Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Der Preußisch-Österreichische Krieg von 1866 und seine Folgen

Die gewaltsame Lösung der nationalen Frage

Title: Der Preußisch-Österreichische Krieg von 1866 und seine Folgen

Term Paper , 2007 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Matthias Wühle (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit untersucht der Autor die nationale Frage, die als lange schwelender Konflikt des Deutschen Bundes schließlich zum Preußisch-Österreichischen Krieg im Sommer 1866 eskalierte. Wühle stellt den Konflikt im gesamteuropäischen Kontext dar und untersucht dessen Ergebnisse hinsichtlich ihrer Bedeutung für den deutschen Einigungsprozeß unter preußischer Hegemonie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die nationale Frage
  • Die Schleswig-Holstein-Frage als Kriegsanlaß
  • Der Kriegsverlauf
    • Der Krieg Preußens gegen die Mittelstaaten
    • Der Italienisch-Österreichische Krieg
    • Der Preußisch-Österreichische Krieg
  • Die Kriegsergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Preußisch-Österreichischen Krieg von 1866 und beleuchtet die Bedeutung des Konflikts für die nationale Frage im 19. Jahrhundert. Die Arbeit untersucht die Ursachen und den Verlauf des Krieges, die entscheidenden Kriegsergebnisse und die langfristigen Folgen für die politische Landschaft Mitteleuropas.

  • Die nationale Frage und die Rolle Preußens und Österreichs
  • Die Bedeutung des Deutschen Bundes und die Grenzen der kleindeutschen Lösung
  • Der Einfluss von Bismarck und seine Politik der Machtverlagerung
  • Die Folgen des Krieges für die deutsche Einheit und das europäische Machtgefüge

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in den Preußisch-Österreichischen Krieg von 1866 ein und beschreibt ihn als Schlüsselereignis der deutschen Einigung. Der Konflikt wird als ein völkerrechtliches Ereignis aus preußischer Sicht und als Bundesexekution aus österreichischer Sicht charakterisiert. Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung des Krieges für die Neuaufteilung Mitteleuropas und die Lösung der nationalen Frage.

2. Die nationale Frage

Dieses Kapitel beleuchtet die nationale Frage im Kontext des Deutschen Bundes und die unterschiedlichen Ansätze von Preußen und Österreich. Es werden die politischen Strategien Bismarcks zur Durchsetzung der preußischen Vorherrschaft und die wachsende Anti-Österreichische Stimmung innerhalb Deutschlands beschrieben. Die Analyse zeigt die komplexen Spannungen zwischen der deutschen Nation und den unterschiedlichen Interessen der deutschen Staaten auf.

3. Die Schleswig-Holstein-Frage als Kriegsanlaß

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Schleswig-Holstein-Konflikt als direktem Auslöser des Preußisch-Österreichischen Krieges. Es beleuchtet die komplexen territorialen Ansprüche und die Rolle der Großmächte Preußen und Österreich. Die Analyse zeigt, wie der Konflikt im Sinne Bismarcks zur Eskalation der deutsch-österreichischen Spannungen beitrug.

4. Der Kriegsverlauf

Dieses Kapitel analysiert den Kriegsverlauf und die verschiedenen Kampfhandlungen. Es befasst sich mit den militärischen Strategien, den beteiligten Truppen und den wichtigsten Schlachten. Die Analyse beleuchtet die militärische Überlegenheit Preußens und die Bedeutung des modernen preußischen Heeres für den Erfolg des Krieges.

5. Die Kriegsergebnisse

Dieses Kapitel befasst sich mit den direkten Folgen des Krieges. Es analysiert die politischen und territorialen Veränderungen, die sich aus dem preußischen Sieg ergaben. Die Analyse untersucht den Niedergang Österreichs als Großmacht und den Aufstieg Preußens als dominierende Kraft im deutschen Raum.

Schlüsselwörter

Preußisch-Österreichischer Krieg, Deutsche Frage, Deutscher Bund, Otto v. Bismarck, Schleswig-Holstein, Kleindeutsche Lösung, Großmachtpolitik, Nationalismus, Einigungskriege, Bundesexekution.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der Preußisch-Österreichische Krieg von 1866 und seine Folgen
Subtitle
Die gewaltsame Lösung der nationalen Frage
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Proseminar Neuere Geschichte
Grade
2,3
Author
Matthias Wühle (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V84992
ISBN (eBook)
9783638866170
ISBN (Book)
9783638870337
Language
German
Tags
Preußen Österreich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Wühle (Author), 2007, Der Preußisch-Österreichische Krieg von 1866 und seine Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84992
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint