Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Gobalización, economía política

Zum Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer

Título: Zum Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer

Trabajo Escrito , 2000 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Chise Onuki (Autor)

Política - Tema: Gobalización, economía política
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Den Anlaß für mein starkes Interesse an dem Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer (EL) bildete mein zufälliger Besuch einer kleinen Ausstellung der Pekinger Weltfrauenkonferenz im September 1995. Dort wurde u.a. über die Zuteilung von Geldmitteln für Entwicklungsprogramme in bezug auf die weltweit wachsende Armut der Frauen diskutiert, proklamiert wurden jedoch lediglich Umschichtungen zugunsten von Maßnahmen zur Armutsbekämpfung. Eva Rose, die Autorin eines von mir in der Ausstellung aufgefundenen Dokumentationsheftes zur Konferenz, dagegen machte darauf aufmerksam, daß eine der wichtigsten Ursachen der Entwicklungshindernisse für Frauen und für die Ausbeutung von Frauenarbeit, nämlich das Verschuldungsproblem / die Verschuldungskrise und die dadurch verursachte Armut der EL, bei der Debatte über die wirtschaftlichen Strukturanpassungs-maßnahmen von Internationalem Währungsfonds (IWF) und der Weltbank übersehen wurde. Sie schilderte in ihrem Text zwar die konkrete Lage des
Verschuldungsproblems der EL nicht, führte aber an, daß die wirtschafts-politisch neoliberalen Strukturanpassungsprogramme aus Angst der Industrieländer (IL) davor, daß die internationale Wirtschaftsstruktur durch die Zahlungsunfähigkeit der EL gefährdet werden würde, zugunsten der IL eingeführt wurden und in deren Rahmen unhumanistische Weltmarktfabriken zu blühen begannen. Diese Maßnahmen liegen eindeutig im Interesse der westlichen IL. So schilderte Eva Rose die Situation der sehr jungen Frauen, konkret gesagt der Mädchen im schulpflichtigen Alter, wie sie durcharbeiten müssen und unter einer strikten Kontrolle stehen, die sogar gebietet, „wann und wie lange sie zur Toilette gehen dürfen“ ( Rose 1997 : 30 ). Mehrere Todesfälle von Arbeiterinnen in Weltmarktfabriken sind bekannt geworden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Struktur und Umfang der Auslandsschulden der Entwicklungsländer
    • Begriff
    • Struktur und Umfang der Verschuldung
  • Verschuldung als Entwicklungshemmnis
  • Verschuldungsprobleme und die Ursachen des Anstiegs der Verschuldungskrise
    • Interne Ursachen der Auslandsschulden der EL
    • Historischer Verlauf und Ursachen der Verschuldungskrise auf der internationalen Ebene
  • Fortsetzung der Problematik und die Rolle der IL bzw. Banken
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Problem der Auslandsschulden von Entwicklungsländern (EL) und die damit verbundene Verschuldungskrise. Dabei liegt der Fokus auf den Ursachen und Auswirkungen dieser Krise auf die Entwicklung der EL. Die Arbeit beleuchtet nicht die Lösungsversuche des Problems, sondern konzentriert sich auf die Analyse der Problematik selbst.

  • Struktur und Umfang der Auslandsschulden der Entwicklungsländer
  • Verschuldung als Entwicklungshemmnis
  • Ursachen des Anstiegs der Verschuldungskrise
  • Rolle der Industrieländer (IL) und Banken in der Verschuldungskrise
  • Auswirkungen der Verschuldungskrise auf die Situation von Frauen in den EL

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung schildert den Anlass für die Arbeit, der in einem Besuch der Pekinger Weltfrauenkonferenz 1995 liegt. Dort wurde die Autorin auf die Rolle des Verschuldungsproblems als wesentliche Ursache für die Armut von Frauen in Entwicklungsländern aufmerksam.

Struktur und Umfang der Auslandsschulden der Entwicklungsländer

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Staatsverschuldung, die in Inlandsschulden und Auslandsschulden unterteilt wird. Es werden die verschiedenen Arten von Auslandsschulden und ihre Gläubiger (OECD-Länder, multilaterale Gläubiger, nicht-OECD-Länder, IWF) beschrieben. Zudem werden die Struktur und der Umfang der Verschuldung der Entwicklungsländer anhand von Daten der Weltbank dargestellt.

Verschuldung als Entwicklungshemmnis

Dieses Kapitel diskutiert die Auswirkungen der Verschuldung auf die Entwicklung der Entwicklungsländer. Es zeigt, wie die Schuldenlast die Wirtschaftsentwicklung behindert und soziale Probleme verstärkt.

Verschuldungsprobleme und die Ursachen des Anstiegs der Verschuldungskrise

Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Verschuldungskrise der Entwicklungsländer. Es werden interne Ursachen wie politische Instabilität und mangelhafte Wirtschaftspolitik sowie externe Ursachen wie ungleiche Handelsbeziehungen und die Rolle der Industrieländer und Banken beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Auslandsschulden, Verschuldungskrise, Entwicklungsländer, Industrieländer, Armut, Strukturanpassungsprogramme, Weltbank, Internationaler Währungsfonds (IWF), Entwicklungshemmnisse und Gendergerechtigkeit.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Zum Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer
Universidad
Humboldt-University of Berlin
Calificación
1,3
Autor
Chise Onuki (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
14
No. de catálogo
V84734
ISBN (Ebook)
9783638010382
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verschuldungsproblem Entwicklungsländer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Chise Onuki (Autor), 2000, Zum Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84734
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint