„Manchmal glaube ich, daß eine ganz neue Art von Journalismus auf uns zukommen wird. [...] Der Journalismus wird seine Faszination des Exklusiven verlieren. Das Zeitung machen [..] ist heute schon durch die Elektronik derart einfach geworden, davon macht man sich keine Vorstellung.“ (Kolbe 1994: 13)
Das Zitat von Kolbe wirkt zehn Jahre später wie eine Vorhersage. Es ist kennzeichnend für die Fragestellung, die sich dem Autor bei dieser Arbeit gestellt hat und die im Laufe dieser Hausarbeit beantwortet werden soll.
Der Wandel zur Informationsgesellschaft in Deutschland führte dazu, dass sich Journalisten ständig wachsenden Arbeitsanforderungen ausgesetzt sahen. Um den Wandel des journalistischen Berufsbildes, speziell den des Printjournalisten, zu verdeutlichen, wird zunächst ein geschichtlicher Überblick über die technische Entwicklung und ihre Bedeutung für den Journalismus gegeben. Anschließend wird der Einfluss des Computers auf den Journalismus herausgestellt. Mit dem Computer hat sich das Tätigkeitsfeld des Journalisten vergrößert. Gleichzeitig ist der Produktionsablauf kürzer und kostengünstiger geworden. Diese Entwicklung gilt es zu verdeutlichen.
Hieraus leiten sich folgende Fragen ab: Hat sich das Berufsbild des Printjournalisten gewandelt? Welchen Einfluss hat die technologische Entwicklung auf den Journalismus? Wie sieht die Arbeit des Journalisten heute aus? Welche Anforderungen werden an den Journalisten von heute gestellt? Welche neuen Möglichkeiten der Recherche gibt es? Ausgehend von diesen Fragen soll ein Ausblick auf das neue Berufsfeld des Onlinejournalisten zu geben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Technische Entwicklung - Vom Buchdruck zum PC
- Johannes Gutenberg -, Vater des Buchdrucks'
- Technische Revolutionen im 19. und 20. Jahrhundert
- Die Einführung des PC
- Einflüsse des Computers auf die Printmedien
- Quellen des Journalismus - Nachrichtenagenturen und Internet
- Auswirkungen der neuen Technik und Aufgaben des Journalisten in Deutschland
- Veränderungen durch die neue Technik
- Der Journalist als Infomanager
- Das Berufsbild des Onlinejournalisten
- Charakteristika des Onlinejournalisten
- Professionalisierung des Onlinejournalismus - Ausbildungsformen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des technologischen Fortschritts, insbesondere des Computers, auf den Printjournalismus. Sie setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich das Berufsbild des Printjournalisten im Zuge der Digitalisierung gewandelt hat und welche neuen Herausforderungen und Möglichkeiten sich daraus ergeben.
- Geschichtliche Entwicklung des Buchdrucks und der Printmedien
- Einfluss des Computers auf die Printmedien
- Veränderungen des Arbeitsalltags und der Aufgaben des Journalisten
- Herausforderungen und Chancen des Onlinejournalismus
- Professionalisierung des Onlinejournalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas in der heutigen Informationsgesellschaft beleuchtet und die Fragestellung der Arbeit deutlich macht.
Kapitel 2 bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Buchdrucks und der Printmedien. Von Gutenbergs revolutionärer Erfindung bis zu den industriellen Revolutionen des 19. Jahrhunderts wird die technologische Entwicklung und ihre Bedeutung für den Journalismus dargestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die Einführung des Computers und seine weitreichenden Auswirkungen auf die Printmedien. Es werden die technischen Fortschritte, wie die Entwicklung des Personal Computers, und deren Einfluss auf die Arbeit des Journalisten näher betrachtet.
Kapitel 4 untersucht die Veränderungen des journalistischen Berufsbildes im Kontext der neuen Technik. Es analysiert die veränderten Aufgaben des Journalisten und die wachsende Bedeutung des Infomanagements.
Kapitel 5 widmet sich dem Berufsbild des Onlinejournalisten. Es beleuchtet die spezifischen Charakteristika des Onlinejournalismus und die wachsende Bedeutung der Professionalisierung in diesem Bereich.
Schlüsselwörter
Printjournalismus, technologischer Fortschritt, Computer, Digitalisierung, Informationsgesellschaft, Berufsbild des Journalisten, Onlinejournalismus, Professionalisierung, Nachrichtenagenturen, Internet, Recherche, Infomanagement.
- Arbeit zitieren
- Dennis Antons (Autor:in), 2005, Der technologische Fortschritt und sein Einfluss auf den Printjournalismus am Beispiel des Computers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84647