Das Thema meiner Hausarbeit lautet: „Die Interessenorganisation Amnesty International und ihre Machtmittel und Ressourcen“. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, inwieweit die Interessenorganisation Amnesty International über Instrumente verfügt, um ihre speziellen Interessen in Deutschland, wie die Abschaffung der Folter und den Schutz der Menschenwürde, durchzusetzen.
Hierzu ist es meine Pflicht zu Beginn herauszuarbeiten, wer im Regelfall Adressat des Verbandseinflusses ist und wie die Methoden hierbei tatsächlich aussehen. Danach wird eine Parallele zu Amnesty International (ai) gezogen und versucht zu vergleichen, wo die Unterschiede und wo eventuelle Gemeinsamkeiten bestehen. Hierauf folgt eine genauere Betrachtung der Charakteristiken einer Menschenrechtsorganisation, wobei das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf den vorhandenen, aber auch fehlenden Machtmitteln liegt.
Dieses Hausarbeitsthema halte ich für ein sehr relevantes Themengebiet, da das Problem der Menschenrechtsverletzung in der Bundesrepublik Deutschland eindeutig zu wenig beachtet wird. Die Bilder in den Medien über Anwendung von Staatsgewalt, Ausschreitungen und Folter sind meiner Meinung nach mittlerweile zur Normalität geworden und beinhalten heutzutage keine Besonderheit mehr! ai weist zwar in den Jahresberichten ständig auch auf das Problem in Deutschland hin, dennoch werden in den Medien diese Berichte mental eher in den Bereich des Auslands verfrachtet.
Deshalb will ich in meiner Hausarbeit die Einflussmöglichkeiten von ai über die Medien oder unmittelbar auf die politische Agenda untersuchen. In einem weiteren Schritt soll die Reaktion der politischen Agenda durch diese Einflüsse analysiert werden, so dass besonders das Instrument der öffentlichen Meinung deutlich werden soll. So wird der zentralen Unterschied zu anderen Verbänden deutlich in meiner Hausarbeit in den Mittelpunkt gestellt. Um dem Thema dieser Arbeit gerecht zu werden, wurden neben den Primärquellen von ai ebenfalls genügend Sekundärquellen ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Interessenorganisation Amnesty International und ihrer Instrumente
- Geschichte, Aufbau und Struktur
- Geschichte
- Aufbau und Struktur
- Darstellung der Einflussmöglichkeiten von Interessenorganisationen
- Instrumente / Einflussmöglichkeiten von Amnesty International
- Menschenrechtsverletzungen in Deutschland
- Rechtsverletzungen durch die Polizei
- Vorschläge von Amnesty International zur Sicherstellung der Einhaltung der Menschenrechte
- Reaktion auf die Vorwürfe der Interessenorganisation Amnesty International
- Fazit
- Anhang
- Organisationsaufbau von Amnesty International
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Machtmittel und Ressourcen der Interessenorganisation Amnesty International, insbesondere im Hinblick auf die Durchsetzung ihrer Interessen in Deutschland, wie die Abschaffung der Folter und den Schutz der Menschenwürde. Die Arbeit untersucht, wer im Regelfall Adressat des Verbandseinflusses ist und welche Methoden dabei angewandt werden. Sie vergleicht Amnesty International mit anderen Verbänden und analysiert die Besonderheiten einer Menschenrechtsorganisation.
- Die Geschichte, Aufbau und Struktur von Amnesty International
- Die Einflussmöglichkeiten von Interessenorganisationen im Allgemeinen
- Die spezifischen Instrumente und Machtmittel von Amnesty International
- Die Rolle der Medien und der öffentlichen Meinung im Kontext von Menschenrechtsverletzungen
- Die Reaktion der politischen Agenda auf die Vorwürfe von Amnesty International
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz von Menschenrechtsverletzungen in Deutschland. Das zweite Kapitel präsentiert die Geschichte, den Aufbau und die Struktur von Amnesty International. Es untersucht die Einflussmöglichkeiten von Interessenorganisationen im Allgemeinen und die spezifischen Instrumente von Amnesty International. Das dritte Kapitel beleuchtet Menschenrechtsverletzungen in Deutschland, insbesondere durch die Polizei. Es beleuchtet auch Vorschläge von Amnesty International zur Sicherstellung der Menschenrechte. Das vierte Kapitel analysiert die Reaktion der politischen Agenda auf die Vorwürfe von Amnesty International.
Schlüsselwörter
Menschenrechtsorganisation, Amnesty International, Interessenorganisation, Machtmittel, Ressourcen, Einfluss, Menschenrechtsverletzungen, Folter, Schutz der Menschenwürde, politische Agenda, Medien, öffentliche Meinung, Bundesrepublik Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Alexander Stock (Autor:in), 2002, Interessenorganisation Amnesty International. Welche Machtmittel hat Amnesty International in der Hand, um ihre speziellen Interessen in der BRD durchzusetzen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8506