Seit dem Beginn der 80er Jahre finden sich in den Medien immer mehr Berichte über eine "okkulte Welle" bei Jugendlichen. Ein Viertel, nach manchen Studien auch fast die Hälfte sollen sich mit Gläserrücken, Pendeln und anderen, paranormalen Aktivitäten beschäftigen. In dieser Hausarbeit will ich in erster Linie der Frage nachgehen, ob man bei diesem Phänomen wirklich von einer okkulten Jugendbewegung ausgehen kann, oder ob es sich nicht eher um eine spannende Freizeitbeschäftigung handelt, die keine weiteren Konsequenzen für die Einstellungen und das Weltbild der Jugendlichen hat. Auch werde ich auf die verschiedenen soziologischen, psychoanalytischen und entwicklungstheoretischen Ansätze eingehen, die sich um eine Erklärung der Begeisterung der Jugend für esoterische Ereignisse bemühen. Weitere Schwerpunkte sind die Kritik an der medialen Berichterstattung und die Faktenlage, die sich durch Umfragen ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Exkurs: Was ist Okkultismus
- Hauptteil
- Die Berichterstattung über Jugendokkultismus in den Medien
- Fakten und Statistiken
- Erklärungsansätze für den Jugendokkultismus
- Psychoanalytische Erklärungsansätze
- Entwicklungstheoretische Erklärungsansätze
- Soziologische Ansätze
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Jugendokkultismus und untersucht, ob es sich dabei tatsächlich um eine okkulte Jugendbewegung handelt oder eher um eine spannende Freizeitbeschäftigung. Die Arbeit analysiert die mediale Berichterstattung über Jugendokkultismus, beleuchtet Fakten und Statistiken und geht auf verschiedene soziologische, psychoanalytische und entwicklungstheoretische Erklärungsansätze ein.
- Analyse der medialen Berichterstattung über Jugendokkultismus
- Fakten und Statistiken zur Verbreitung okkulter Praktiken unter Jugendlichen
- Verschiedene Erklärungsansätze für das Interesse von Jugendlichen an Esoterik
- Kritik an der medialen Darstellung des Jugendokkultismus
- Differenzierung zwischen Alltags- und ideologischem Okkultismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und führt in die Thematik des Jugendokkultismus ein. Sie beleuchtet die Frage, ob es sich bei Jugendokkultismus um eine eigenständige Bewegung handelt oder eher um eine Freizeitbeschäftigung. Der Exkurs erläutert den Begriff des Okkultismus und differenziert zwischen Alltagsverständnis und wissenschaftlicher Definition.
Der Hauptteil befasst sich zunächst mit der medialen Berichterstattung über Jugendokkultismus und analysiert die oft überdramatisierte Darstellung in den Medien. Anschließend werden Fakten und Statistiken über die Verbreitung okkulter Praktiken unter Jugendlichen vorgestellt. Es folgt eine Analyse verschiedener Erklärungsansätze, die das Interesse von Jugendlichen an esoterischen Themen erklären sollen.
Schlüsselwörter
Jugendokkultismus, Esoterik, Okkultismus, mediale Berichterstattung, Fakten und Statistiken, Erklärungsansätze, Psychoanalyse, Entwicklungstheorie, Soziologie, Freizeitbeschäftigung, Alltags- und ideologischer Okkultismus, Satanismus.
- Arbeit zitieren
- Dr. Katja Gesche (Autor:in), 1996, Jugendokkultismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84953