1 Einleitung
Durch die zunehmende Globalisierung entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten ein stei-gender Wettbewerbsdruck. Um diesen Druck standhalten zu können, ist es für Unternehmen überlebenswichtig genaue Informationen zu den Kostenverursachern und Kostenträgern zu haben. In den klassischen Systemen der Kosten- und Leistungsrechnung stehen die dem Kostenträger direkt zuordenbaren Einzelkosten im Vordergrund. Die anfallenden Gemeinkosten werden den Kostenträgern mittels Zuschlagssätzen zugeordnet. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von planerischen, gestalterischen und kontrollierenden Tätigkeiten in der Betriebs-führung kam es in der Vergangenheit zu einem erheblichen Anstieg des Anteils der Gemein-kosten an den Gesamtkosten. Als Beispiele für Unternehmensbereiche mit hohem Gemein-kostenanteil sind die Forschung und Entwicklung, der Vertrieb und nicht zuletzt die Logistik zu nennen. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass in den traditionellen Kostenrechnungssystemen eine stetige Erhöhung der Gemeinkostenzuschlagssätze zu verzeichnen ist. Zuschlags-sätze von über 100% sind ein deutlicher Beleg dafür, dass eine hinreichend genaue und realitätsgemäße Kostenverteilung auf die Kostenträger nicht mehr gegeben ist. Um diesen Sachverhalt entgegenzuwirken, wurden neue Kostenrechnungssysteme entwickelt und es entstand die Prozesskostenrechnung.
In dieser Arbeit wird dem Leser zunächst die Logistikkette vorgestellt. Im Anschluss daran wird auf die Prozesskostenrechnung eingegangen. Hierbei werden wichtige Begriffe erläutert, die Systematik der Prozesskostenrechnung sowie deren Ziele dargestellt. Im Hauptteil dieser Seminararbeit folgt ein praktisches Beispiel zum Einsatz der Prozesskostenrechnung in der Logistikkette. Hierbei wird speziell auf den Materialeinkaufs und Lagerprozess eingegangen. Zum Abschluss wird die Prozesskostenrechnung einer kritischen Würdigung unterzogen, sowie Stärken und Schwächen beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Logistikkette
- Die Prozesskostenrechnung
- Begriff und Charakteristika
- Ziele
- Systematik der Prozesskostenrechnung
- Ermittlung der Prozesse und Zuordnung von Kosten
- Ermittlung der Kostentreiber
- Ermittlung der Prozesskostensätze
- Verdichtung zu Hauptprozessen
- Die Prozesskostenrechnung im Beschaffungsprozess
- Vorgehensweise bei der Einführung
- Definition des Kostenrechnungskonzepts
- Festlegung der Prozesse und Maßgrößen
- Der Prozess Materialeinkauf
- Der Prozess Lager
- Kalkulationsbeispiel
- Erfahrungen mit der Prozesskostenrechnung
- Kritische Würdigung – Stärken und Schwächen der Prozesskostenrechnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Anwendung der Prozesskostenrechnung in der Logistikkette. Sie will den Leser mit den grundlegenden Prinzipien der Prozesskostenrechnung vertraut machen und deren Einsatz in der Praxis anhand eines Beispiels aus dem Beschaffungsprozess illustrieren.
- Einführung in die Logistikkette
- Erklärung des Konzepts der Prozesskostenrechnung
- Detaillierte Darstellung der Systematik der Prozesskostenrechnung
- Anwendungsbeispiel: Prozesskostenrechnung im Beschaffungsprozess
- Kritische Bewertung der Stärken und Schwächen der Prozesskostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Prozesskostenrechnung ein und erklärt die Notwendigkeit ihrer Anwendung im Kontext des zunehmenden Wettbewerbsdrucks. Das Kapitel ,,Die Logistikkette" definiert den Begriff und erläutert seine einzelnen Teilbereiche. Im dritten Kapitel wird die Prozesskostenrechnung vorgestellt. Es werden wichtige Begriffe erklärt, die Systematik der Prozesskostenrechnung dargestellt und die Ziele erläutert. Das Hauptkapitel beleuchtet die Anwendung der Prozesskostenrechnung im Beschaffungsprozess. Es werden die Vorgehensweise bei der Einführung, die Definition des Kostenrechnungskonzepts, die Festlegung der Prozesse und Maßgrößen, ein Kalkulationsbeispiel sowie Erfahrungen mit der Prozesskostenrechnung beschrieben. Das letzte Kapitel widmet sich einer kritischen Würdigung der Prozesskostenrechnung, indem es sowohl Stärken als auch Schwächen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Prozesskostenrechnung im Kontext der Logistikkette. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind: Logistikkette, Prozesskostenrechnung, Activity Based Costing, Materialeinkauf, Lager, Kostenrechnungskonzept, Kostentreiber, Prozesskostensätze, Stärken und Schwächen.
- Arbeit zitieren
- Steffen Markert (Autor:in), 2007, Die Anwendung der Prozesskostenrechnung in der Logistikkette, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84771