Das Medium Hypertext im Allgemeinen und Internet im Speziellen eröffnen der Schulpädagogik sicherlich ganz neue Methoden und Möglichkeiten des Lernens, jedoch gilt wie für jede Unterrichtsmethode, dass auch dieses Medium sinnvoll eingesetzt Lernchancen eröffnet, ohne entsprechende Reflektion jedoch auch das Lernen behindern kann.
In dieser Examensarbeit möchte ich mich daher dem Medium Hypertext im Speziellen am Beispiel des kollaborativen Lernens in Wikis nähern und erörtern, wie dieses Medium sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann.
Hypertexte als Unterrichtsinhalt können zweierlei Bedeutung für Schüler und Lehrer haben: Sie können als Lernmittel und/ oder als Lernzweck eingesetzt werden (vgl. Stahl, 2001). Zum einen bieten Hypertexte dem Schüler die Möglichkeit, sich intensiver mit dem zu behandelnden Stoffgebiet auseinander zu setzen, zum anderen müssen sich Schüler, um einen Hypertext zu schreiben, zunächst mit dem Medium „Hypertext“ auseinander setzen. Da der Umgang mit Computern und dem Internet in Beruf und Alltag einen immer größeren Stellenwert einnimmt, sollte die Ausbildung von Medienkompetenzen auch einen Teil der schulischen Ausbildung ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Erkenntnisse aus der Textproduktionsforschung
- 2.1 Das Schreibmodell von Hayes und Flower
- 2.1.1 Die drei Prozesse innerhalb des Schreibens
- 2.1.2 Benötigte kognitive Ressourcen
- 2.2 Das Schreibmodell von Bereiter und Scardamalia
- 2.2.1 Knowledge Telling
- 2.2.2 Knowledge Transforming
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 Kollaboratives Lernen
- 3.1 Definition
- 3.2 Kollaboratives Lernen als pädagogische Methode
- 3.3 Zusammenfassung
- 4 Erkenntnisse aus der Hypertext- Forschung
- 4.1 Eigenschaften und Besonderheiten von Hypertexten
- 4.1.1 Hypertext-Strukturen
- 4.1.2 Vernetzung - Knoten und Links
- 4.1.3 Hypermedien
- 4.2 Lernen mit Hypertexten
- 4.2.1 Konstruktivismus
- 4.2.2 Die Annahme der kognitiven Plausibilität
- 4.2.3 Multi-Linearität
- 4.2.4 Externalisierung von Wissen
- 4.2.5 Medienkompetenz
- 4.2.6 Lernen mit Hypertexten - Unterstützung des knowledge transforming
- 4.2.7 Welche Texte lassen sich als Hypertext aufbereiten?
- 4.2.8 Hypertexte im Unterricht – Einführungsmöglichkeiten und Chancen
- 4.3 Probleme im Umgang mit Hypertext
- 4.3.1 Cognitive overhead
- 4.3.2 Herstellen lokaler Kohärenz
- 4.3.3 Herstellen globaler Kohärenz
- 4.3.4 Unzureichende inhaltliche Auseinandersetzung
- 4.4 Zusammenfassung
- 5 Wikis
- 5.1 Besonderheiten eines Wikis gegenüber anderen Hypertextsystemen
- 5.2 Wikis als Herausforderung für den Autor
- 5.3 Zusammenfassung
- 6 Vorstellung einer theoretisch entwickelten Lernumgebung
- 6.1 Kriterien für das Erstellen der Lernumgebung
- 6.2 Beschreibung der Lernplattform WiLeZu
- 6.2.1 Gäste
- 6.2.2 Schüler
- 6.2.3 Moderatoren
- 6.2.4 Administratoren
- 6.2.5 Profile
- 6.2.6 Beiträge
- 6.2.7 Linksetzung
- 6.2.8 Kommentieren
- 6.2.9 Bedienung
- 6.2.10 Ranking-System
- 6.2.11 Hilfe
- 6.3 Zusammenfassung
- 7 Literatur und Quellennachweise
- 7.1 Literatur
- 7.2 Quellennachweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Wikis im kollaborativen Lernen. Ziel ist es, die Eignung von Wikis als Lernplattform im Schulunterricht zu evaluieren und eine theoretisch fundierte Lernumgebung zu entwickeln. Die Arbeit analysiert dazu relevante Theorien der Textproduktionsforschung und Hypertext-Forschung.
- Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
- Theorien der Textproduktion und deren Anwendung auf digitale Lernumgebungen
- Eigenschaften und Herausforderungen von Hypertexten im Bildungskontext
- Wikis als spezifische Form kollaborativer Lernplattformen
- Entwicklung einer konkreten Lernplattform auf Basis von Wikis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik kollaborativen Lernens im Internet ein und stellt die Problematik des Einsatzes neuer Medien im Unterricht dar. Sie argumentiert für die Notwendigkeit einer sinnvollen Anwendung von Hypertexten und Wikis im Unterricht, unter Berücksichtigung der Chancen und Herausforderungen. Die Arbeit fokussiert sich auf Wikis als Lernmittel und zeigt auf, wie diese zur intensiveren Auseinandersetzung mit Lerninhalten beitragen können. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer Lernplattform auf Basis der Wiki-Technologie.
2 Erkenntnisse aus der Textproduktionsforschung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Schreibmodelle, insbesondere die von Hayes & Flower und Bereiter & Scardamalia, um die kognitiven Prozesse beim Schreiben und die damit verbundenen Ressourcen zu verstehen. Die Unterscheidung zwischen „Knowledge Telling“ und „Knowledge Transforming“ wird erläutert, was für das Verständnis des kollaborativen Schreibprozesses in Wikis zentral ist. Die Zusammenfassung des Kapitels betont die Relevanz dieser Modelle für das Design der Lernplattform.
3 Kollaboratives Lernen: Dieses Kapitel definiert kollaboratives Lernen und beschreibt es als pädagogische Methode. Es werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Lernform diskutiert und der Zusammenhang zu den anschließenden Kapiteln über Hypertexte und Wikis hergestellt. Die Zusammenfassung unterstreicht die Bedeutung von kollaborativem Lernen für den erfolgreichen Einsatz von Wikis im Unterricht.
4 Erkenntnisse aus der Hypertext-Forschung: Das Kapitel befasst sich mit den Eigenschaften von Hypertexten, deren Strukturen und Besonderheiten. Es diskutiert den Einfluss von Hypertexten auf den Lernprozess, den Konstruktivismus und die Konzepte der kognitiven Plausibilität, Multi-Linearität und Externalisierung von Wissen. Die Kapitel analysiert Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Hypertexten im Unterricht und mögliche Probleme, wie den „Cognitive overhead“. Die Zusammenfassung des Kapitels fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, die für die Entwicklung der Lernplattform relevant sind.
5 Wikis: Dieses Kapitel beschreibt Wikis als spezielle Form von Hypertexten, die durch die Möglichkeit der gemeinsamen Bearbeitung durch mehrere Nutzer gekennzeichnet sind. Es hebt die Besonderheiten von Wikis im Vergleich zu anderen Hypertextsystemen hervor und diskutiert die Herausforderungen für den Autor. Die Zusammenfassung des Kapitels betont die Vorteile von Wikis für kollaboratives Lernen.
6 Vorstellung einer theoretisch entwickelten Lernumgebung: In diesem Kapitel wird eine theoretisch entwickelte Lernplattform namens „WiLeZu“ vorgestellt, die auf der Wiki-Technologie basiert und die im vorherigen Theorieteil diskutierten Kriterien berücksichtigt. Es beschreibt die verschiedenen Nutzerrollen (Gäste, Schüler, Moderatoren, Administratoren) und Funktionen der Plattform. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Merkmale der Plattform und ihre Eignung für kollaboratives Lernen zusammen.
Schlüsselwörter
Kollaboratives Lernen, Wikis, Hypertext, Textproduktionsforschung, Hypertext-Forschung, Lernplattform, Medienkompetenz, Knowledge Telling, Knowledge Transforming, konstruktive Wissensvermittlung, digitale Lernumgebung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendung von Wikis im kollaborativen Lernen
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der Anwendung von Wikis im kollaborativen Lernen. Es wird die Eignung von Wikis als Lernplattform im Schulunterricht evaluiert und eine theoretisch fundierte Lernumgebung entwickelt.
Welche Theorien werden in dieser Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert relevante Theorien der Textproduktionsforschung (insbesondere die Schreibmodelle von Hayes & Flower und Bereiter & Scardamalia) und der Hypertext-Forschung, um die Anwendung von Wikis im Lernkontext zu verstehen.
Welche Aspekte des kollaborativen Lernens werden behandelt?
Die Arbeit behandelt kollaboratives Lernen als pädagogische Methode, diskutiert seine Vorteile und Herausforderungen und zeigt den Zusammenhang zu Hypertexten und Wikis auf.
Welche Eigenschaften von Hypertexten werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Eigenschaften, Strukturen und Besonderheiten von Hypertexten, ihren Einfluss auf den Lernprozess (Konstruktivismus, kognitive Plausibilität, Multi-Linearität, Externalisierung von Wissen) und die damit verbundenen Herausforderungen (z.B. Cognitive Overhead).
Wie werden Wikis in dieser Arbeit beschrieben?
Wikis werden als spezielle Form von Hypertexten beschrieben, die durch die gemeinsame Bearbeitung durch mehrere Nutzer gekennzeichnet sind. Die Arbeit hebt die Besonderheiten von Wikis im Vergleich zu anderen Hypertextsystemen hervor und diskutiert die Herausforderungen für den Autor.
Welche Lernplattform wird vorgestellt?
Die Arbeit stellt eine theoretisch entwickelte Lernplattform namens „WiLeZu“ vor, die auf der Wiki-Technologie basiert und die im Theorieteil diskutierten Kriterien berücksichtigt. Es werden die verschiedenen Nutzerrollen (Gäste, Schüler, Moderatoren, Administratoren) und Funktionen der Plattform beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kollaboratives Lernen, Wikis, Hypertext, Textproduktionsforschung, Hypertext-Forschung, Lernplattform, Medienkompetenz, Knowledge Telling, Knowledge Transforming, konstruktive Wissensvermittlung, digitale Lernumgebung.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Erkenntnisse aus der Textproduktionsforschung, Kollaboratives Lernen, Erkenntnisse aus der Hypertext-Forschung, Wikis, Vorstellung einer theoretisch entwickelten Lernumgebung und Literatur und Quellennachweise. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Evaluierung der Eignung von Wikis als Lernplattform im Schulunterricht und die Entwicklung einer theoretisch fundierten Lernumgebung. Die Arbeit möchte aufzeigen, wie Wikis zur intensiveren Auseinandersetzung mit Lerninhalten beitragen können.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert aufgebaut und gliedert die Arbeit in Kapitel und Unterkapitel, wodurch eine klare Struktur und Übersichtlichkeit gewährleistet wird. Es ermöglicht den schnellen Zugriff auf spezifische Themenbereiche.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Wüstner (Autor:in), 2007, Kollaboratives Lernen im Internet am Beispiel von Wikis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84901