Die Information der Öffentlichkeit durch staatliche Institutionen und die Kommunikation mit der Gesellschaft gehört zu den Wesensmerkmalen demokratischer Gemeinwesen. Auch die Institution Bundeswehr ist verfassungsrechtlich dazu verpflichtet. In den deutschen Streitkräften gibt es für die Information und Kommunikation mit der Bevölkerung ein eigenes Konzept. Die Darstellung und Erläuterung dieses Konzepts der Informationsarbeit der Bundeswehr ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Die Binnen- und Außenkommunikation staatlicher Stellen stellt eine wichtige Aufgabe und Herausforderung dar. So besteht zum Beispiel hinsichtlich des neuen Aufgabenspektrums der Bundeswehr und die daraus resultierenden Einsätze deutscher Soldaten im Ausland sehr hoher Informations- und Kommunikationsbedarf sowohl innerhalb als auch außerhalb der deutschen Streitkräfte.
Die Informationsarbeit ist eines der Anwendungsgebiete der Inneren Führung der Bundeswehr. Die Innere Führung hat die Aufgabe, die Spannungen auszugleichen und ertragen zu helfen, die sich aus den individuellen Rechten des freien Bürgers einerseits und den militärischen Pflichten des Soldaten andererseits ergeben. Sie ist das Gestaltungsprinzip für die Integration der Streitkräfte in Staat und Gesellschaft.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil werden die Begriffe Kommunikation, Information, Öffentliche Meinung, Propaganda und Medien soziologisch definiert. Der zweite Abschnitt geht auf die Informationsarbeit der bundesdeutschen Streitkräfte ein. Dazu werden die fünf Aufgabenbereiche der Informationsarbeit der Bundeswehr - sicherheits- und verteidigungspolitische Kommunikation, Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Truppeninformation, sowie gesellschaftsorientierte Basiswerbung - dargestellt und erläutert. Im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird auf die rechtlichen Grundlagen, den Zweck, die Grundlagen und die Zielgruppen eingegangen. Im Teilabschnitt der Binnenkommunikation werden die fünf Bausteine des neuen Medienkonzepts der Truppeninformation erläutert.
Am Ende der Arbeit werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Informationsarbeit der Bundeswehr noch einmal anschaulich und thesenartig zusammengefaßt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Soziologische Begriffsbestimmungen und Definitionen
- 1. Kommunikation
- 2. Information
- 3. Öffentliche Meinung
- 4. Propaganda
- 5. Medien
- II. Die fünf Aufgabenbereiche der Informationsarbeit der Bundeswehr
- 1. Sicherheits- und verteidigungspolitische Kommunikation
- 2. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 2.1. Rechtliche Grundlagen
- 2.2. Zweck
- 2.3. Grundsätze
- 2.4. Zielgruppen
- 3. Truppeninformation
- 3.1. Wochenzeitung „aktuell“
- 3.2. Monatsmagazin „,“
- 3.3. Quartalszeitschrift „IFDT“
- 3.4. „Intr@net aktuell“
- 3.5. Das Bundeswehr-Fernsehen
- 4. Gesellschaftsorientierte Basiswerbung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Informationsarbeit der Bundeswehr und analysiert das Konzept der Kommunikation und Information innerhalb und außerhalb der deutschen Streitkräfte. Die Arbeit untersucht den Informationsbedarf und die Herausforderungen, die sich aus dem neuen Aufgabenspektrum der Bundeswehr ergeben, insbesondere im Hinblick auf Auslandseinsätze.
- Die soziologische Definition von Kommunikation, Information, öffentlicher Meinung, Propaganda und Medien
- Die fünf Aufgabenbereiche der Informationsarbeit der Bundeswehr: Sicherheits- und verteidigungspolitische Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Truppeninformation und gesellschaftsorientierte Basiswerbung
- Die rechtlichen Grundlagen, den Zweck, die Grundsätze und die Zielgruppen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Die verschiedenen Bausteine des Medienkonzepts der Truppeninformation
- Die Integration der Informationsarbeit in das Konzept der Inneren Führung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Informationsarbeit der Bundeswehr ein und stellt die Relevanz der Kommunikation mit der Gesellschaft im Kontext demokratischer Gemeinwesen heraus. Es wird auf die verfassungsrechtliche Verpflichtung der Bundeswehr zur Informationsarbeit eingegangen und die besondere Bedeutung dieses Themas im Hinblick auf das neue Aufgabenspektrum der Bundeswehr und Auslandseinsätze betont.
I. Soziologische Begriffsbestimmungen und Definitionen
Dieser Abschnitt bietet eine soziologische Definition der zentralen Begriffe Kommunikation, Information, öffentliche Meinung, Propaganda und Medien. Er beleuchtet die Bedeutung des Informationsaustausches, die unterschiedlichen Arten der Kommunikation sowie die Rolle von Medien in der Massenkommunikation.
II. Die fünf Aufgabenbereiche der Informationsarbeit der Bundeswehr
Dieser Abschnitt beschreibt die fünf wichtigsten Aufgabenbereiche der Informationsarbeit der Bundeswehr: Sicherheits- und verteidigungspolitische Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Truppeninformation und gesellschaftsorientierte Basiswerbung. Er geht auf die rechtlichen Grundlagen, den Zweck und die Zielgruppen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bausteine des Medienkonzepts der Truppeninformation ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kommunikation, Information, Öffentliche Meinung, Propaganda, Medien, Informationsarbeit, Bundeswehr, Innerer Führung, Sicherheitspolitik, Verteidigungspolitik, Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Truppeninformation, Gesellschaftsorientierte Basiswerbung.
- Arbeit zitieren
- Martin Wolf (Autor:in), 1999, Die Informationsarbeit der Bundeswehr, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8504