Die Arbeit bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte des polnischen Staates von dessen Entstehung bis zur Union mit Litauen. Die Vorgeschichte der Union wird ebenso behandelt wie ihre Auswirkungen auf die weitere Entwicklung beider Länder, wobei auch auf die unterschiedliche Bewertung einzelner Sachverhalte durch polnische und deutsche Autoren hingewiesen wird. Der thematische Schwerpunkt umfasst neben der politischen Entwicklung beider Länder die Untersuchung der gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturen. Militärhistorische Aspekte hingegen bleiben ebenso wie die Kirchengeschichte weitgehend unberücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des polnischen Staates
- Kasimir III.
- Konsolidierung der Zentralgewalt unter Kasimir III. (1333-1370)
- Wirtschaft und Gesellschaft unter Kasimir dem Großen
- Die polnisch-litauische Union
- Gründe für die Union
- Konflikte mit dem Deutschen Orden
- Das 15. Jahrhundert
- Polen-Litauen im 15. Jahrhundert
- Wirtschaft und Gesellschaft im 15. Jahrhundert
- Das 16. Jahrhundert
- Das „goldene Zeitalter“ im 16. Jahrhundert
- Die Union von Lublin (1569)
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die polnisch-litauische Union, indem sie die Ausgangssituation sowie die mittelfristigen Auswirkungen analysiert. Neben der politischen Entwicklung beider Länder werden die gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturen betrachtet. Militärhistorische Aspekte und die Kirchengeschichte bleiben hingegen weitgehend unberücksichtigt.
- Die Entstehung und Entwicklung des polnischen Staates bis zum 14. Jahrhundert
- Die Modernisierung Polens und die Festigung der Zentralgewalt unter Kasimir dem Großen
- Die Gründe und Folgen der polnisch-litauischen Union
- Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Union im 15. Jahrhundert
- Die politische und soziale Entwicklung Polens im "goldenen" 16. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Themenfokus dar, wobei die Bedeutung der polnisch-litauischen Union für die Entwicklung Polens hervorgehoben wird.
- Die Entstehung des polnischen Staates: Dieses Kapitel beleuchtet die kontroversen Debatten in der Geschichtswissenschaft über die Vorgeschichte Polens und die Bedeutung der Taufe Mieszkos I. für die Einbindung in die europäische Kultur. Es beschreibt die Entwicklung des Piastenstaates und die Bedeutung von Boleslaw Chrobry als erstem gekrönten König Polens.
- Kasimir III.: Das Kapitel widmet sich der Konsolidierung der Zentralgewalt unter Kasimir dem Großen, der wichtige Schritte zur Modernisierung des Landes unternahm. Es beleuchtet die Verträge von Trentschin und Visegrad, den Vertrag von Kalisch und die Eroberung von Halitsch als Meilensteine der polnischen Expansion.
- Die polnisch-litauische Union: Die Gründe für die Union und die Konflikte mit dem Deutschen Orden werden in diesem Kapitel behandelt. Hierbei werden die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Union beleuchtet.
- Das 15. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die soziale und wirtschaftliche Entwicklung Polens-Litauens im 15. Jahrhundert, wobei die Bedeutung der Adelsprivilegien und die Entstehung des Adelsparlamentarismus hervorgehoben werden.
- Das 16. Jahrhundert: Das „goldene Zeitalter“ des 16. Jahrhunderts wird in Bezug auf die politische und soziale Entwicklung Polens betrachtet. Die Union von Lublin wird als ein wichtiges Ereignis dieser Zeit dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die polnisch-litauische Union, die Entwicklung Polens zur Großmacht, die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung beider Länder, die Zentralgewalt, Adelsprivilegien, Adelsparlamentarismus, das „goldene Zeitalter“ des 16. Jahrhunderts, die Union von Lublin und Konflikte mit dem Deutschen Orden.
- Quote paper
- M. A. Politische Wissenschaft / Geschichte Marcin Marcinkowski (Author), 2004, Polens Aufstieg zur Großmacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84833