Robert Browning war ohne Zweifel einer der bedeutendsten Dichter des viktorianischen Zeitalters. Er war ein Dichter von so großer Bedeutung, dass 1881 sogar die „Browning Society“ gegründet wurde, um seine nicht immer ganz einfache Lyrik besser zu verstehen und zu untersuchen. Robert Browning veröffentlichte 1855 seine zweibändige Gedichtsammlung „ Men and Women“, in dem auch das 1853 geschriebene Gedicht „ A Lover’s Quarrel“ enthalten war. Es passt sehr gut, dass dieses Gedicht gerade in der Sammlung mit diesem Titel enthalten ist, denn dieses Gedicht beschreibt eine Konversation zwischen Mann und Frau, besser gesagt einen Monolog, den das männliche Lyrische Ich in Bezug auf seine Geliebte oder ehemalige Geliebte führt. Die Sammlung „Men and Women“, vielerseits als Brownings bestes Werk bezeichnet, entstand während Brownings produktivster Zeit, die er zusammen mit seiner Frau Elizabeth Barrett Browning und später auch seinem Sohn Robert Wiedemann Barrett Browning in Florenz verlebte. Bis dato war Browning von Presse und Kritikern eher unbeachtet geblieben. Das wollte Browning mit der Veröffentlichung seiner Sammlung „Men and Women“ ändern. Die Zeit in Florenz war eine der glücklichsten Zeiten im Leben der Brownings gewesen, denn gerade hier entwickelte Robert Browning plötzlich ungeahnte Kreativität und war zudem auch noch äußerst produktiv. Trotz der glücklichen Jahre in Florenz trägt dieses Gedicht den schon in sich widersprüchlichen Titel „A Lover’s Quarrel“. Paradox erscheint mir dieser Titel deswegen, da Liebende und Streiten doch eher selten in einem Kontext stehen oder sogar als Titel für ein Gedicht verwendet werden, da die beiden Begriffe eben ein Paradoxon zueinander bilden. Gerade dieses Gegensätzliche im Titel dieses Gedichts machte mich auf dieses Gedicht aufmerksam und weckte mein Interesse sogar insoweit, dass ich beschloss, genau über „A lover’s Quarrel“ meine Hausarbeit zu schreiben und dem Streiten der Liebenden näher auf den Grund zu gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Stilistik des Gedichts A Lover's Quarrel.
- Sinnabschnitte des Gedichtes A Lover's Quarrel und ein kurzer Überblick über die Inhalte seiner Strophen …….…………..
- Interpretation des Gedichtes A Lover's Quarrel „Strophe für Strophe“.
- Schluss......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Robert Brownings Gedicht „A Lover's Quarrel“ aus der Sammlung „Men and Women“ zu analysieren und zu interpretieren. Das Gedicht wird im Kontext von Brownings Leben und Werk beleuchtet, wobei insbesondere seine Autobiografische Elemente untersucht werden.
- Analyse des Aufbaus und der Stilistik des Gedichts
- Interpretation der einzelnen Strophen
- Untersuchung der Thematik und des Motivs des Gedichts
- Bedeutung des Bildes des Kaminfeuers
- Die Rolle von Missverständnissen und Uneinigkeit in der Beziehung zwischen Mann und Frau
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Robert Browning als einen bedeutenden Dichter des viktorianischen Zeitalters vor und führt das Gedicht „A Lover's Quarrel“ in den Kontext seiner Gedichtsammlung „Men and Women“ ein. Der Titel des Gedichts wird als Paradoxon betrachtet und die Forschungsfrage nach der Thematik und dem Motiv des Gedichts wird formuliert. Der Autor beschreibt das Gedicht als einen dramatischen Monolog, der sich mit dem Missverständnis und der Uneinigkeit zweier Liebender beschäftigt. Es wird die Autobiografische Elemente des Gedichts angedeutet und der Bezug auf die Ehe von Robert Browning mit Elizabeth Barrett Browning hergestellt.
Aufbau und Stilistik des Gedichts A Lover's Quarrel
Der Abschnitt behandelt den Aufbau und die Stilistik des Gedichts. Es wird die Anzahl der Verse, Strophen und das Reimschema des Gedichts analysiert. Besonderheiten des Gedichts, wie Elisionen, werden aufgezeigt und die grundlegende Stimmung des Gedichts wird als zweideutig beschrieben. Die Bedeutung des Wärme- und Kälteempfindens im Gedicht wird hervorgehoben und das Bild des Kaminfeuers als Kontrast zwischen Kälte und Wärme wird untersucht.
Schlüsselwörter
Robert Browning, „A Lover's Quarrel“, „Men and Women“, viktorianisches Zeitalter, dramatischer Monolog, Missverständnis, Uneinigkeit, Kaminfeuer, Autobiografie, Elizabeth Barrett Browning, Aufbau, Stilistik, Reimschema, Elisionen, Stimmung, Wärme- und Kälteempfinden.
- Quote paper
- Christian Dunke (Author), 2004, Interpretation von Robert Brownings "A Lover`s Quarrel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84884