Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Globalization, Political Economics

Zum Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer

Title: Zum Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer

Term Paper , 2000 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Chise Onuki (Author)

Politics - Topic: Globalization, Political Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Den Anlaß für mein starkes Interesse an dem Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer (EL) bildete mein zufälliger Besuch einer kleinen Ausstellung der Pekinger Weltfrauenkonferenz im September 1995. Dort wurde u.a. über die Zuteilung von Geldmitteln für Entwicklungsprogramme in bezug auf die weltweit wachsende Armut der Frauen diskutiert, proklamiert wurden jedoch lediglich Umschichtungen zugunsten von Maßnahmen zur Armutsbekämpfung. Eva Rose, die Autorin eines von mir in der Ausstellung aufgefundenen Dokumentationsheftes zur Konferenz, dagegen machte darauf aufmerksam, daß eine der wichtigsten Ursachen der Entwicklungshindernisse für Frauen und für die Ausbeutung von Frauenarbeit, nämlich das Verschuldungsproblem / die Verschuldungskrise und die dadurch verursachte Armut der EL, bei der Debatte über die wirtschaftlichen Strukturanpassungs-maßnahmen von Internationalem Währungsfonds (IWF) und der Weltbank übersehen wurde. Sie schilderte in ihrem Text zwar die konkrete Lage des
Verschuldungsproblems der EL nicht, führte aber an, daß die wirtschafts-politisch neoliberalen Strukturanpassungsprogramme aus Angst der Industrieländer (IL) davor, daß die internationale Wirtschaftsstruktur durch die Zahlungsunfähigkeit der EL gefährdet werden würde, zugunsten der IL eingeführt wurden und in deren Rahmen unhumanistische Weltmarktfabriken zu blühen begannen. Diese Maßnahmen liegen eindeutig im Interesse der westlichen IL. So schilderte Eva Rose die Situation der sehr jungen Frauen, konkret gesagt der Mädchen im schulpflichtigen Alter, wie sie durcharbeiten müssen und unter einer strikten Kontrolle stehen, die sogar gebietet, „wann und wie lange sie zur Toilette gehen dürfen“ ( Rose 1997 : 30 ). Mehrere Todesfälle von Arbeiterinnen in Weltmarktfabriken sind bekannt geworden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Struktur und Umfang der Auslandsschulden der Entwicklungsländer
    • Begriff
    • Struktur und Umfang der Verschuldung
  • Verschuldung als Entwicklungshemmnis
  • Verschuldungsprobleme und die Ursachen des Anstiegs der Verschuldungskrise
    • Interne Ursachen der Auslandsschulden der EL
    • Historischer Verlauf und Ursachen der Verschuldungskrise auf der internationalen Ebene
  • Fortsetzung der Problematik und die Rolle der IL bzw. Banken
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Problem der Auslandsschulden von Entwicklungsländern (EL) und die damit verbundene Verschuldungskrise. Dabei liegt der Fokus auf den Ursachen und Auswirkungen dieser Krise auf die Entwicklung der EL. Die Arbeit beleuchtet nicht die Lösungsversuche des Problems, sondern konzentriert sich auf die Analyse der Problematik selbst.

  • Struktur und Umfang der Auslandsschulden der Entwicklungsländer
  • Verschuldung als Entwicklungshemmnis
  • Ursachen des Anstiegs der Verschuldungskrise
  • Rolle der Industrieländer (IL) und Banken in der Verschuldungskrise
  • Auswirkungen der Verschuldungskrise auf die Situation von Frauen in den EL

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung schildert den Anlass für die Arbeit, der in einem Besuch der Pekinger Weltfrauenkonferenz 1995 liegt. Dort wurde die Autorin auf die Rolle des Verschuldungsproblems als wesentliche Ursache für die Armut von Frauen in Entwicklungsländern aufmerksam.

Struktur und Umfang der Auslandsschulden der Entwicklungsländer

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Staatsverschuldung, die in Inlandsschulden und Auslandsschulden unterteilt wird. Es werden die verschiedenen Arten von Auslandsschulden und ihre Gläubiger (OECD-Länder, multilaterale Gläubiger, nicht-OECD-Länder, IWF) beschrieben. Zudem werden die Struktur und der Umfang der Verschuldung der Entwicklungsländer anhand von Daten der Weltbank dargestellt.

Verschuldung als Entwicklungshemmnis

Dieses Kapitel diskutiert die Auswirkungen der Verschuldung auf die Entwicklung der Entwicklungsländer. Es zeigt, wie die Schuldenlast die Wirtschaftsentwicklung behindert und soziale Probleme verstärkt.

Verschuldungsprobleme und die Ursachen des Anstiegs der Verschuldungskrise

Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Verschuldungskrise der Entwicklungsländer. Es werden interne Ursachen wie politische Instabilität und mangelhafte Wirtschaftspolitik sowie externe Ursachen wie ungleiche Handelsbeziehungen und die Rolle der Industrieländer und Banken beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Auslandsschulden, Verschuldungskrise, Entwicklungsländer, Industrieländer, Armut, Strukturanpassungsprogramme, Weltbank, Internationaler Währungsfonds (IWF), Entwicklungshemmnisse und Gendergerechtigkeit.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Zum Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,3
Author
Chise Onuki (Author)
Publication Year
2000
Pages
14
Catalog Number
V84734
ISBN (eBook)
9783638010382
Language
German
Tags
Verschuldungsproblem Entwicklungsländer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chise Onuki (Author), 2000, Zum Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84734
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint