Brasilien ist als ehemalige portugiesische Kolonie ein Land, in dem im Laufe seiner Geschichte Völker unterschiedlicher Herkunft zu einer Nation vereint wurden. Aus dieser kulturellen Vermischung entstanden überaus heterogene und vielschichtige Musikstile, die in sich doch etwas Neues, nämlich Brasilianisches darstellen. Das beste Beispiel für eine Musikrichtung, die auch im Ausland als Teil der brasilianische Identität verstanden wird, ist der Samba. Seit er den Anschluss an das internationale Musikgeschäft gefunden hat, stehen seine Komponisten und Interpreten mehr und mehr im Wettbewerb um die Gunst eines internationalen Musikpublikums. Bekannte Vertreter brasilianischer Mùsica Popular wie Rita Lee, Milton Nascimento, Roquiero Ritchie und Marina verkaufen den Sambarhythmus in Verbindung mit westlichen Popmischungen als charakteristisches Markenzeichen Brasilianischer Kultur. Dagegen wird in der Literatur oft versucht die Música Popular Brasileira von traditionellen Musikformen zu trennen, um den ursprünglichen Samba als Teil brasilianischer Volkskultur zu bewaren (Pinto 1986, S. 7). Gerade bei Diskussionen über globalisierungsbedingte Veränderungstendenzen in der brasilianischen Musikkultur wird ersichtlich, dass dem Samba eine eigene Authentizität und Tradition zugeschrieben wird. So äußerte sich Paulinho da Viola, überzeugter Vertreter des traditionellen Sambas, über den populären Samba-Pop von Marina sehr kritisch: „Für mich hat das nichts mehr mit dem authentischen Lebensgefühl einer Samba zu tun, es ist vielmehr eine Entfremdung dessen was uns als Brasilianer bezeichnet“ (Alvarenga 1995, S.45) Diese Aussage reflektiert im Prinzip ganz allgemeine Befürchtungen der Gegner kultureller Globalisierung: Die Angst vor Authentizitätsverlust in der Kunst aufgrund der Einengung symbolischer Repertoires und der Angleichung kultureller Systeme. Im Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des Sambas werden diese Aussagen zu einem Phänomen.
Was beschreibt die Authentizität eines Musikstils, der sich aus der Vielfalt verschiedener Kulturen entwickelt hat und im Zuge der Globalisierung unter neuen kulturellen Einflüssen steht? Woher kommt der Samba ursprünglich, auf welche Wurzeln greift er zurück und wie können die Begriffe Authentizität und kulturelle Identität im Hinblick auf die Entstehungsgeschichte und im Hinblick auf die aktuelle Situation der kulturellen Globalisierung verstanden werden?
In meiner Hausarbeit werde ich die geschichtlichen Hintergründe der brasilianischen Kultur analysieren, die Wurzeln des Sambas rekonstruieren und die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Sambas erläutern. Zum Schluss will ich die oben gestellten Fragen noch mal aufgreifen, um die Augen für eine notwendige Neudefinition des Kulturbegriffes in der aktuellen Globalisierungsdebatte zu öffnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wurzeln des Sambas
- Die ersten Brasilianer
- Geschichtlicher Hintergrund und indianische Musiktradition
- Das indianische Musik-Erbe im Samba
- Die Portugiesen in Brasilien
- Die Musiktradition der Portugiesen
- Die musikalische Weiterentwicklung in Brasilien
- Das abendländische Musik-Erbe im Samba
- Der afrikanische Einfluss
- Geschichtlicher Hintergrund
- Die Entstehung und Ausbreitung afro-brasilianischer Kultur
- Das afrikanische Musik-Erbe im Samba
- Die ersten Brasilianer
- Der Samba: Entstehung, Charakteristik und Entwicklung
- Entstehungsgeschichte
- Die ersten brasilianischen Musikstile
- Pelo Telefono
- Charakteristik
- Weiterentwicklung
- Verschiedene Sambastile
- Die Mischung macht's
- Entstehungsgeschichte
- Abschlussdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Sambas in Brasilien, unter Berücksichtigung der kulturellen Verschmelzung verschiedener Einflüsse. Die Zielsetzung besteht darin, die komplexen Wurzeln des Sambas zu rekonstruieren und den Begriff der Authentizität im Kontext der Globalisierung zu hinterfragen.
- Die Verschmelzung indigener, afrikanischer und europäischer Musikelemente im Samba.
- Der Einfluss der Kolonialgeschichte Brasiliens auf die Entwicklung des Sambas.
- Die Definition von Authentizität im Kontext der Globalisierung und der Popularisierung des Sambas.
- Die Auseinandersetzung mit Kritik an der Kommerzialisierung des Sambas.
- Die Rolle des Sambas als Symbol kultureller Vielfalt und nationaler Identität.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Samba als Paradebeispiel brasilianischer Identität und kultureller Vielfalt, jedoch auch als umstrittenen Gegenstand angesichts seiner Globalisierung und Kommerzialisierung. Die Arbeit stellt die Frage nach der Authentizität des Sambas inmitten globaler Einflüsse und untersucht seine historischen Wurzeln, um ein umfassenderes Verständnis seiner kulturellen Bedeutung zu gewinnen. Die Debatte um die Authentizität des Sambas wird anhand von Zitaten von Paulinho da Viola und David Byrne illustriert, welche die Angst vor Authentizitätsverlust im Kontext der Globalisierung verdeutlichen. Die Arbeit kündigt die Analyse der historischen Hintergründe der brasilianischen Kultur und die Rekonstruktion der Wurzeln des Sambas an, um schliesslich die Frage nach Authentizität und kultureller Identität im Lichte der Globalisierung zu beantworten.
Die Wurzeln des Sambas: Dieses Kapitel erforscht die verschiedenen kulturellen Einflüsse auf den Samba, beginnend mit den ersten brasilianischen Bewohnern und ihren musikalischen Traditionen. Es wird die Assimilation der indigenen Bevölkerung durch die portugiesischen Kolonialherren und die Herausforderungen der Rekonstruktion der ursprünglichen Musiktraditionen anhand alter Missionarsberichte beschrieben. Der indirekte Einfluss indigener Musik auf den rhythmischen Aufbau des Sambas wird diskutiert, ebenso wie der Einfluss der portugiesischen und afrikanischen Musiktraditionen. Die Komplexität der Interaktion und Verschmelzung dieser Einflüsse wird hervorgehoben, wobei die Schwierigkeiten bei der Bestimmung des direkten und indirekten Einflusses jeder Kultur betont werden.
Schlüsselwörter
Samba, Brasilien, kulturelle Vielfalt, nationale Identität, Globalisierung, Authentizität, indigene Musik, afrikanische Musik, portugiesische Musik, Kolonialgeschichte, Música Popular Brasileira, kulturelle Vermischung.
Häufig gestellte Fragen zum Samba-Forschungspapier
Was ist der Gegenstand dieses Forschungspapiers?
Das Forschungspapier untersucht die Entstehung und Entwicklung des Sambas in Brasilien. Es analysiert die komplexen kulturellen Wurzeln des Sambas, indem es die Verschmelzung indigener, afrikanischer und europäischer Musikelemente beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Begriff der Authentizität im Kontext der Globalisierung und Kommerzialisierung des Sambas.
Welche Themen werden im Papier behandelt?
Das Papier behandelt folgende Themen: die Verschmelzung indigener, afrikanischer und europäischer Musikelemente im Samba; den Einfluss der Kolonialgeschichte Brasiliens auf die Entwicklung des Sambas; die Definition von Authentizität im Kontext der Globalisierung und Popularisierung; Kritik an der Kommerzialisierung des Sambas; und die Rolle des Sambas als Symbol kultureller Vielfalt und nationaler Identität.
Welche Kapitel umfasst das Papier?
Das Papier gliedert sich in die Kapitel "Einleitung", "Die Wurzeln des Sambas" und "Abschlussdiskussion". Das Kapitel "Die Wurzeln des Sambas" unterteilt sich weiter in Unterkapitel, die die indigenen, portugiesischen und afrikanischen Einflüsse auf den Samba detailliert untersuchen. Die Einleitung diskutiert die Authentizität des Sambas im Kontext der Globalisierung, während die Schlussdiskussion die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst.
Welche Quellen werden verwendet?
Die konkreten Quellen werden im Text nicht explizit genannt. Jedoch wird auf die Schwierigkeit der Rekonstruktion der ursprünglichen Musiktraditionen anhand von alten Missionarsberichten hingewiesen. Die Debatte um die Authentizität des Sambas wird anhand von Zitaten von Paulinho da Viola und David Byrne illustriert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Papier kommt zu dem Schluss, dass der Samba ein komplexes Produkt kultureller Verschmelzung ist, dessen Authentizität im Kontext der Globalisierung und Kommerzialisierung hinterfragt werden muss. Die Arbeit rekonstruiert die historischen Wurzeln des Sambas, um ein umfassenderes Verständnis seiner kulturellen Bedeutung zu gewinnen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Samba, Brasilien, kulturelle Vielfalt, nationale Identität, Globalisierung, Authentizität, indigene Musik, afrikanische Musik, portugiesische Musik, Kolonialgeschichte, Música Popular Brasileira, kulturelle Vermischung.
Für wen ist dieses Papier bestimmt?
Das Papier richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Geschichte und kulturelle Bedeutung des Sambas interessiert. Die Sprache und der Aufbau des Textes sind auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema ausgerichtet.
- Citation du texte
- Dipl. Soz. Tobias Lohmann (Auteur), 2005, Der Samba in Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84710