This Essay with its title „Die Auswirkungen des Terrorismus auf die U.S.-amerikanische Gesellschaft nach dem 11. September 2001“ deals with the political reaction of the Bush administration regarding the terror attacks on September 11th, 2001 and its aftermath on the US society. The Essay´s focus lies on the social accomplishment of the consequences which lead e. g. to restrictions of personal rights and fundamental freedoms of American citizens and foreigners.
For understanding the current situation of U.S. society, the Essay begins in chapter two with the impacts of the terror attacks on the U.S. society and with their symbolic nature. Therefore, the terror attacks of September 11th, 2001 are put into context with former terror attacks on U.S. soil and against U.S. citizens staying abroad.
Chapter three focuses on the U.S. society´s reaction shortly after the terror attacks on September 11th which was intensely influenced by the press coverage. The traumatic perception and the lack of critical reflexion in the U.S. society gives an explanation why there was such a high job approval for President Bush and its counterterrorism strategy just weeks after the attacks.
The main chapter four begins in the first section with the restrictions of personal rights and freedoms as consequences of the PATRIOT Act which were part of the counterterrorism strategy of the Bush Administration after September 11th, 2001. It describes the restrictions of freedoms of opinion and assembly, the intrusion into privacy and the restrictions of personal freedoms of foreigners. The second section discusses the consequences of military reactions of the Bush Administration in Afghanistan and Iraq. In the long run, these measures, which were partly conducted under false pretences, led to distrust in the US society.
The conclusion shows that the influence of the U.S. society on the Bush administration has been lost and that still a radical change cannot be recognized. Insular protests and resistance against the U.S. counterterrorism strategy do not change the government´s attitudes. But there is hope in the future if fundamental thinking structures of the U.S. society can slowly be overcome and the keen will for change resists.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Welche Bedeutung hat der 11. September 2001?
- Bewältigung der Terroranschläge in der amerikanischen Gesellschaft unmittelbar nach dem 11. September 2001
- Kritische Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit den Terroranschlägen
- Job-Approval für Präsident George W. Bush
- Auswirkungen von politischen Reaktionen der U.S. Regierung zu den Terroranschlägen auf die amerikanische Gesellschaft
- Einschränkungen von Freiheits- und Persönlichkeitsrechten aufgrund des PATRIOT Acts
- Einschränkung von Rechten der Meinungs- und Versammlungsfreiheit (First Amendment-Rechte)
- Einschränkung der Privatsphäre durch Ausweitung der Überwachungsbefugnisse der Executive
- Entziehung persönlicher Freiheitsrechte von Ausländern
- Auswirkung militärischer Gegenreaktionen der U.S.-Regierung auf die U.S. amerikanische Gesellschaft
- Einschränkungen von Freiheits- und Persönlichkeitsrechten aufgrund des PATRIOT Acts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Terroranschlags vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York auf die amerikanische Gesellschaft. Sie analysiert die Hintergründe des Anschlags, die wichtigsten Antiterror-Strategien der amerikanischen Regierung und deren Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft sowie die unmittelbaren Folgen des Terroranschlags für die amerikanische Gesellschaft.
- Die Bedeutung des 11. Septembers 2001 als Wendepunkt in der Wahrnehmung von internationalem Terrorismus
- Die Reaktion der amerikanischen Gesellschaft auf die Anschläge, einschließlich der kritischen Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit dem Ereignis
- Die Auswirkungen der politischen Reaktionen der US-Regierung auf die Terroranschläge, insbesondere die Einschränkungen von Freiheits- und Persönlichkeitsrechten durch den PATRIOT Act
- Die Auswirkungen der militärischen Gegenreaktionen der US-Regierung auf die amerikanische Gesellschaft
- Die Veränderungen im Sicherheitsgefühl der amerikanischen Bevölkerung nach dem 11. September 2001
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet den historischen Kontext des 11. Septembers 2001 und die Bedeutung des Anschlags als Wendepunkt in der Wahrnehmung von internationalem Terrorismus. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung des 11. September 2001 im Kontext der Geschichte terroristischer Anschläge in den USA. Das dritte Kapitel untersucht die unmittelbaren Reaktionen der amerikanischen Gesellschaft auf den Terroranschlag, einschließlich der kritischen Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit dem Ereignis sowie dem Job-Approval für Präsident George W. Bush.
Schlüsselwörter
Terrorismus, 11. September 2001, World Trade Center, amerikanische Gesellschaft, Antiterror-Strategien, PATRIOT Act, Freiheitsrechte, Überwachung, militärische Gegenreaktionen, Sicherheitsgefühl.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirtin Claudia Draemann (Author), 2006, Die Auswirkungen des Terrorismus auf die U.S.-amerikanische Gesellschaft nach dem 11. September 2001 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84897