Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Der Totenkult im "Indiculus superstitionum et paganiarum"

Titel: Der Totenkult im "Indiculus superstitionum et paganiarum"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Runkel (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit möchte ich mich mit den ersten beiden Punkten des ‚Indiculus superstitionum et paganiarum’ beschäftigen. Der Indiculus ist ein in seiner Art einzigartiges Schriftstück. Es ist ein in lateinischer Sprache abgefasstes, unbetiteltes Verzeichnis, welches in 30 überschriftartigen Nennungen heidnische und christlich-abergläubische Gebräuche aufzählt.

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die ersten beiden Nennungen des Indiculus, die sich auf den Totenkult der Heiden bzw. bekehrten Sachsen beziehen. Ich möchte versuchen zu erklären, welche Bedeutung sich hinter den genannten Gebräuchen verbirgt, da auch diese nicht immer ganz eindeutig ist. Dabei sollen beide Nennungen aber nicht gemeinsam behandelt, sondern als zwei einzelne Punkte wie im Text selber getrennt voneinander abgehandelt werden. Es geht auch nicht um eine Darstellung der vorchristlichen heidnischen Bräuche der Germanen im Zusammenhang mit dem Totenkult, sondern um eine Interpretation der im Indiculus genannten Punkte, welche sich auf den Totenkult beziehen. Trotzdem ist es natürlich unvermeidbar, zum besseren Verständnis auch den religiösen Hintergrund aufzuzeigen, zumindest bei den Punkten, wo ohne diesen keine völlige Klarheit erreicht werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Totenkult
  • Interpretation
    • De sacrilegio ad sepulchra mortuorum
    • De sacrilegio super defunctos, i.e. dadsisas
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die ersten beiden Punkte des „Indiculus superstitionum et paganiarum”, eines einzigartigen Dokuments, welches heidnische und christlich-abergläubische Gebräuche aufzählt. Ziel ist es, die Bedeutung der genannten Gebräuche im Zusammenhang mit dem Totenkult der Sachsen zu erforschen und zu interpretieren.

  • Die Funktion des „Indiculus” als Stichwortverzeichnis für Heidenpredigten oder Beichtgespräche
  • Der Totenkult als zentrales Element der heidnischen Praxis der Sachsen
  • Die Bedeutung von „sacrilegium” im Kontext des frühen Mittelalters
  • Die Interpretation der beiden Punkte des „Indiculus” im Hinblick auf den Totenkult
  • Die religiösen Hintergründe der im „Indiculus” beschriebenen Gebräuche

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den „Indiculus superstitionum et paganiarum” vor, ein Verzeichnis heidnischer und christlich-abergläubischer Gebräuche. Die Arbeit konzentriert sich auf die ersten beiden Punkte des Dokuments, die sich mit dem Totenkult der Sachsen befassen.

Der Totenkult

Dieses Kapitel behandelt den Totenkult als zentrales Element der heidnischen Praxis der Sachsen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieses Kultes für die Lebenden und den Umgang mit den Toten. Die Arbeit beleuchtet die besondere Bedeutung des Totenkultes in der heidnischen Gesellschaft und dessen Rolle bei der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung.

Interpretation

De sacrilegio ad sepulchra mortuorum

Dieser Abschnitt erörtert den ersten Punkt des „Indiculus”, der sich auf die Schändung von Gräbern bezieht. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Wortes „sacrilegium” in diesem Kontext und der Interpretation des Gebrauches im Zusammenhang mit heidnischen Totenkultpraktiken.

Schlüsselwörter

Die Arbeit analysiert den „Indiculus superstitionum et paganiarum”, Totenkult, heidnische Praktiken, Sachsen, „sacrilegium”, frühmittelalterliche Religion, Interpretation, „Indiculus”.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Totenkult im "Indiculus superstitionum et paganiarum"
Hochschule
Universität Konstanz
Veranstaltung
Fränkischer Mono- und sächsischer Polytheismus
Note
1,0
Autor
Sebastian Runkel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
12
Katalognummer
V84798
ISBN (eBook)
9783638011419
ISBN (Buch)
9783640395002
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Totenkult Indiculus Fränkischer Mono- Polytheismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Runkel (Autor:in), 2007, Der Totenkult im "Indiculus superstitionum et paganiarum", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84798
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum