Bei der vorliegenden Diplomarbeit handelt es sich um eine Theoriearbeit über die Themen Jugend und Internet. In einem ersten Teil werden die Medien im Wandel der Zeit behandelt, wobei der Focus später auf das neuste Massenmedium Internet gelegt wird. Dabei werden die Möglichkeiten wie auch die Risiken innerhalb des Internets angesprochen. Im zweiten Teil wird näher auf das Jugendalter eingegangen, auf die damit verbundene Entwicklung und Sozialisation von Jugendlichen. Im dritten Teil werden die Themen Jugend und Internet miteinander verknüpft. Zudem werden die theoretischen Inhalte in den Kontext der Sozialpädagogik gesetzt. Abschliessend wird die Theorie, mittels qualitativen Interviews, der Praxis gegenübergestellt, die unter Mithilfe von drei Jugendlichen durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einstieg ins Thema
- Eigene Motivation
- Aufbau der Diplomarbeit
- Aufgestellte Hypothesen
- Zielsetzung dieser Diplomarbeit
- Die Medien
- Definition von Medien
- Medien im Wandel der Zeit
- Die Kritische Theorie
- Marshall McLuhan
- Erweiterung der Sinne
- „The Medium is the Massage“
- „The Global Village“
- Das Internet
- Definition von Internet
- Die Entstehungsgeschichte des Internets (1957-1995)
- Das Internet heute
- Das Internet in der Gesellschaft
- Das Individuum im Netz
- Kommunikation im Internet
- Face to Face Kommunikation
- Kommunikationsformen im Internet
- Textnachrichten Angebote
- Audio-visuelle Angebote
- Online Spiele
- Identität im Internet
- Definition von Identität
- Virtuelle Identität
- Veränderung bestehender Identitäten im Internet
- Anonymität im Internet
- Identitätsverlust im Internet
- Risiken im Internet
- Internet Sucht
- Soziale Isolation im Internet
- Schutzbestimmungen in Internet
- Das Jugendalter
- Definition von Jugend
- Die Sozialisationstheorie nach Tillmann
- Definition von Sozialisation
- Sozialisation durch verschiedene Ebenen (Umwelt)
- Sozialisation durch die Gesamtgesellschaft (Makroebene)
- Sozialisation durch Institutionen (Mesoebene)
- Sozialisation durch die Familie (Mesoebene)
- Sozialisation durch das Selbstkonzept (Mikroebene)
- Die Geschlechtsspezifische Sozialisation
- Die Selbstwirksamkeit
- Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Havighurst
- Entwicklungspsychologie im Jugendalter nach Piaget
- Die Stufe des anschaulichen Denkens
- Die Stufe des konkret-operativen Denkens
- Die Stufe des formal-operativen Denkens
- Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson
- Identität vs. Identitätsdiffusion
- Jugend und Internet
- Das Internet in der Sozialpädagogik
- Das Selbstwertprinzip
- Das Gruppenprinzip
- Das sozialräumliche Prinzip
- Das Zeitprinzip und Biographieprinzip
- Das soziokulturelle Prinzip
- Das Milieuprinzip
- Auswertung
- Qualitative Interviews
- Die Jugendlichen
- Das Interview mit Rahel
- Das Interview mit Laura
- Das Interview mit Kim
- Fazit
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik Jugend und Internet im Kontext der Sozialpädagogik. Sie zielt darauf ab, die Nutzung des Internets durch Jugendliche zu beleuchten und die damit verbundenen Chancen und Risiken aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Relevanz des Internets für die Entwicklung von Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Identitätsfindung und der sozialen Integration.
- Die Bedeutung der Medien im Wandel der Zeit
- Die Rolle des Internets in der heutigen Gesellschaft
- Die Auswirkungen des Internets auf die Entwicklung von Jugendlichen
- Die Chancen und Risiken des Internets für Jugendliche
- Die Relevanz des Internets im sozialpädagogischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel „Einleitung“ führt in die Thematik Jugend und Internet ein. Es wird auf die Relevanz des Themas im heutigen Kontext hingewiesen und die eigene Motivation für die Arbeit erläutert. Der Aufbau der Diplomarbeit wird vorgestellt und die zentralen Hypothesen sowie die Zielsetzung der Arbeit werden definiert. Die Einleitung dient dazu, die Leser in die Thematik einzuführen und den Rahmen für die folgenden Kapitel zu schaffen.
Die Medien
In diesem Kapitel werden die Medien im Wandel der Zeit betrachtet. Von den Anfängen der Schrift bis zum heutigen Internet wird die Entwicklung der Medien und ihre Bedeutung für die Gesellschaft dargestellt. Es werden zentrale Theorien der Medienforschung, wie die Kritische Theorie und die Theorien von Marshall McLuhan, vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Relevanz der Medien für die Kommunikation, die Informationsverbreitung und die gesellschaftliche Entwicklung.
Das Internet
Das Kapitel „Das Internet“ beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Internets. Es werden die Eigenschaften, Möglichkeiten und Gefahren des Internets detailliert untersucht. Die Auswirkungen des Internets auf das Individuum und die Gesellschaft, insbesondere im Bereich der Kommunikation, der Identität und der sozialen Interaktion, werden analysiert. Die Risiken des Internets wie Sucht und soziale Isolation werden ebenfalls thematisiert.
Das Jugendalter
Das Kapitel „Das Jugendalter“ beschäftigt sich mit den Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen, die Jugendliche in dieser Lebensphase bewältigen müssen. Es werden die Theorien der Sozialisation und der Entwicklungspsychologie erläutert, um die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen von Jugendlichen in der heutigen Zeit zu verstehen.
Das Internet in der Sozialpädagogik
Dieses Kapitel befasst sich mit der Relevanz des Internets für die Sozialpädagogik. Es werden wichtige sozialpädagogische Prinzipien vorgestellt und deren Anwendung im Kontext der Nutzung des Internets durch Jugendliche diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von Selbstwertgefühl, sozialer Integration und der Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit digitalen Medien.
Schlüsselwörter
Jugend, Internet, Medien, Sozialisation, Identität, Entwicklungspsychologie, Sozialpädagogik, digitale Medien, Risiken, Chancen, Kommunikation, Gesellschaft, Integration.
- Arbeit zitieren
- Nicolo With (Autor:in), 2007, Jugend@internet - Ein Netz voller Möglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84854