Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Städtische und ländliche Sozialstruktur im Vergleich: Berlin und Brandenburg

Title: Städtische und ländliche Sozialstruktur im Vergleich: Berlin und Brandenburg

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 18 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Eric Placzeck (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Vergleich von Berlin und Brandenburg führt zu Tage, dass die Entwicklung des Einen unmittelbar mit der Entwicklung des Anderen verzahnt ist. Von Berlin geht eine Sogwirkung für ganz Brandenburg aus, die die Menschen von der Peripherie ins Zentrum zieht. Doch kurz vor den Grenzen Berlins entlädt sich dieser Sog und die Wandernden lassen sich vor Ort, außerhalb von Berlin nieder. Womit lockt die Hauptstadt beziehungsweise was treibt die Menschen aus den entlegenen Gebieten Brandenburgs und warum lassen diese sich dann doch nur dezentral vom Herzen Berlins nieder? Die demografischen Wechselwirkungen zwischen Brandenburg und der enklavierten Hauptstadt werden im ersten Kapitel der Arbeit erörtert.
In einem gesonderten Teil wird darauf eingegangen, welcher Zusammenhang zwischen Wirtschaftskraft und Frauenanteil einer Region besteht. Manche Gebiete Brandenburg weisen das Phänomen auf, geradezu von einer Flucht junger, gut qualifizierter Frauen entkräftet zu werden.
Im zweiten Kapitel wird die wirtschaftliche Entwicklung beider Länder seit der Wiedervereinigung nachgezeichnet. Hier weisen Berlin und Brandenburg verschiedene Brennpunkte auf, die jeweils auf deren Rolle in der ehemaligen DDR zurückzuführen ist. Berlin fiel nach der Wende in ein finanzielles Loch mit tiefem Boden, da mit der Vereinigung der Stadt plötzlich das subventionierte Polster West-Berlins genommen wurde. Brandenburg leidet ebenfalls an der Kehrseite der Medaille als Schwerindustriezentrum der DDR.
Anhand der neulichen Entwicklungen der Arbeitslosenzahlen wird abschließend dargestellt wie die wirtschaftliche Gegenwart beider Länder aussieht.
Abschließend werden die Ergebnisse auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammengetragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Siedlungsstruktur Berlin und Brandenburgs
    • 1.1 Wanderung von der Peripherie ins Zentrum
    • 1.2 Frauenmangel in Brandenburg
    • 1.3 Ausländeranteil von Berlin und Brandenburg
  • 2. Wirtschaftliche Lage
    • 2.1 Berlin
    • 2.2 Brandenburg
  • 3. Berlin und Brandenburg im Vergleich
  • 4. Anhang: Abbildungen
  • 5. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die städtische und ländliche Sozialstruktur von Berlin und Brandenburg im Vergleich zu analysieren. Dabei werden die demografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beider Regionen seit der Wiedervereinigung beleuchtet. Die Arbeit zeigt auf, wie die Entwicklung Berlins unmittelbar mit der Entwicklung Brandenburgs verzahnt ist und welche Sogwirkung die Hauptstadt auf das Umland ausübt.

  • Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsbewegungen von Berlin und Brandenburg seit der Wiedervereinigung
  • Wirtschaftskraft und Frauenanteil in den verschiedenen Regionen Brandenburgs
  • Die Rolle der Schwerindustrie in der DDR und deren Einfluss auf die aktuelle wirtschaftliche Lage beider Regionen
  • Vergleich der Arbeitslosenzahlen in Berlin und Brandenburg
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Sozialstruktur von Berlin und Brandenburg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und skizziert die wichtigsten Fragestellungen. Sie erläutert die Sogwirkung Berlins auf das Umland und beleuchtet die demografischen Wechselwirkungen zwischen Brandenburg und der Hauptstadt.

Das erste Kapitel befasst sich mit der Siedlungsstruktur von Berlin und Brandenburg. Es werden die Bevölkerungsdichte, die regionalen Disparitäten und die Wanderungsbewegungen seit der Wiedervereinigung analysiert. Dabei wird die Bedeutung des "Speckgürtels" um Berlin sowie die Abwanderung aus den peripheren Städten Brandenburgs in die Hauptstadt beleuchtet.

Im ersten Unterkapitel wird die Wanderung von der Peripherie ins Zentrum detailliert untersucht. Es werden die Gründe für die Abwanderung aus den peripheren Regionen Brandenburgs und die Attraktivität des Großraums Berlin betrachtet. Die Rolle der ehemaligen Schwerindustrie in der DDR und die Auswirkungen der Wende auf die Arbeitsmarktstruktur werden diskutiert. Das Unterkapitel beleuchtet außerdem den Landkreis Teltow-Fläming als Beispiel für eine Gewinnerregion der Abwanderung.

Das zweite Unterkapitel untersucht das Phänomen des "Frauenmangels" in Brandenburg. Es werden die Gründe für die Abwanderung junger, gut qualifizierter Frauen aus Brandenburg diskutiert und die Auswirkungen auf die regionale Entwicklung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt die Themen Stadt-Land-Verhältnis, Sozialstruktur, Bevölkerungsentwicklung, Wanderungsbewegungen, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Schwerindustrie, Wiedervereinigung, Berlin, Brandenburg, Speckgürtel, Frauenmangel.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Städtische und ländliche Sozialstruktur im Vergleich: Berlin und Brandenburg
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Grade
1,9
Author
Eric Placzeck (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V84726
ISBN (eBook)
9783638009881
Language
German
Tags
Städtische Sozialstruktur Vergleich Berlin Brandenburg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eric Placzeck (Author), 2007, Städtische und ländliche Sozialstruktur im Vergleich: Berlin und Brandenburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint