Forschungsfrage: Worin äußern sich gruppenspezifische Unterschiede bei Hörgewohnheiten, insbesondere im Hinblick auf die inhaltlichen und zeitlichen Dimensionen der Radiosender und welche Unterschiede ergeben sich bei einer besonderen Betrachtung der Nachrichten im Raum Leipzig? Mit Operationalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Überlegungen und Hypothesen
- 2.2 Aktueller Forschungsstand
- 3. Der Fragebogen
- 3.1 Erläuterung der Forschungsfrage.
- 3.2 Operationalisierungsschritte
- 3.3 Aufbau des Fragebogens.
- 4. Pretest-Phase
- 4.1 Auswertung des Pretests
- 4.2 Handlungsempfehlungen auf Grundlage des Pretests.
- 5. Zusammenfassung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielt darauf ab, einen Fragebogen für eine CATI-Telefonbefragung zu entwickeln, der die Akzeptanz von regionalisierten Wortbeiträgen in der Leipziger Bevölkerung misst. Dabei liegt der Fokus auf der Untersuchung der Nachrichtensendungen des Radiosenders „mephisto 97.6“, um zu analysieren, wie diese von Leipziger Hörern wahrgenommen werden.
- Untersuchung der Hörgewohnheiten und deren Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen
- Analyse der inhaltlichen und zeitlichen Dimensionen der Radiosender
- Bewertung der Akzeptanz von regionalisierten Wortbeiträgen
- Bedeutung der Nachrichten im Hörfunkprogramm für die Leipziger Hörer
- Entwicklung eines Fragebogens für eine CATI-Telefonbefragung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Aufgabenstellung der Projektarbeit und stellt den Radio-Sender „mephisto 97.6“ vor. Kapitel 2 beinhaltet theoretische Grundlagen und stellt Hypothesen zum Hörverhalten und der Bedeutung von Nachrichten im Hörfunk auf. Kapitel 3 befasst sich mit dem Entwurf des Fragebogens, erläutert die Forschungsfrage und zeigt die Operationalisierungsschritte auf. In Kapitel 4 wird der Pretest des Fragebogens beschrieben, seine Auswertung analysiert und Handlungsempfehlungen für die Praxis erarbeitet.
Schlüsselwörter
Hörfunkforschung, Radio „mephisto 97.6“, Nachrichten, Hörgewohnheiten, regionale Inhalte, CATI-Telefonbefragung, Fragebogenentwicklung, Pretest, Leipziger Hörer.
- Arbeit zitieren
- Mark Hegewald (Autor:in), 2007, Empirische Hörfunkforschung mit regionalem Bezug, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84641