1. Einleitung
Im Rahmen des Seminars „Sprach- und Literaturvermittlung“ wurden die Vorgehensweisen zum Schreiben und Planen einer Sach- sowie didaktischen Analyse verdeutlicht. Mit dieser Hausarbeit werde ich diese beiden Analysen am Beispiel des Kinderbuches „Die vergessene Tür“ von Paul Maar für eine dritte Grundschulklasse vollziehen.
Zunächst werde ich wichtige biographische Informationen über den Autor Paul Maar zusammentragen, woraufhin kurz der Inhalt des Werkes vorgestellt wird. Anschließend folgt eine Sachanalyse der gesamten Erzählung „Die vergessene Tür“, wobei der Schwerpunkt bei dem Aufbau der Erzählung (siehe 2.3.2) auf dem Erzählanfang liegen wird, weshalb ich mich auf einen Artikel von Elisabeth K. Paefgen aus der Fachzeitschrift „Praxis Deutsch“ beziehen werde, um dann zu den didaktischen Überlegungen übergehen zu können. Bei der didaktischen Analyse werde ich für die Planung und die Formulierung der Lehrziele wiederum meinen Schwerpunkt auf die Einführungsstunde legen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Über den Autor Paul Maar
- 2.2 Der Inhalt
- 2.3 Interpretation
- 2.3.1 Die Gattung
- 2.3.2 Der Aufbau mit Schwerpunkt auf dem Erzählanfang
- 2.3.3 Die Personen
- 2.3.4 Der Erzähler und Schreibstil
- 2.3.5 Das Cover und die Illustrationen
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Auswahl und Begründung des Themas
- 3.2 Didaktische Reduktion
- 3.3 Die Einführungsstunde
- 3.4 Die Lehrziele der Einführungsstunde
- 3.4.1 Grobziele
- 3.4.2 Feinziele
- 4. Kurze Reflexion
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Paul Maars Kinderbuch „Die vergessene Tür“ im Hinblick auf seine Eignung für den Unterricht in der dritten Grundschulklasse. Die Arbeit umfasst eine Sachanalyse des Buches, einschließlich der Betrachtung des Autors, des Inhalts und der literarischen Gestaltung, sowie eine didaktische Analyse mit Fokus auf die Planung einer Einführungsstunde. Ziel ist es, eine fundierte Unterrichtsplanung für dieses Werk zu erstellen.
- Analyse der literarischen Gestaltung von Paul Maars „Die vergessene Tür“
- Untersuchung der Eignung des Buches für den Unterricht in der dritten Klasse
- Entwicklung einer didaktischen Konzeption für die Einführungsstunde
- Formulierung von Lehrzielen (Grob- und Feinziele)
- Einordnung des Buches in das Genre der Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit im Rahmen des Seminars „Sprach- und Literaturvermittlung“ und skizziert den methodischen Ansatz. Es wird angekündigt, dass die Arbeit eine Sach- und didaktische Analyse von Paul Maars „Die vergessene Tür“ für die dritte Grundschulklasse enthalten wird. Die einzelnen Schritte der Analyse werden kurz umrissen, wobei der Fokus auf dem Erzählanfang und der Einführungsstunde liegt.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Kinderbuches „Die vergessene Tür“. Zunächst wird der Autor Paul Maar biographisch vorgestellt, seine Vielseitigkeit als Autor und Illustrator hervorgehoben und sein Erfolg im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur betont. Anschließend wird der Inhalt des Buches knapp zusammengefasst, wobei die fantastische Reise von Markus Gutbrod und seiner Familie in eine magische Welt im Mittelpunkt steht. Die Interpretation des Buches beleuchtet die Einordnung in die Gattung der phantastischen Erzählungen und analysiert weitere Aspekte wie Aufbau, Personenkonstellation und Erzählperspektive.
2.1 Über den Autor Paul Maar: Dieser Unterabschnitt präsentiert eine detaillierte Biographie des Autors Paul Maar, beleuchtet seine künstlerischen Anfänge und den Übergang zum Schreiben von Kinder- und Jugendbüchern. Es wird sein Erfolg mit Werken wie „Das Sams“ hervorgehoben und seine Bedeutung für die deutschsprachige Kinderliteratur betont. Seine multimediale Herangehensweise an das Erzählen wird ebenfalls diskutiert.
2.2 Der Inhalt: Hier wird die Handlung des Buches „Die vergessene Tür“ prägnant zusammengefasst. Die unerwartete Entdeckung eines alten Schlüssels, die Öffnung einer verborgenen Tür und die fantastische Reise der Familie Gutbrod in eine zauberhafte Welt werden beschrieben. Der Fokus liegt auf den zentralen Ereignissen und Figuren der Geschichte, ohne jedoch ins Detail zu gehen.
2.3 Interpretation: Dieser Abschnitt befasst sich mit der literarischen Analyse des Werkes. Die Einordnung in die Gattung der phantastischen Erzählungen wird begründet und verschiedene Aspekte der literarischen Gestaltung, wie der Aufbau der Erzählung und der Erzählstil, werden untersucht. Die Analyse fokussiert auf die spezifischen Merkmale, die das Buch als Kinder- und Jugendliteratur ausweisen.
Schlüsselwörter
Paul Maar, Die vergessene Tür, Kinderbuch, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Phantastische Erzählung, Kinder- und Jugendliteratur, Unterrichtsplanung, Grundschule, Erzählanfang, Lehrziele.
Häufig gestellte Fragen zu "Die vergessene Tür" von Paul Maar - Eine Didaktische Analyse
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Paul Maars Kinderbuch „Die vergessene Tür“ auf seine Eignung für den Unterricht in der dritten Grundschulklasse. Sie beinhaltet eine umfassende Sachanalyse des Buches (Autor, Inhalt, literarische Gestaltung) und eine didaktische Analyse mit Fokus auf die Planung einer Einführungsstunde, inklusive der Formulierung von Grob- und Feinlehrzielen.
Welche Themen werden in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse umfasst eine biographische Vorstellung des Autors Paul Maar, eine Zusammenfassung des Inhalts von "Die vergessene Tür", eine Interpretation des Buches hinsichtlich Gattung (phantastische Erzählung), Aufbau (mit Schwerpunkt auf dem Erzählanfang), Personenkonstellation, Erzählperspektive, Cover und Illustrationen.
Was beinhaltet die didaktische Analyse?
Die didaktische Analyse behandelt die Auswahl und Begründung des Themas, die didaktische Reduktion des Stoffes, die Planung der Einführungsstunde und die Formulierung der dazugehörigen Grob- und Feinziele. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer fundierten Unterrichtsplanung für das Werk in der dritten Grundschulklasse.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sachanalyse (mit Unterkapiteln zum Autor, Inhalt und Interpretation), Didaktische Analyse (mit Unterkapiteln zur Themenauswahl, didaktischer Reduktion, Einführungsstunde und Lehrzielen), kurze Reflexion und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Paul Maar, Die vergessene Tür, Kinderbuch, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Phantastische Erzählung, Kinder- und Jugendliteratur, Unterrichtsplanung, Grundschule, Erzählanfang, Lehrziele.
Worauf liegt der Schwerpunkt der Analyse?
Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf der Eignung des Buches für den Unterricht in der dritten Klasse und der Entwicklung einer konkreten und fundierten Unterrichtsplanung für die Einführungsstunde, inklusive der Formulierung von klaren Lehrzielen.
Welche Aspekte der literarischen Gestaltung werden untersucht?
Die literarische Gestaltung wird analysiert anhand von Gattungszuordnung, Aufbau der Erzählung (insbesondere der Erzählanfang), Personenkonstellation, Erzählperspektive und dem Schreibstil des Autors.
Für welche Schulstufe ist die Unterrichtsplanung gedacht?
Die Unterrichtsplanung in dieser Hausarbeit ist speziell für die dritte Grundschulklasse konzipiert.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Ute Heijenga (Author), 2006, Unterrichtsplanung für das Kinderbuch "Die vergessene Tür" von Paul Maar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84965