Seit Jahrhunderten benutzen die Menschen die Sprache als Mittel zur Kommunikation. Der Prozess der sprachlichen Entwicklung ist ständig im Gang. Redewendungen, die im täglichen Sprachgebrauch vorkommen und auch in Texten erscheinen, können sich zu Phraseologismen entwickeln. Um in der Sprache anerkannt zu werden, müssen sie aber im konstanten Gebrauch sein. Im Rahmen meiner Diplomarbeit möchte ich mich mit der Erscheinung von Redewendungen und Sprichwörtern beschäftigen. Meine Beispiele der festen Wortverbindungen werde ich aus der Zeitschrift „Der Spiegel“ entnehmen. In dem ersten Teil meiner Arbeit werde ich mich mit der genauen Beschreibung und Bedeutung des Wortes Phraseologismus auseinandersetzen und auch die weiteren phraseologischen Einheiten erklären. In dem zweiten Teil werde ich die Eigenschaften der Phraseologie charakterisieren und mich mit den verschiedenen Modifikationsarten beschäftigen. In dem folgenden Abschnitt meiner Arbeit werde ich mich mit der Klassifikation von Phraseologismen befassen. Auch werde ich auf die Funktion von Redensarten in Schlagzeilen eingehen. In meinem praktischen Teil werde ich zunächst mit der Analyse beginnen. In den Schlussfolgerungen werden die Ergebnisse meiner Analyse beschrieben, mit dem Ziel sie nach ihrem Vorkommen und ihrer Häufigkeit in Schlagzeilen und in der Werbung zu interpretieren
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GEGENSTAND DER PHRASEOLOGIE - TERMINOLOGIE
- 2.1 Sprichwörter und Antisprichwörter
- 2.1.2 Sagewörter oder Wellerismen
- 2.1.3 Lehnsprichwörter
- 2.1.4 Geflügelte Worte
- 2.1.5 Aphorismus
- 2.1.6 Sentenz
- 2.1.7 Maxime
- 2.1.8 Slogan und Losung
- 3. EIGENSCHAFTEN DER PHRASEOLOGIE
- 3.1 MERKMALE DER PHRASEOLOGIE
- 3.2 ANDERE WICHTIGE MERKMALE DER PHRASEOLOGIE
- 3.2.1 Synonyme
- 3.2.2 Antonyme
- 3.2.3 Homonyme
- 3.2.4 Phraseologische Reihen
- 3.2.5 Variation
- 3.2.6 Modifikation
- 4. KLASSIFIKATION VON PHRASEOLOGISMEN
- 4.1 BASISKLASSIFIKATION NACH BURGER
- 4.2 SPEZIELLE KLASSEN
- 4.3 MISCHKLASSIFIKATIONEN
- 4.4 KERN UND PERIPHERIE DER PHRASEOLOGIE
- 4.5 DIE ÜBRIGEN PHRASEOLOGISCHEN EINHEITEN
- 4.6 REDENSARTEN IN SCHLAGZEILEN BEI KOLLER (1975)
- 5. ANALYSE
- 6. SCHLUSSFOLGERUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Redewendungen und Sprichwörtern in der deutschen Presse, insbesondere in der Zeitschrift "Der Spiegel". Ziel ist es, die Erscheinungsform und Häufigkeit dieser Phraseologismen in Schlagzeilen zu analysieren und zu interpretieren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Arten phraseologischer Einheiten und deren Eigenschaften.
- Definition und Klassifizierung von Phraseologismen
- Merkmale und Eigenschaften der Phraseologie
- Analyse der Verwendung von Phraseologismen in der Presse
- Häufigkeit und Vorkommen von Phraseologismen in Schlagzeilen
- Funktion von Redensarten in journalistischen Texten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Verwendung von Redewendungen und Sprichwörtern in der Presse ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Analyse von Phraseologismen in der Zeitschrift "Der Spiegel". Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition und Klassifizierung von Phraseologismen, deren Eigenschaften sowie eine Analyse ihrer Verwendung in der Presse umfasst.
2. Gegenstand der Phraseologie - Terminologie: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Phraseologismus" und beschreibt verschiedene Arten phraseologischer Einheiten wie Sprichwörter, Antisprichwörter, Sagewörter, Geflügelte Worte, Aphorismen, Sentenzen, Maximen und Slogans. Es werden verschiedene wissenschaftliche Definitionen von Phraseologismen vorgestellt und verglichen, um ein umfassendes Verständnis des Forschungsgegenstandes zu schaffen. Der Abschnitt verdeutlicht die Komplexität und Vielschichtigkeit des Bereichs der Phraseologie.
3. Eigenschaften der Phraseologie: Dieses Kapitel behandelt die Merkmale und Eigenschaften von Phraseologismen, einschließlich ihrer syntaktischen und semantischen Besonderheiten. Es werden Aspekte wie Synonyme, Antonyme, Homonyme, phraseologische Reihen, Variation und Modifikation von Phraseologismen diskutiert. Die Ausführungen bieten einen detaillierten Einblick in die strukturellen und bedeutungstragenden Eigenschaften der untersuchten sprachlichen Einheiten.
4. Klassifikation von Phraseologismen: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Klassifizierungssystemen für Phraseologismen. Es beschreibt die Basis-Klassifikation nach Burger und erläutert spezielle Klassen sowie Mischklassifikationen. Der Fokus liegt auf der Systematisierung der vielfältigen Formen phraseologischer Ausdrücke und der Darstellung unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze zur Ordnung dieses komplexen Bereiches. Die Diskussion der Kern- und Peripheriebereiche der Phraseologie vertieft das Verständnis für die Grenzen und Abgrenzungen des Forschungsgegenstandes. Zusätzlich wird die Funktion von Redensarten in Schlagzeilen nach Koller (1975) behandelt.
5. Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Verwendung von Phraseologismen in ausgewählten Ausgaben der Zeitschrift "Der Spiegel". Es werden konkrete Beispiele aus den analysierten Texten herangezogen, um die theoretischen Ausführungen der vorherigen Kapitel zu veranschaulichen und zu konkretisieren. Die Analysemethode und die Auswahl der Texte werden detailliert beschrieben, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. (Details der Analyse werden hier aufgrund der Anweisung, keine Ergebnisse oder Spoiler zu veröffentlichen, ausgelassen).
Schlüsselwörter
Phraseologie, Phraseologismen, Redewendungen, Sprichwörter, Presse, "Der Spiegel", Schlagzeilen, Wortverbindungen, Idiome, Semantik, Syntax, Klassifikation, Analyse, Häufigkeit, Funktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse von Phraseologismen in der deutschen Presse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Phraseologismen (Redewendungen, Sprichwörter etc.) in der deutschen Presse, insbesondere in der Zeitschrift „Der Spiegel“, mit Fokus auf deren Erscheinungsform und Häufigkeit in Schlagzeilen. Ziel ist es, die Funktion dieser sprachlichen Einheiten im journalistischen Kontext zu verstehen.
Welche Arten von Phraseologismen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine breite Palette phraseologischer Einheiten, darunter Sprichwörter, Antisprichwörter, Sagewörter (Wellerismen), Lehnsprichwörter, geflügelte Worte, Aphorismen, Sentenzen, Maximen und Slogans. Es wird auf die unterschiedlichen wissenschaftlichen Definitionen und Klassifikationen eingegangen.
Wie werden Phraseologismen in der Arbeit klassifiziert?
Die Klassifizierung von Phraseologismen erfolgt anhand verschiedener Systeme, insbesondere der Basis-Klassifikation nach Burger. Die Arbeit beleuchtet zudem spezielle Klassen, Mischklassifikationen und die Abgrenzung von Kern- und Peripheriebereichen der Phraseologie. Die Funktion von Redensarten in Schlagzeilen nach Koller (1975) wird ebenfalls diskutiert.
Welche Eigenschaften von Phraseologismen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Merkmale und Eigenschaften von Phraseologismen, einschließlich ihrer syntaktischen und semantischen Besonderheiten. Hierzu gehören Aspekte wie Synonyme, Antonyme, Homonyme, phraseologische Reihen, Variation und Modifikation.
Wie wird die Analyse durchgeführt?
Die Analyse basiert auf der Untersuchung ausgewählter Ausgaben der Zeitschrift „Der Spiegel“. Konkrete Beispiele aus den analysierten Texten veranschaulichen die theoretischen Ausführungen. Die Analysemethode und die Textauswahl werden detailliert beschrieben, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. (Die konkreten Ergebnisse der Analyse sind aufgrund der Vorgaben nicht enthalten.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Phraseologie, Phraseologismen, Redewendungen, Sprichwörter, Presse, „Der Spiegel“, Schlagzeilen, Wortverbindungen, Idiome, Semantik, Syntax, Klassifikation, Analyse, Häufigkeit, Funktion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Gegenstand der Phraseologie - Terminologie, Eigenschaften der Phraseologie, Klassifikation von Phraseologismen, Analyse und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Phraseologie und deren Verwendung in der Presse.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verwendung von Redewendungen und Sprichwörtern in der deutschen Presse zu untersuchen und zu interpretieren. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erscheinungsform und Häufigkeit dieser Phraseologismen in Schlagzeilen der Zeitschrift „Der Spiegel“ und deren Funktion im journalistischen Kontext.
- Quote paper
- Adam Skrzyposzek (Author), 2007, Zur Verwendung von Redewendungen und Sprichwörtern in der Presse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84924