Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Biblische Exegese: Die Heilung eines Gelähmten ("Der Gichtbrüchige") Mk 2,1-12

Title: Biblische Exegese: Die Heilung eines Gelähmten ("Der Gichtbrüchige") Mk 2,1-12

Exegesis , 2006 , 29 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Bachelor of Arts Ute Heijenga (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung
Ich habe mich für das Markusevangelium entschieden, da es das älteste Evangelium ist und somit den Grundstein der drei synoptischen Evangelien darstellt. „Die Heilung eines Gelähmten“ interessiert mich, weil ich die Heilungs- und Wundererzählungen von Jesus immer schon faszinierend fand. Bei Markus 2, 1-12 stellen sich für mich in diesem Zusammenhang folgende Fragen, die ich in meiner wissenschaftlichen Hausarbeit miteinbeziehen möchte:
Wann tritt der Zeitpunkt der Heilung ein?
Gibt es bei diesem Wunder etwas wie eine Heilungsformel, die zur plötzlichen Genesung führt?
Wie kommt Jesus überhaupt dazu diesen Menschen zu heilen?
Wie reagieren die Menschen auf Jesus und das Wunder?
Wie erzählen die andern synoptischen Evangelien das Wunder? Welche Veränderungen wurden vorgenommen?
Außerdem ist es mir wichtig, dass die Veränderungen in den verschiedenen Evangelien möglichst an einigen Aspekten begründet werden können, um mir über die Verfasser und Adressaten Klarheit zu verschaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Übersetzungsvergleich
  • Die Textanalyse
    • Inhalt sowie Textabgrenzung-und stellung
    • Textoppositionen
  • Die literarkritische Betrachtung
  • Die Formanalyse
  • Die redaktionsgeschichtliche Analyse
    • Der,,Sitz im Leben“
  • Die pragmatische Analyse
  • Geplante Unterrichtseinheit zu Markus 2, 1-12
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit der exegetischen Analyse der Heilungsgeschichte des Gelähmten in Markus 2, 1-12. Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten des Markusevangeliums in Bezug auf die Darstellung des Wunders zu untersuchen, sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den anderen synoptischen Evangelien herauszuarbeiten. Die Arbeit soll zudem einen Einblick in die verschiedenen Exegesemethoden und ihre Anwendung auf den Text bieten.

  • Untersuchung der Heilungs- und Wundererzählungen im Markusevangelium
  • Analyse der Textstruktur und der sprachlichen Besonderheiten
  • Vergleich der Darstellung des Wunders in den synoptischen Evangelien
  • Einbezug verschiedener Exegesemethoden (z.B. literarkritisch, redaktionsgeschichtlich)
  • Interpretation der Geschichte im Kontext des Markusevangeliums

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema „Die Heilung eines Gelähmten“ im Markusevangelium vor und beleuchtet die Motivation der Autorin, sich mit diesem Text auseinanderzusetzen. Es werden wichtige Fragen formuliert, die in der Arbeit behandelt werden sollen.
  • Der Übersetzungsvergleich: Dieser Abschnitt vergleicht verschiedene Übersetzungen des Textes und begründet die Wahl der Übersetzung, die für die weitere Analyse verwendet wird. Dabei werden auch Aspekte der Sprache und des Schreibstils des Markusevangeliums diskutiert.
  • Die Textanalyse: Dieser Abschnitt widmet sich einer detaillierten Analyse des Textes. Es werden die Inhalte des Textes, die Textabgrenzung und -stellung sowie Textoppositionen untersucht.
  • Die literarkritische Betrachtung: Dieser Abschnitt analysiert den Text unter literarkritischen Gesichtspunkten und untersucht die literarischen Merkmale und Strukturen des Textes.
  • Die Formanalyse: Dieser Abschnitt betrachtet den Text unter formalen Gesichtspunkten und analysiert die sprachlichen Besonderheiten und die Form des Textes.
  • Die redaktionsgeschichtliche Analyse: Dieser Abschnitt untersucht die Entstehung des Textes und die verschiedenen Stadien seiner Überlieferung. Es werden die unterschiedlichen Versionen des Textes in den synoptischen Evangelien und die möglichen Gründe für diese Unterschiede beleuchtet.
  • Die pragmatische Analyse: Dieser Abschnitt untersucht den Text in Bezug auf seine Rezeption und Wirkung auf die Leser. Es werden die Intentionen des Autors und die Funktion des Textes im Kontext der christlichen Tradition beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bibelinterpretation, Exegese, Markusevangelium, Heilungsgeschichte, Wundererzählungen, Synoptische Evangelien, Sprachwissenschaft, Textanalyse, Literarkritik, Redaktionsgeschichte, Pragmatik. Zentrale Begriffe sind die Heilung des Gelähmten, die Rolle Jesu in der Heilung, die Bedeutung des Wunders im Kontext des Markusevangeliums und der Vergleich der Darstellung des Wunders in den synoptischen Evangelien.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Biblische Exegese: Die Heilung eines Gelähmten ("Der Gichtbrüchige") Mk 2,1-12
College
Technical University of Braunschweig  (Institut für evangelsiche Theologie und Religionspädagogik)
Course
Biblische Exegese
Grade
2,3
Author
Bachelor of Arts Ute Heijenga (Author)
Publication Year
2006
Pages
29
Catalog Number
V84926
ISBN (eBook)
9783638014502
ISBN (Book)
9783638936699
Language
German
Tags
Biblische Exegese Heilung Gelähmten Gichtbrüchige Biblische Exegese
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Ute Heijenga (Author), 2006, Biblische Exegese: Die Heilung eines Gelähmten ("Der Gichtbrüchige") Mk 2,1-12, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84926
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint