Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media History

Zur Bildlichkeit von 'Fahrstuhl zum Schafott' von Louis Malle und Henri Decae im Kontext der Nouvelle Vague

Title: Zur Bildlichkeit von 'Fahrstuhl zum Schafott' von Louis Malle und Henri Decae im Kontext der Nouvelle Vague

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 21 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Tobias Immke (Author)

Communications - Media History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spricht man heute von der Nouvelle Vague und ihren Protagonisten, so sind vor allem die Kritiker der Filmzeitschrift Cahiers du Cinéma gemeint, die auf polemische Art und Weise, jedoch voller Liebe zum Film, das überkommene cinéma de qualité kritisierten und schließlich den Stift mit der Kamera tauschten, um selbst Filme zu machen und ihre Ideen in der Praxis zu erproben. Zu ihnen gehörten u. a. François Truffaut, Jean-Luc Godard, Éric Rohmer, Jacques Rivette und Claude Chabrol. - Diese Arbeit soll insbesondere die Erstlingswerke von Louis Malle, Francois Truffaut und Claude Chabrol mit Blick auf die Kameraarbeit untersuchen und sie im Kontext der Nouvelle Vague betrachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ideologie und Vorbilder
  • Henri Decaë
  • Louis Malle
  • Ascenseur pour l'échafaud
  • Le Beau Serge
  • Les quatre cents coups
  • Fazit
  • Quellenangaben
  • Filme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anfänge und Hintergründe der neuen Bildlichkeit der Nouvelle Vague, insbesondere im Film "Ascenseur pour l'échafaud" von Louis Malle. Sie beleuchtet die Ideologie der Cahiers du Cinéma-Gruppe und deren Kontrast zum traditionellen Qualitätskino, die wirtschaftliche Situation der Filmindustrie und den Einfluss des Kameramanns Henri Decaë.

  • Die Entstehung und Ideologie der Nouvelle Vague
  • Der Einfluss von Henri Decaë auf die Bildsprache der Nouvelle Vague
  • Analyse der Bildlichkeit in "Ascenseur pour l'échafaud"
  • Die Rolle der Kameraarbeit im Stil der Nouvelle Vague
  • Der wirtschaftliche Kontext und die Produktionsbedingungen der Nouvelle Vague

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Nouvelle Vague ein, benennt wichtige Regisseure und deren frühe Erfolge, und hebt "Ascenseur pour l'échafaud" von Louis Malle als zentralen Untersuchungsgegenstand hervor. Sie deutet die Bedeutung der Untersuchung der Entstehungsgeschichte der Nouvelle Vague an, welche über eine bloße Vorbildfunktion hinausgeht und die Ideologie der Cahiers du Cinéma sowie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einschließt. Die Kameraarbeit und der Einfluss von Henri Decaë werden als weitere Schwerpunkte angekündigt.

Ideologie und Vorbilder: Dieses Kapitel beschreibt das traditionelle "Qualitätskino", gegen das sich die Nouvelle Vague abgrenzte. Es analysiert die Schwierigkeiten einer eindeutigen Kategorisierung der Filme der Nouvelle Vague aufgrund fehlender gemeinsamer ideologischer Grundlagen und erwähnt wichtige Texte wie Astrucs Artikel über die caméra-stylo und Truffauts Artikel über eine gewisse Tendenz des französischen Kinos. Die "Politik der Autoren" wird vorgestellt, jedoch auch die Anerkennung einzelner Meister des traditionellen Kinos und anderer Strömungen wie des italienischen Neorealismus. Der Einfluss des maroden Studio- und Verleihsystems und des Fernsehens auf die Entstehung der Nouvelle Vague wird hervorgehoben, ebenso wie die Rolle des französischen Filmhilfegesetzes.

Henri Decaë: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Arbeit des Kameramanns Henri Decaë und seinen Einfluss auf die Bildsprache der Nouvelle Vague, dessen Beitrag in der Literatur oft unterschlagen wird. Es wird die Bedeutung seiner Arbeit für die Filme von Malle, Chabrol und Truffaut betont, und die Parallelen zwischen deren Filmen werden hervorgehoben. Der Kapitel deutet auf den traditionellen Ansatz Decaës hin, der sich trotz seiner Innovationen an Konventionen des filmischen Erzählens orientierte.

Schlüsselwörter

Nouvelle Vague, Louis Malle, Henri Decaë, Ascenseur pour l'échafaud, Cahiers du Cinéma, Bildlichkeit, Kameraarbeit, Qualitätskino, Filmindustrie, Produktionsbedingungen, Politik der Autoren, französisches Kino.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Nouvelle Vague am Beispiel von "Ascenseur pour l'échafaud"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Anfänge und Hintergründe der Bildsprache der Nouvelle Vague, insbesondere im Film "Ascenseur pour l'échafaud" von Louis Malle. Sie untersucht die Ideologie der Cahiers du Cinéma-Gruppe, den wirtschaftlichen Kontext der Filmindustrie und den Einfluss des Kameramanns Henri Decaë.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entstehung und Ideologie der Nouvelle Vague, den Einfluss von Henri Decaë auf deren Bildsprache, eine Bildanalyse von "Ascenseur pour l'échafaud", die Rolle der Kameraarbeit im Stil der Nouvelle Vague, und den wirtschaftlichen Kontext sowie die Produktionsbedingungen der Nouvelle Vague.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung, Ideologie und Vorbildern, Henri Decaë, Louis Malle, "Ascenseur pour l'échafaud", "Le Beau Serge", "Les quatre cents coups", Fazit, Quellenangaben und Filmen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten der Nouvelle Vague.

Wie wird die Nouvelle Vague in dieser Arbeit dargestellt?

Die Arbeit beleuchtet die Nouvelle Vague nicht nur als ästhetische Bewegung, sondern auch als Produkt spezifischer historischer und wirtschaftlicher Bedingungen. Sie analysiert den Bruch mit dem traditionellen "Qualitätskino" und die Rolle der Cahiers du Cinéma bei der Entwicklung einer neuen Filmästhetik.

Welche Rolle spielt Henri Decaë?

Henri Decaë, der Kameramann, wird als entscheidende Figur für die Bildsprache der Nouvelle Vague hervorgehoben. Die Arbeit analysiert seinen Einfluss auf die Filme von Malle, Chabrol und Truffaut und betont seinen oft unterschätzten Beitrag.

Wie wird "Ascenseur pour l'échafaud" untersucht?

"Ascenseur pour l'échafaud" dient als zentraler Fallstudie, um die Bildsprache und die stilistischen Merkmale der Nouvelle Vague zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die Kameraarbeit und ihren Beitrag zum Gesamtwerk.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nouvelle Vague, Louis Malle, Henri Decaë, Ascenseur pour l'échafaud, Cahiers du Cinéma, Bildlichkeit, Kameraarbeit, Qualitätskino, Filmindustrie, Produktionsbedingungen, Politik der Autoren, französisches Kino.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Nouvelle Vague, dem französischen Kino und der Filmgeschichte befassen. Sie bietet eine detaillierte Analyse der Entstehungsgeschichte und der ästhetischen Merkmale dieser bedeutenden Filmbewegung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Bildlichkeit von 'Fahrstuhl zum Schafott' von Louis Malle und Henri Decae im Kontext der Nouvelle Vague
College
University of Marburg
Grade
1.0
Author
Tobias Immke (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V84761
ISBN (eBook)
9783638002837
ISBN (Book)
9783638912815
Language
German
Tags
Bildlichkeit Fahrstuhl Schafott Louis Malle Henri Decae Nouvelle Vague
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Immke (Author), 2007, Zur Bildlichkeit von 'Fahrstuhl zum Schafott' von Louis Malle und Henri Decae im Kontext der Nouvelle Vague, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84761
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint