Um die Auswirkungen des anthropogenen Treibhauseffektes zu begrenzen, verfolgt die Europäische Kommission das Ziel, den CO2-Ausstoß von Neuwagen zu reduzieren. Dazu möchte sie die Pkw-Hersteller zur Reduktion der spezifischen CO2-Emissionen von Neuwagen durch verbesserte Motortechnologie auf durchschnittlich 130g CO2/km im Jahr 2012 verpflichten.
Die Arbeit untersucht und bewertet die Möglichkeiten zur Umsetzung des spezifischen CO2-Emissionsziels durch die wirtschaftspolitischen Instrumente Auflagen, Abgaben und Umweltzertifikate anhand der umweltökonomischen Kriterien ökologische Treffsicherheit, ökonomische Effizienz, sowie Praktikabilität. Damit liefert die Arbeit eine strukturierte Übersicht über den aktuellen Stand der aktuellen politischen Diskussion und über mögliche Steuerungsmöglichkeiten zur CO2-Emissionsreduktion im Automobilsektor. Als Ergebnis entwickelt sie Handlungsempfehlungen für die Erreichung des spezifischen Emissionsziels und die CO2-Emissionsreduktion im Automobilsektor im Allgemeinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Die Rolle des Pkw-Verkehrs im Klimawandel
- Die ökologischen Grundlagen: Treibhauseffekt und Klimawandel
- Der Zusammenhang von Kraftfahrzeugen und CO2-Emissionen
- Bedeutung des spezifischen Emissionsziels
- Der Anteil des Pkw-Verkehrs an den CO2-Emissionen
- Neuzulassungen und Pkw-Bestand
- Der europäische Pkw-Markt
- Fazit
- Die EU-Klimapolitik hinsichtlich der CO2-Emissionen von Pkw
- Die rechtlichen Grundlagen der EU-Umweltpolitik
- Die Gemeinschaftsstrategie zur Minderung der CO2-Emissionen von Pkw
- Die freiwillige Selbstverpflichtung der Automobilindustrie
- Informatorische Maßnahmen
- Steuerliche Förderung von Kfz mit geringem Kraftstoffverbrauch
- Fazit
- Theoretische Grundlagen: Umweltprobleme aus Sicht der Umweltökonomik
- Wohlfahrtstheorie als Grundlage der Umweltökonomik
- Umweltprobleme aufgrund von Marktversagen
- Öffentliche Güter
- Externe Effekte
- Internalisierung externer Effekte als umweltökonomische Leitidee
- Lösungsansätze der Umweltökonomie
- Die "first-best" Theorie: Allokationseffizienz
- Die Pigou-Steuer
- Die Verhandlungslösung von Coase
- Die "second-best" Praxis: Kosteneffizienz
- Der Standard-Preis-Ansatz
- Handelbare Umweltnutzungsrechte
- Die "first-best" Theorie: Allokationseffizienz
- Probleme der Umweltökonomik und alternative Sichtweisen
- Analyse der Steuerungsmöglichkeiten
- Umweltökonomische Kriterien als Bewertungsrahmen
- Ökologische Treffsicherheit
- Statische Effizienz
- Dynamische Effizienz
- Wettbewerbsneutralität
- Praktikabilität
- Gewichtung der Kriterien
- Ordnungsrecht: Auflagen
- Ausgestaltung hinsichtlich 130 g CO2/km
- Einzelfahrzeugbezogene Auflagen
- Flottenstandards
- Bewertung der Auflagenlösungen
- Ökologische Treffsicherheit
- Statische Effizienz
- Dynamische Effizienz
- Wettbewerbsneutralität
- Praktikabilität
- Zwischenergebnis der Auflagenlösungen
- Ausgestaltung hinsichtlich 130 g CO2/km
- Preissteuerung: Abgaben
- Ausgestaltung hinsichtlich 130 g CO2/km
- Zulassungssteuer
- Kfz-Steuer
- Kraftstoffsteuer
- Herstellerabgabe
- Bewertung der Abgabenlösungen
- Ökologische Treffsicherheit
- Statische Effizienz
- Dynamische Effizienz
- Wettbewerbsneutralität
- Praktikabilität
- Zwischenergebnis der Abgabenlösungen
- Ausgestaltung hinsichtlich 130 g CO2/km
- Mengensteuerung: Handelbare Umweltzertifikate
- Ausgestaltung hinsichtlich 130 g CO2/km
- Downstream-Ansatz: Pkw-Nutzer
- Midstream-Ansatz: Pkw-Hersteller
- Upstream-Ansatz: Kraftstoffwirtschaft
- Bewertung der Zertifikatslösungen
- Ökologische Treffsicherheit
- Statische Effizienz
- Dynamische Effizienz
- Wettbewerbsneutralität
- Praktikabilität
- Zwischenergebnis der Zertifikatslösungen
- Ausgestaltung hinsichtlich 130 g CO2/km
- Umweltökonomische Kriterien als Bewertungsrahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den wirtschaftspolitischen Steuerungsmöglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Automobilsektor. Dabei steht das Reduktionsziel der Europäischen Kommission von 130 g CO2/km für Pkw im Fokus. Die Analyse untersucht verschiedene ökonomische Instrumente und bewertet deren Eignung zur Erreichung des Ziels anhand verschiedener Kriterien.
- Die Rolle des Pkw-Verkehrs im Klimawandel
- Die EU-Klimapolitik hinsichtlich der CO2-Emissionen von Pkw
- Theoretische Grundlagen der Umweltökonomik
- Analyse und Bewertung von Steuerungsmöglichkeiten (Auflagen, Abgaben, Handelbare Umweltzertifikate)
- Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Die Rolle des Pkw-Verkehrs im Klimawandel: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Pkw-Verkehr und den CO2-Emissionen. Es werden die ökologischen Grundlagen des Treibhauseffekts und des Klimawandels sowie die Bedeutung des spezifischen Emissionsziels für den Pkw-Verkehr diskutiert.
- Die EU-Klimapolitik hinsichtlich der CO2-Emissionen von Pkw: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen der EU-Umweltpolitik und die Gemeinschaftsstrategie zur Minderung der CO2-Emissionen von Pkw. Es werden verschiedene Maßnahmen, wie die freiwillige Selbstverpflichtung der Automobilindustrie, informatorische Maßnahmen und steuerliche Förderungen, vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Umweltprobleme aus Sicht der Umweltökonomik: Dieses Kapitel behandelt die Wohlfahrtstheorie und die grundlegenden Probleme der Umweltökonomik, wie Marktversagen und externe Effekte. Es stellt verschiedene Lösungsansätze, wie Pigou-Steuern, Verhandlungslösungen nach Coase und handelbare Umweltnutzungsrechte, vor.
- Analyse der Steuerungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene wirtschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten, die zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Automobilsektor eingesetzt werden können. Es werden Auflagen, Abgaben und handelbare Umweltzertifikate im Hinblick auf ihre ökologische Treffsicherheit, statische und dynamische Effizienz, Wettbewerbsneutralität und Praktikabilität bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen CO2-Emissionsreduktion, Automobilsektor, Klimawandel, Umweltökonomik, wirtschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten, Auflagen, Abgaben, Handelbare Umweltzertifikate, Effizienz, Wettbewerbsneutralität und Praktikabilität.
- Quote paper
- Malte Nyenhuis (Author), 2007, CO2-Emissionsreduktion im Automobilsektor. Wirtschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84633