In dieser Hausarbeit werde ich nach einer relativ kurzen Einführung in die Trilogie „Der Herr der Ringe“ von J. R. R. Tolkien den Erschaffer dieses Werkes mit Hilfe einer überschaubaren Biographie vorstellen.
Außerdem werde ich versuchen den Ästhetizismus und Symbolismus auf die Trilogie „Der Herr der Ringe“ anzuwenden, da sich in dem Fantasy- Roman so viele mystische und verschiedene Facetten sowie durchdachte Völkerstrukturen finden lassen. Speziell die Gegensätze des Ästhetizismuses lassen sich besonders gut darstellen, wenn man das wunderschöne und geheimnisvolle Elbenvolk mit den blutrünstigen, grausamen Orks und Nazgul vergleicht. Außerdem soll auch die Rolle der Menschen und Hobbits in der Trilogie geklärt werden, inwieweit sie verbindbar sind mit dem Guten und Bösem und welche Position sie einnehmen, wenn es um den Ring und Saurons Macht geht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurze Darstellung der Trilogie „Der Herr der Ringe“
- Tolkiens Biographie
- Die Elben Lothloriens gegen die Orks und Nazgul Mordors im Hinblick auf den Ästhetizismus und Symbolismus
- Die Rolle der Menschen und Hobbits
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht J.R.R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“ im Hinblick auf Ästhetizismus und Symbolismus. Die Arbeit beleuchtet die Biographie Tolkiens und analysiert die Darstellung verschiedener Völker, insbesondere den Gegensatz zwischen den Elben Lothloriens und den Orks und Nazgûl Mordors. Weiterhin wird die Rolle der Menschen und Hobbits im Kampf gegen Sauron untersucht.
- Analyse von Ästhetizismus und Symbolismus in „Der Herr der Ringe“
- Vergleich der Elben Lothloriens mit den Orks und Nazgûl Mordors
- Die Rolle der Menschen und Hobbits in der Trilogie
- Einfluss von Tolkiens Biographie auf sein Werk
- Die Bedeutung des Ringes als zentrales Symbol
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorwort: Dieses Vorwort gibt einen kurzen Überblick über die Zielsetzung der Hausarbeit. Es wird die Absicht erklärt, Tolkiens Biographie zu präsentieren und den Ästhetizismus und Symbolismus in der Trilogie „Der Herr der Ringe“ zu untersuchen, wobei der Fokus insbesondere auf dem Vergleich zwischen den Elben und den Orks/Nazgûl liegt. Zusätzlich wird die Rolle der Menschen und Hobbits im Kontext des Kampfes um den Ring thematisiert.
2. Kurze Darstellung der Trilogie „Der Herr der Ringe“: Diese Kapitel bietet eine knappe Zusammenfassung der Handlung von Tolkiens Trilogie. Es beschreibt den mächtigen Ring, Saurons Bestreben, Mittelerde zu beherrschen, und die Aufgabe von Frodo Beutlin, den Ring nach Mordor zu bringen, um ihn zu vernichten. Die Zusammenstellung der Gefährten und ihre gefährliche Reise werden skizziert, ebenso wie die großen Schlachten gegen die Mächte des Bösen und der letztendliche Sieg der Hobbits.
3. Tolkiens Biographie: Dieses Kapitel skizziert die wichtigsten Stationen im Leben von J.R.R. Tolkien. Es beschreibt seine Kindheit in Südafrika, den frühen Verlust seiner Eltern, seine Heirat mit Edith Bratt und seine Karriere als Professor für angelsächsische und englische Literatur in Oxford. Der Einfluss seiner persönlichen Erfahrungen und seines wissenschaftlichen Hintergrunds auf sein literarisches Werk wird angedeutet, einschließlich der Verbindung seines Lebens zu den Hobbits.
4. Die Elben Lothloriens gegen die Orks und Nazgul Mordors im Hinblick auf den Ästhetizismus und Symbolismus: In diesem Kapitel werden die Elben Lothloriens und ihre Gegenspieler, die Orks und Nazgûl Mordors, im Kontext von Ästhetizismus und Symbolismus analysiert. Die Schönheit und Weisheit der Elben werden den Hässlichkeit und Grausamkeit der Orks und Nazgûl gegenübergestellt. Die Beschreibungen Lothloriens als „Land der träumenden Blüten“ und die Darstellung der Elben als verkörperung von Schönheit und Harmonie stehen im starken Kontrast zu Mordor, das als Inbegriff des Bösen dargestellt wird. Die Analyse untersucht, wie diese Kontraste die ästhetischen und symbolischen Aspekte der Trilogie unterstützen.
Schlüsselwörter
Der Herr der Ringe, J.R.R. Tolkien, Ästhetizismus, Symbolismus, Elben, Orks, Nazgûl, Hobbits, Sauron, Mittelerde, Fantasy-Literatur, Ring, Gut gegen Böse, Biographie.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hausarbeit: "Der Herr der Ringe" - Ästhetizismus und Symbolismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert J.R.R. Tolkiens "Der Herr der Ringe" unter den Aspekten des Ästhetizismus und Symbolismus. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Völker, insbesondere der Elben Lothloriens und der Orks und Nazgûl Mordors, sowie der Rolle der Menschen und Hobbits.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse von Ästhetizismus und Symbolismus in "Der Herr der Ringe", Vergleich der Elben Lothloriens mit den Orks und Nazgûl Mordors, die Rolle der Menschen und Hobbits in der Trilogie, der Einfluss von Tolkiens Biographie auf sein Werk und die Bedeutung des Rings als zentrales Symbol.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet ein Vorwort, eine kurze Darstellung der Trilogie "Der Herr der Ringe", ein Kapitel zu Tolkiens Biographie, ein Kapitel, das die Elben Lothloriens und die Orks und Nazgûl Mordors im Hinblick auf Ästhetizismus und Symbolismus vergleicht, sowie ein Fazit und Literaturangaben.
Wie wird die Rolle der Elben, Orks und Nazgûl analysiert?
Das Kapitel über die Elben Lothloriens und die Orks und Nazgûl Mordors analysiert diese im Kontext von Ästhetizismus und Symbolismus. Es wird der Kontrast zwischen der Schönheit und Weisheit der Elben und der Hässlichkeit und Grausamkeit der Orks und Nazgûl untersucht, um die ästhetischen und symbolischen Aspekte der Trilogie zu beleuchten.
Welche Rolle spielen die Menschen und Hobbits in der Analyse?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Menschen und Hobbits im Kampf gegen Sauron und im Kontext der Gesamtgeschichte. Ihr Beitrag zum Kampf um den Ring und ihre Bedeutung innerhalb der Erzählung werden analysiert.
Welche Bedeutung hat Tolkiens Biographie für die Interpretation des Werkes?
Die Hausarbeit beleuchtet die wichtigsten Stationen in Tolkiens Leben und deutet an, wie seine persönlichen Erfahrungen und sein wissenschaftlicher Hintergrund sein literarisches Werk beeinflusst haben, einschließlich der Verbindung seines Lebens zu den Hobbits.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Der Herr der Ringe, J.R.R. Tolkien, Ästhetizismus, Symbolismus, Elben, Orks, Nazgûl, Hobbits, Sauron, Mittelerde, Fantasy-Literatur, Ring, Gut gegen Böse, Biographie.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die einen Überblick über den Inhalt und die behandelten Themen bietet.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Ute Heijenga (Author), 2005, Tolkiens "Der Herr der Ringe" im Hinblick auf den Ästhetizismus und Symbolismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84967