Im Dezember 2004 wurde der Termin für den Auftakt der Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei auf den Oktober 2005 datiert.
Die Türkei bildet nicht nur aus geographischer Sicht den Übergang zwischen Orient und Okzident. Auch in anderen Bereichen wie der Kultur und Geschichte gibt es Verbindungen zwischen der Türkei und Europa.
Die Debatte um den EU-Beitritt der Türkei ist fast so alt wie die Republik Türkei selber. Die Frage über einen Beitritt der Türkei ist in Deutschland sehr umstritten und nicht selten Anlass für innenpolitische Auseinandersetzungen gewesen oder sogar Thema in bundesdeutschen Wahlkämpfen.
Die Türkei, amtlich Republik Türkei (türkisch: Türkiye Cumhuriyeti); grenzt im Nordwesten an Bulgarien und Griechenland, im Norden an das Schwarze Meer, im Nordosten an Georgien und Armenien, im Osten an den Iran, im Süden an den Irak und an Syrien Die Hauptstadt der Türkei ist Ankara. Das Staatsgebiet der Türkei umfasst circa 780.000 Quadratkilometer und bildet den Übergang von Europa nach Asien. Die Bevölkerung besteht zu knapp 70 Prozent aus Türken, 20 Prozent aus Kurden und zu 10 Prozent aus anderen Minderheiten. Damit ist sie der bevölkerungsreichste Anwärter auf eine Vollmitgliedschaft der EU. Der Islam ist die vorherrschende Religion in der Türkei. Seit 1923 ist die Türkei eine Republik (gegründet von Kemal Mustapha Attatürk). Die Türkei ist Mitglied in internationalen Organisationen wie der NATO und den Vereinten Nationen. Durch den Assoziationsvertrag mit der EG wurde der Türkei bereits 1963 ein Beitritt garantiert. 1989 lehnte die EG / EU den ersten Antrag der Türkei auf eine Vollmitgliedschaft ab. Die Europäische Union erkannte der Türkei 1999 den Status eines Beitrittskandidaten zu, nachdem die Türkei bereits 1996 der Zollunion beigetreten war. (Cremer / Hippler 2000: 2)
Inhaltsverzeichnis
- Über das Für und Wider eines EU-Beitritts der Türkei
- Der Beitritt der Türkei zur EU
- Die Türkei und die EU: Eine lange Geschichte
- Kopenhagener Kriterien: Hürden und Chancen
- Reformen in der Türkei: Schritte auf dem Weg nach Europa
- Die Folgen eines EU-Beitritts
- Kritikpunkte: Wirtschaftliche und politische Belastungen
- Die Angst vor der Türkei: Überzogene Befürchtungen?
- Religion und Kultur: Ein christliches Europa?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit den Vor- und Nachteilen eines EU-Beitritts der Türkei. Es werden die historischen Beziehungen zwischen der Türkei und der EU sowie die Kopenhagener Kriterien, die die Türkei erfüllen muss, analysiert. Darüber hinaus werden die Auswirkungen eines Beitritts auf die europäische Wirtschaft und Politik beleuchtet. Der Text betrachtet auch die Kritikpunkte am Beitritt und analysiert die Argumente der Gegner.
- Die historische Beziehung zwischen der Türkei und der EU
- Die Kopenhagener Kriterien und der Reformbedarf in der Türkei
- Die wirtschaftlichen und politischen Folgen eines EU-Beitritts
- Die Kritikpunkte am Beitritt und die Argumente der Gegner
- Die Rolle von Religion und Kultur in der Debatte um den EU-Beitritt
Zusammenfassung der Kapitel
- Über das Für und Wider eines EU-Beitritts der Türkei: Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in das Thema und skizziert die Debatte um den EU-Beitritt der Türkei. Er stellt die historische Beziehung zwischen der Türkei und der EU sowie die aktuellen Entwicklungen dar.
- Der Beitritt der Türkei zur EU: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Kopenhagener Kriterien und die Reformen, die die Türkei durchgeführt hat, um diese zu erfüllen. Er betrachtet die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Beitrittsverhandlungen.
- Die Folgen eines EU-Beitritts: Dieser Abschnitt untersucht die potenziellen Folgen eines EU-Beitritts für die Türkei und für die Europäische Union. Er analysiert die Kritikpunkte am Beitritt und diskutiert die Argumente der Gegner.
Schlüsselwörter
EU-Beitritt, Türkei, Kopenhagener Kriterien, Reformbedarf, wirtschaftliche Folgen, politische Folgen, Kritikpunkte, Religion, Kultur, Integration.
- Arbeit zitieren
- Dennis Antons (Autor:in), 2006, Über das Für und Wider eines EU-Beitritts der Türkei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84649