Die Zahl der Unternehmen, die mit negativen Schlagzeilen durch Bilanzfälschungen auf sich aufmerksam gemacht haben, ist in der letzten Zeit sehr stark angestiegen. Sowohl Firmen am Neuen Markt, wie zum Beispiel Comroad, die ca. 97 % des Umsatzes frei erfunden haben1, aber auch große Dax Unternehmen wie die Telekom oder MLP, haben Anleger und Stakeholder getäuscht und falsche bzw. „geschönte“ Bilanzen ausgewiesen. Die größten Bilanzskandale in jüngster Zeit gab es in den U.S.A. bei Enron und WorldCom, die ca. 3,8 Mrd. Dollar durch Bilanzmanipulationen verschleiert haben.2
Durch diese und viele weitere Bilanzskandale, die in der letzten Zeit aufgetreten sind, hat die Bilanzanalyse weltweit noch mehr an Bedeutung gewonnen. Das wesentliche Ziel der Bilanzanalyse, nämlich ein tatsächliches Bild von der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens wiederzugeben, konnte bei den oben genannten Unternehmen nicht erreicht werden. Bei der Beurteilung von Bilanzen greifen immer mehr Analysten auf Kennzahlensysteme zurück, die einen Aufschluss über die aktuelle Situation einer Firma geben könnten. In der folgenden Arbeit soll nun die Bedeutung von Kennzahlensystemen als Instrument zur Bilanzanalyse herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Bilanzfälschungen in der heutigen Zeit...
- 2. Grundlagen der Bilanzanalyse
- 2.1 Definition Bilanzanalyse
- 2.2 Aufgaben der Bilanzanalyse
- 2.3 Adressaten der Bilanzanalyse
- 2.4 Interne vs. Externe Bilanzanalyse
- 2.5 Traditionelle vs. Moderne Ansätze der Bilanzanalyse
- 3. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- 3.1 Definition von Kennzahlen
- 3.2 Funktion von Kennzahlen
- 3.3 Typen von Kennzahlen
- 3.4 Weiterentwicklung von Kennzahlen zu Kennzahlensystemen
- 4. Kennzahlensysteme
- 4.1 Definition von Kennzahlensystemen
- 4.2 Aufgaben und Bedeutung von Kennzahlensystemen
- 4.3 Aufbau von Kennzahlensystemen
- 4.4 Induktive vs. Deduktive Kennzahlensysteme
- 5. Wichtige traditionelle Kennzahlensysteme
- 5.1 Das Du Pont- Kennzahlensystem
- 5.1.1 Struktur und Aufbau
- 5.1.2 Anwendungsbereich
- 5.1.3 Mängel des Du Pont- Kennzahlensystems
- 5.1.4 Bilanzanalytische Bedeutung
- 5.2 Das ZVEI- Kennzahlensystem
- 5.2.1 Struktur
- 5.2.2 Aufbau
- 5.2.3 Bilanzanalytische Bedeutung
- 5.3 Das RL- Kennzahlensystem
- 5.3.1 Struktur
- 5.3.2 Aufbau
- 5.3.3 Bilanzanalytische Bedeutung
- 6. Grenzen von Kennzahlensystemen
- 7. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kennzahlensystemen als Instrument zur Bilanzanalyse. Sie analysiert die Entwicklung und Funktionsweise von Kennzahlensystemen sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der heutigen Zeit. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung in der Praxis gelegt, um die Relevanz von Kennzahlensystemen für die Analyse der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung von Bilanzanalyse
- Analyse von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- Wichtige traditionelle Kennzahlensysteme (Du Pont, ZVEI, RL)
- Grenzen und Kritikpunkte von Kennzahlensystemen
- Relevanz von Kennzahlensystemen für die Bilanzanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit der steigenden Zahl von Bilanzfälschungen in der heutigen Zeit. Sie erläutert die Wichtigkeit der Bilanzanalyse, insbesondere im Hinblick auf die jüngsten Skandale wie Enron und WorldCom. Darüber hinaus stellt sie das Ziel der Hausarbeit vor: Die Bedeutung von Kennzahlensystemen als Instrument zur Bilanzanalyse zu beleuchten.
- Kapitel 2: Grundlagen der Bilanzanalyse: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Analyse von Kennzahlen und Kennzahlensystemen. Es definiert die Bilanzanalyse und ihre Aufgaben, benennt die unterschiedlichen Adressaten und erläutert die Unterscheidung zwischen internen und externen Analysen. Außerdem werden traditionelle und moderne Ansätze der Bilanzanalyse vorgestellt.
- Kapitel 3: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Hier wird die Definition, Funktion und die verschiedenen Typen von Kennzahlen beleuchtet. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung von Kennzahlen zu Kennzahlensystemen thematisiert.
- Kapitel 4: Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel definiert Kennzahlensysteme, erläutert ihre Aufgaben und Bedeutung und untersucht den Aufbau sowie die Unterscheidung zwischen induktiven und deduktiven Systemen.
- Kapitel 5: Wichtige traditionelle Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel konzentriert sich auf drei wichtige traditionelle Kennzahlensysteme: das Du Pont-Kennzahlensystem, das ZVEI-Kennzahlensystem und das RL-Kennzahlensystem. Es beschreibt Struktur, Aufbau und bilanzanalytische Bedeutung jedes Systems.
- Kapitel 6: Grenzen von Kennzahlensystemen: Dieses Kapitel beleuchtet die Grenzen und Schwächen von Kennzahlensystemen. Es diskutiert die potenziellen Probleme und Herausforderungen bei der Anwendung dieser Systeme.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse von Kennzahlensystemen im Kontext der Bilanzanalyse. Die Schlüsselwörter umfassen: Bilanzanalyse, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Du Pont-System, ZVEI-System, RL-System, Bilanzfälschungen, wirtschaftliche Lage, Unternehmensführung, Stakeholder.
- Arbeit zitieren
- Robert Christ (Autor:in), 2002, Kennzahlensysteme als Instrumente der Bilanzanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8460