Mit der vorliegenden Seminararbeit soll der Versuch unternommen werden, einige problematische Aspekte der Gruppenarbeit im Schulunterricht zu beleuchten. Wie schon aus dem Titel hervorgeht, verfolgt die Arbeit hierbei jedoch keineswegs das Ziel, einen umfassenden Überblick über die mit der Gruppenarbeit verbundenen Schwierigkeiten zu bieten. Dies hätte, allein schon aufgrund des begrenzten Umfanges einer Arbeit dieser Art, zur Folge, daß die einzelnen Bereiche nur unzureichend beleuchtet würden.
Hingegen soll es Ziel dieser Arbeit sein, einige ausgewählte Aspekte der schulischen Gruppenarbeit auf einer möglichst breiten Argumentationsbasis zu erörtern, um auf diese Weise zu einer begründbaren Einschätzung der mit ihnen verbundenen Problemlagen zu gelangen.
Die Arbeit folgt hierbei in weiten Teilen der „Gruppenpsychologie für Erzieher, Lehrer und Gruppenleiter“ von Arne Sjolund , die einen umfassenden Überblick über die Problematik der Gruppenarbeit bietet.
In einem ersten Kapitel soll der Frage nachgegangen werden, wie eine positiv wirkende Leitung einer Gruppe gestaltet sein sollte. Hierbei soll in einenem gesonderten Abschnitt auf die Problemlagen eingegangen werden, die mit der Übertragung der Gruppenleitung auf einzelne Schüler verbunden sind.
In einem zweiten Teil soll untersucht werden, welche Auswirkungen die Anzahl der Gruppenmitglieder auf die Ergebnisse der Gruppenarbeit hat, um auf diese Weise zu einer Einschätzung der idealen Gruppengröße zu gelangen.
Der letzte Abschnitt ist schließlich der Frage gewidmet, welche Schwierigkeiten mit der Gruppenzusammensetzung verbunden sind. Auch hier soll eine Einschätzung der am sinnvollsten erscheinenden Vorgehensweise gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gruppenleitung
- Die Lenkungsformen nach Lewin
- Die autoritäre Lenkungsform
- Die Lenkungsform des laissez-faire
- Die demokratische Lenkungsform
- Die Übertragung der Leitung an einzelne Schüler
- Vorteile und Nachteile der Übertragung der Leitung an einzelne Schüler
- Leiterwechsel oder Leiter auf Dauer?
- Gruppengröße
- Gruppenzusammensetzung
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit problematischen Aspekten der Gruppenarbeit im Schulunterricht. Ziel ist es, ausgewählte Aspekte der schulischen Gruppenarbeit auf einer breiten Argumentationsbasis zu erörtern, um eine begründbare Einschätzung der mit ihnen verbundenen Problemlagen zu erreichen.
- Die Gestaltung einer positiv wirkenden Gruppenleitung
- Die Auswirkungen der Gruppengröße auf die Ergebnisse der Gruppenarbeit
- Die Schwierigkeiten mit der Gruppenzusammensetzung
- Die Analyse der Lenkungsformen nach Lewin (autoritär, laissez-faire, demokratisch)
- Die Auswirkungen der Übertragung der Gruppenleitung auf einzelne Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit untersucht verschiedene problematische Aspekte der Gruppenarbeit im Schulunterricht und verfolgt das Ziel, eine fundierte Einschätzung der mit ihnen verbundenen Problemlagen zu ermöglichen. Sie bezieht sich dabei auf die „Gruppenpsychologie für Erzieher, Lehrer und Gruppenleiter“ von Arne Sjolund.
Gruppenleitung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Gruppenleiters für den Erfolg der Gruppenarbeit und analysiert die drei von Lewin unterschiedenen Führungsstile (autoritär, laissez-faire, demokratisch) sowie deren Auswirkungen. Des Weiteren wird das Problem der Übertragung der Leitung an einzelne Schüler behandelt.
Gruppengröße
Hier wird untersucht, wie die Anzahl der Gruppenmitglieder die Ergebnisse der Gruppenarbeit beeinflusst und welche Faktoren die ideale Gruppengröße bestimmen.
Schlüsselwörter
Gruppenarbeit, Schulunterricht, Gruppenleitung, Führungsstile, Lenkungsformen, Lewin, autoritär, laissez-faire, demokratisch, Gruppengröße, Gruppenzusammensetzung, Problemlagen, Schüler, Gruppenpsychologie, Sjolund.
- Quote paper
- Florian Beer (Author), 2000, Problematische Aspekte der Gruppenarbeit im Schulunterricht nach Arne Sjolund: Gruppenleitung, -größe und -zusammensetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84908