Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Kinder- und Jugendliteratur als neue mediale Sozialisationsform

Title: Kinder- und Jugendliteratur als neue mediale Sozialisationsform

Presentation (Elaboration) , 2007 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sandra Schmechel (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Ausarbeitung thematisiert die Entstehung einer eigenständigen Literatur für Kinder und Jugendliche im 18. Jahrhundert
Die Bedingung für eine eigenständige Kinder- und Jugendliteratur liegt in der Unterscheidung zwischen Kindern und Erwachsenen und in der Vorstellung, die eine Gesellschaft von „Kindheit“ hat. Sie ist die Vorraussetzung für die Ausrichtung der Literatur auf das kindliche Publikum, für Kindgemäßheit und Eigenständigkeit. Hier knüpft die Thematik an den übergeordneten Seminarkontext „die Entdeckung der Kindheit“ an, indem deutlich wird, dass im 18. Jahrhundert bereits die Einsicht verbreitet war, dass es sich bei der Kindheit um eine besondere Zeitspanne der Entwicklung im Leben eines Menschen handle, der besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden müsse. Dies bezieht sich jedoch ausschließlich auf die Kinder des besitzenden und gebildeten Bürgertums (...)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Historische Anfänge der Kinder- und Jugendliteratur
      • Entstehungsbedingungen einer eigenständigen Kinderliteratur
    • Merkmale des Strukturwandels in der Kinder- und Jugendliteratur des 18.Jhds
  • Zielsetzung der Kinder- und Jugendliteratur im Kontext der Philosophie der Aufklärung
    • Erziehung im Sinne der Philosophie der Aufklärung
    • Das Kindheitsideal des 18.Jhds
    • Verstandsbildung und Geschmacksbildung
  • Beispielgeschichte als Unglücksgeschichte
  • Kritische Einschätzung der vermittelten pädagogischen Intention
  • Resumée

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Entstehung der Kinder- und Jugendliteratur im 18. Jahrhundert. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Umbrüche dieser Zeit, die zur Entwicklung einer eigenständigen Literatur für Kinder und Jugendliche führten. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen der Philosophie der Aufklärung und den Erziehungszielen, die in der Kinderliteratur des 18. Jahrhunderts verfolgt wurden.

  • Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur im 18. Jahrhundert
  • Einfluss der Aufklärung auf die Kinderliteratur
  • Erziehungsziele in der Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts
  • Bedeutung der Beispielgeschichte als Instrument der Moralvermittlung
  • Kritische Auseinandersetzung mit pädagogischen Intentionen in der Kinderliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Ausarbeitung stellt die Entstehung der Kinder- und Jugendliteratur im 18. Jahrhundert in den Mittelpunkt und betont die Bedeutung der Aufklärung als Wendepunkt in diesem Prozess.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Umbrüche des 18. Jahrhunderts, die zur Entstehung einer eigenständigen Kinderliteratur führten. Die Ausbildung der bürgerlichen Gesellschaft schuf einen Absatzmarkt für Literatur und ebnete den Weg für eine besondere Kinderliteratur, die moralische und sittliche Erziehung zum Ziel hatte.
  • Kapitel 3: Hier wird die Zielsetzung der Kinderliteratur im Kontext der Philosophie der Aufklärung untersucht. Es werden die Erziehungsideale der Aufklärung, das Kindheitsideal des 18. Jahrhunderts und die Bedeutung von Verstandsbildung und Geschmacksbildung in diesem Kontext dargestellt.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Beispielgeschichte als zentrale Form der Kinderliteratur anhand des Beispiels „Friz der Näscher“. Die Beispielgeschichte diente der moralischen und sittlichen Erziehung und wird hier hinsichtlich ihrer Struktur und Inhalte untersucht.

Schlüsselwörter

Kinder- und Jugendliteratur, Aufklärung, bürgerliche Gesellschaft, Erziehung, Moralvermittlung, Beispielgeschichte, Kindheitsideal, Verstandsbildung, Geschmacksbildung, Philanthropie, „natürliche Strafe“, Strukturwandel.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kinder- und Jugendliteratur als neue mediale Sozialisationsform
College
University of Lüneburg  (Pädagogik und Sozialpädagogik )
Course
Die "Entdeckung" der Kindheit (Seminar)
Grade
1,3
Author
Sandra Schmechel (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V84961
ISBN (eBook)
9783638013666
ISBN (Book)
9783656525042
Language
German
Tags
Kinder- Jugendliteratur Sozialisationsform Entdeckung Kindheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Schmechel (Author), 2007, Kinder- und Jugendliteratur als neue mediale Sozialisationsform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84961
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint