Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Méthodes, Recherche

Poppers „trial and error“ - Ein Dogma der Sozialwissenschaften?

Titre: Poppers „trial and error“ - Ein Dogma der Sozialwissenschaften?

Dossier / Travail , 2006 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Spriestersbach (Auteur)

Politique - Méthodes, Recherche
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Unsere Unwissenheit ist grenzenlos und ernüchternd“ (Popper, Karl R.: Die Logik der Sozialwissenschaften, In: Prof. Dr. Heinz Maus/ Prof. Dr. Friedrich Fürstenberg (Hg.): Soziologische Texte. Th. W. Adorno u. a. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie.2. Aufl., Neuwied und Berlin Hermann Luchterhand Verlag GmbH 1970, S. 103). Mit dieser zweiten These des Referates von Karl R. Popper „Logik der Sozialwissenschaften“ spielt dieser besonders auf die in den Naturwissenschaften verbreitete Unwissenheit an. Diese These, welche auf die „sokratische Idee des Nichtwissens“ (ebd.) aufgebaut ist, bildet eine der beiden Grundlagen für die sechste These, die als Hauptthese definiert ist.

In der Annahme Poppers, dass „(m)it jedem Schritt, den wir vorwärts machen, […] in Wahrheit alles unsicher und im Schwanken begriffen ist“ , leitet dieser seine Sicht der Probleme und Problemlösungen ein. Der Ursprung eines jeden Problems in den Natur- aber auch Sozialwissenschaften sei der „Beginn des Wissens“ (ebd.).
Somit beginnt „Die Erkenntnis […] mit Problemen. Kein Wissen ohne Probleme – aber auch kein Problem ohne Wissen“ (ebd. S.104). Erst wenn unsere Beobachtungen unerwartete Ergebnisse liefern, die unseren Theorien und dem zugrunde liegenden Wissen widersprechen, beginnt der Ausgangspunkt wissenschaftlicher Arbeit. „Und was dann zum Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Arbeit wird, ist nicht so sehr die Beobachtung als solche, sondern die Beobachtung in ihrer eigentümlichen Bedeutung […], die problemerzeugende Beobachtung“(ebd. S.105).
Somit stellt Karl R. Popper in seiner sechsten These (Hauptthese) fest: „Die Methode der Sozialwissenschaft, wie auch die der Naturwissenschaft, besteht darin, Lösungsversuche für ihre Probleme, von denen sie ausgeht, auszuprobieren“ (ebd. S.105).
Diese sechste Hauptthese bildet den Leitfaden dieses Essays.
In diesem wird dargestellt, inwieweit die Sichtweise Karl R. Popper von der Arbeit der Wissenschaften seine Berechtigung gefunden hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Historische Entwicklung
  • Grundlagen von Poppers „trail and error“
    • Paul Feyerabends Kritik an Popper
    • Paul Feyerabends Lösung
  • Das Fazit
  • Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Karl R. Poppers Theorie des „trail and error“ und untersucht, ob diese Sichtweise als Dogma in den Sozialwissenschaften betrachtet werden kann. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des „trail and error“ als Methode und die Kritik von Paul Feyerabend an Poppers Ansatz. Die Arbeit geht auf die Lösung ein, die Feyerabend für die Probleme von Poppers Theorie vorschlägt, und zieht schließlich ein Fazit.

  • Die „sokratische Idee des Nichtwissens“ als Grundlage für Poppers „trail and error“
  • Die Rolle von Problemen und Problemlösungen in der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung
  • Die Kritik an Poppers Theorie durch Paul Feyerabend und dessen Lösungsansätze
  • Die Relevanz von Poppers „trail and error“ für die Sozialwissenschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die sechste These von Karl R. Poppers Referat „Logik der Sozialwissenschaften“ vor, die als Hauptthese betrachtet wird. Sie erklärt Poppers Sichtweise, dass wissenschaftliche Erkenntnis mit Problemen beginnt und durch „trial and error“ voranschreitet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von überraschenden Beobachtungen, die zu neuen Fragen und Lösungsansätzen führen.

Historische Entwicklung

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des „Positivismusstreits“ in den Sozialwissenschaften. Es beschreibt den Ursprung des Streits zwischen dem „Kritischen Rationalismus“ (vertreten von Karl R. Popper und Hans Albert) und der „Kritischen Theorie“ (vertreten von Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas). Das Kapitel zeichnet den Verlauf der Debatte nach und zeigt auf, wie sich die verschiedenen Positionen im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Karl R. Popper, „trail and error“, „kritischer Rationalismus“, „Positivismusstreit“, „Kritische Theorie“, „Wissenschaftstheorie“, „Sozialwissenschaften“, „Methoden der Sozialforschung“, „Paul Feyerabend“, „Problemlösung“, „Wissensgewinnung“, „Dogma“.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Poppers „trial and error“ - Ein Dogma der Sozialwissenschaften?
Université
University of Kassel
Cours
Methoden der Sozialforschung
Note
1,7
Auteur
Stefan Spriestersbach (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
11
N° de catalogue
V84934
ISBN (ebook)
9783638020206
ISBN (Livre)
9783638922944
Langue
allemand
mots-clé
Poppers Dogma Sozialwissenschaften Methoden Sozialforschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Spriestersbach (Auteur), 2006, Poppers „trial and error“ - Ein Dogma der Sozialwissenschaften?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84934
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint