Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Arthur Schnitzlers "Die Traumnovelle" - eine Betrachtung und Interpretation

Titre: Arthur Schnitzlers "Die Traumnovelle" - eine Betrachtung und Interpretation

Dossier / Travail , 2005 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sebastian Runkel (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die "Traumnovelle" gehört sicher zu den rätselhaftesten Werken Arthur Schnitzlers. Die Ereignisse der Handlung brechen mit solcher Macht in die beschauliche Welt von Fridolin und Albertine ein, dass es auch dem Leser schwindelig wird. Nicht nur in der `Maskenball-Szene´ fragt man sich, ob Irrsinn oder Traum das Geschehen bestimmen. Der Klappentext der Ausgabe des S.Fischer Verlages spricht gar davon, die Traumnovelle "entzieht sich der Analyse; sie ist unausdeutbar". Dies trifft wohl zu, eine alles umfassende und von allen geteilte Interpretation wird es wohl nicht geben - aber viele Elemente können doch für sich genommen untersucht werden und zu einem (obgleich unvollständigen) Gesamtbild gefügt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Inhalt
  • 3. Die Interpretation
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Werkes zu erlangen, indem zentrale Motive und Themen untersucht und deren Entwicklung innerhalb von Schnitzlers Schaffen beleuchtet werden. Die Arbeit geht dabei über eine rein katalogisierende Betrachtungsweise hinaus und analysiert die Vielschichtigkeit des Werkes.

  • Motivkonstanz und -entwicklung in Schnitzlers Werken
  • Psychologische Aspekte und die Rolle des Traums
  • Die literarische Gattung Novelle und ihre Anwendung in der „Traumnovelle“
  • Interpretation der Handlung und der Figuren
  • Die Beziehung zwischen Form und Inhalt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die „Traumnovelle“ als rätselhaftes Werk vor, das sich nicht einer einzigen Interpretation erschließt. Sie hebt die bisherige Forschungslage hervor, die sich oft auf eine katalogisierende Behandlung wiederkehrender Motive konzentrierte, und betont die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtung, die die Entwicklung der Motive in Schnitzlers Werk berücksichtigt. Die „Traumnovelle“ wird als „reifes Spätwerk“ bezeichnet, dessen Entstehung in die Nähe anderer Werke Schnitzlers rückt. Die Arbeit diskutiert auch kurz die Einordnung des Werkes als Novelle und die möglichen Bezüge zu Freud und der Psychoanalyse.

2. Der Inhalt: Dieses Kapitel fasst die Handlung der „Traumnovelle“ zusammen. Es stellt die Hauptfiguren Fridolin und Albertine vor und beschreibt die Ereignisse eines Abends, der mit einem Maskenball beginnt und in einem ernsten Gespräch über verborgene Wünsche gipfelt. Fridolins nächtlicher Besuch bei einem verstorbenen Patienten, das Liebesgeständnis der Tochter Marianne, und seine Begegnung mit einer Prostituierten werden geschildert. Der Abend endet mit Fridolins Begegnung mit einem ehemaligen Kommilitonen, der ihn zu einem geheimnisvollen Maskenball einlädt. Die Zusammenfassung liefert einen Überblick über die zentralen Handlungselemente und die Entwicklung der Geschichte.

Schlüsselwörter

Arthur Schnitzler, Traumnovelle, Motivkonstanz, Psychoanalyse, Novelle, Form und Inhalt, Traumdeutung, Wien, reifes Spätwerk, Interpretation.

Häufig gestellte Fragen zur Traumnovelle von Arthur Schnitzler

Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?

Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer tiefgehenden Analyse des Werkes, die über eine bloße Inhaltsangabe hinausgeht und die Entwicklung zentraler Motive innerhalb von Schnitzlers Schaffen beleuchtet.

Welche Themen werden in der „Traumnovelle“ behandelt?

Die Analyse der „Traumnovelle“ konzentriert sich auf Motive wie die Motivkonstanz und -entwicklung in Schnitzlers Werken, psychologische Aspekte und die Rolle des Traums, die literarische Gattung Novelle und ihre Anwendung im Werk, die Interpretation der Handlung und der Figuren sowie die Beziehung zwischen Form und Inhalt. Die Arbeit berührt auch Aspekte der Psychoanalyse und die Einordnung der Novelle als reifes Spätwerk Schnitzlers.

Welche Kapitel umfasst die Analyse der „Traumnovelle“?

Die Analyse gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die das Werk und den Forschungsstand vorstellt; ein Kapitel zur Inhaltsangabe der „Traumnovelle“, welches die Handlung und die Hauptfiguren beschreibt; ein Kapitel zur Interpretation; und abschließend ein Schlusskapitel. Die Kapitelzusammenfassungen in der HTML-Datei geben einen detaillierten Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte.

Wie wird die „Traumnovelle“ in dieser Analyse interpretiert?

Die vorliegende Analyse geht über eine rein beschreibende Darstellung hinaus und zielt auf eine vielschichtige Interpretation der „Traumnovelle“ ab. Sie untersucht die Entwicklung zentraler Motive im Kontext von Schnitzlers Gesamtwerk und berücksichtigt psychologische Aspekte sowie die literarische Form der Novelle. Die Beziehung zwischen Form und Inhalt spielt eine wichtige Rolle in der Interpretation.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse der „Traumnovelle“?

Die wichtigsten Schlüsselwörter, die die Analyse der „Traumnovelle“ beschreiben, sind: Arthur Schnitzler, Traumnovelle, Motivkonstanz, Psychoanalyse, Novelle, Form und Inhalt, Traumdeutung, Wien, reifes Spätwerk und Interpretation.

Wofür ist diese HTML-Datei gedacht?

Diese HTML-Datei dient als komprimierte Vorschau und Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Arbeit zur „Traumnovelle“. Sie ist für akademische Zwecke gedacht und ermöglicht es, die zentralen Themen und den Aufbau der Analyse schnell zu erfassen.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Arthur Schnitzlers "Die Traumnovelle" - eine Betrachtung und Interpretation
Université
University of Constance
Note
2,0
Auteur
Sebastian Runkel (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
13
N° de catalogue
V84799
ISBN (ebook)
9783638011280
ISBN (Livre)
9783640395019
Langue
allemand
mots-clé
Arthur Schnitzlers Traumnovelle Betrachtung Interpretation Thema Traumnovelle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Runkel (Auteur), 2005, Arthur Schnitzlers "Die Traumnovelle" - eine Betrachtung und Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84799
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint