Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit sich die Interpretationen religiöser Freiheiten der wichtigsten religiösen Gruppierungen nach der Einführung der Pancasila in Indonesien verändert haben.
Dazu werden im zweiten Kapitel zunächst die grundlegenden Fakten zur Einführung der Pancasila in Indonesien vorgestellt. Kapitel drei beschreibt die besondere religiöse und soziale Situation, um zu erklären, inwieweit Toleranz von religiösen Freiheiten eine bedeutende Rolle in Indonesien spielt. Kapitel vier erläutert anschließend die Sichtweisen der wichtigsten religiösen Gruppierungen unter der alten Ordnung der Pancasila, um im folgenden Kapitel fünf die Unterschiede im Vergleich zur neuen Ordnung der Pancasila aufzuzeigen. Kapitel sechs gibt einen Ausblick auf Maßnahmen, die die Religionsfreiheit zukünftig gewährleisten könnten.
Indonesien ist nicht nur eines der bevölkerungsreichsten Länder der Erde, sondern auch hinsichtlich seiner geographischen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Situation eines der vielseitigsten. Seit seiner ersten Besiedlung vor ca. 500.000 Jahren zeigte sich, dass die geographische Lage und die damit verbundenen Interessen der eigenen Bevölkerung und die der übrigen Länder der Erde zu einer ständigen Auseinandersetzung um Rechte und Freiheiten, sowohl in persönlichen als auch öffentlichen Bereichen, führten. Dies spiegelte sich in Belagerungen durch Piraten, wirtschaftlichen Einflussnahmen durch andere Länder im Zuge der Kolonialisierung (z.B. durch die Niederlande), in zahlreichen politischen Umbrüchen, aber auch in der Vielfältigkeit seiner religiösen Gruppierungen wider, die versuchten, sich miteinander zu arrangieren.
Bis zum heutigen Tage gibt es in Indonesien eine weltweit einzigartige Verfassung (Pancasila), die festlegt, dass alle Menschen in Indonesien ihre eigenen spezifischen religiösen Freiheiten leben dürfen und sollen. Bis zur Verabschiedung dieser Verfassung sind der Staat und die Bevölkerung einen weiten Weg gegangen. Auch nach der Einführung der Pancasila ist kein Ende des Weges in Sicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Einführung der Pancasila in Indonesien - Ein historischer Überblick
- Wesentliche Inhalte der Pancasila
- Unterschiedliche zeitliche Bedeutung der Pancasila
- Toleranz von religiösen Freiheiten – Die besondere gesellschaftliche und religiöse Situation in Indonesien
- Die gesellschaftliche Situation in Indonesien
- Die religiöse Situation in Indonesien
- Religiöse Freiheiten unter der alten Ordnung
- Die muslimische Sichtweise
- Die Sichtweise der christlichen Gruppierungen
- Die Sichtweise der Kebatinan-Gruppierungen
- Die kommunistische Sichtweise
- Religiöse Freiheiten unter der neuen Ordnung
- Veränderungen und Entwicklungen im Vergleich zur alten Ordnung
- Der christlich-muslimische Dialog
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Interpretationen religiöser Freiheiten in Indonesien nach der Einführung der Pancasila. Sie analysiert die verschiedenen Perspektiven der wichtigsten religiösen Gruppen und beleuchtet die Veränderungen im Laufe der Zeit, wobei die besonderen gesellschaftlichen und religiösen Gegebenheiten in Indonesien berücksichtigt werden.
- Einführung der Pancasila und ihre Inhalte
- Toleranz von religiösen Freiheiten in der indonesischen Gesellschaft
- Sichtweisen der religiösen Gruppierungen unter der alten Ordnung der Pancasila
- Veränderungen im Vergleich zur neuen Ordnung der Pancasila
- Zusammenleben der Religionsgruppen in Indonesien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf die Fragestellung der veränderten Interpretationen religiöser Freiheiten nach der Einführung der Pancasila in Indonesien richtet. Anschließend werden im zweiten Kapitel die grundlegenden Fakten zur Einführung der Pancasila sowie ihre wesentlichen Inhalte und die unterschiedliche Bedeutung in verschiedenen Zeitperioden vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird die besondere religiöse und soziale Situation in Indonesien erörtert, um zu erklären, inwieweit Toleranz von religiösen Freiheiten eine bedeutende Rolle spielt. Kapitel vier zeigt die Sichtweisen der wichtigsten religiösen Gruppierungen unter der alten Ordnung der Pancasila.
Kapitel fünf beleuchtet die Veränderungen und Entwicklungen im Vergleich zur neuen Ordnung der Pancasila, wobei auch der christlich-muslimische Dialog eine Rolle spielt. Das letzte Kapitel, das im Rahmen dieser Vorschau nicht behandelt wird, enthält einen Ausblick auf Maßnahmen, die zur aktuellen Gewährleistung der Religionsfreiheit beitragen würden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Religionsfreiheit, Pancasila, Indonesien, Islam, Christentum, Kebatinan, gesellschaftliche und religiöse Situation, Toleranz, interreligiöser Dialog, politische und soziale Veränderungen.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirtin Claudia Draemann (Author), 2007, Wechselnde Interpretationen religiöser Freiheiten nach Einführung der Pancasila in Indonesien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84898