozess gemacht wurde.
- Das vierte Kapitel analysiert die Flugschrift „Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung” selbst. Es befasst sich mit den Inhalten, den darin dargestellten Kritikpunkten an der französischen Politik und der Reaktion der französischen Besatzer auf die Schrift.
- Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage der Verfasserschaft der Flugschrift und versucht, die möglichen Autoren zu identifizieren. Die Suche nach dem Urheber der Schrift bleibt bis heute Gegenstand der Forschung.
Schlüsselwörter
Johann Philipp Palm, Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung, Napoleonische Kriege, französische Herrschaft, Besetzung, Flugschrift, politische Kritik, Zensur, Verhaftung, Prozess, Hinrichtung, Verfasserschaft, Anonymität, Propaganda.
- Arbeit zitieren
- Imke Barfknecht (Autor:in), 1999, Der Fall Palm und ´Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung´, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/846