Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Kennzeichen gelingender Partnerschaften

Kompetenzen im Familiensystem

Title: Kennzeichen gelingender Partnerschaften

Term Paper , 2002 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl. Psych Daniel Katz (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was tun glückliche Paare, um sich in ihrer Beziehung als wichtig und wirksam zu erfahren? Gibt es einen verborgenen Bauplan für ein in Liebe gelebtes Leben? In der vorliegenden Hausarbeit wird zunächst die Entstehung von Partnerschaften anhand von Partnerwahl- und Attraktionstheorien behandelt. Weiter werden die verschiedenen Modelle zur Paarbeziehung besonders unter dem Aspekt der Paarkommunikation erörtert, um schließlich zur Frage zu gelangen, welche Aufgaben glückliche Paare bewältigen und welche Kompetenzen sie entwickeln. Was sind die Kennzeichen gelingender Partnerschaften?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Kennzeichen gelingender Partnerschaften
  • 2. Determinanten zwischenmenschlicher Anziehung
    • 2.1 Austausch- und Markttheorien
    • 2.2 Die Equitytheorie
    • 2.3 Die Homogamieposition
    • 2.3 Die Heterogamieposition
    • 2.4 Die psychoanalytische Konzeption
  • 3. Stadien der Beziehungsentwicklung: Merkmale gelingender Partnerschaften
    • 3.1 Der Partnerschaftsverlauf
    • 3.2 Kennzeichen gelingender und misslingender Partnerschaften
    • 3.3 Kommunikationsmuster in Partnerschaften
    • 3.4 Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in der Partnerschaft
  • 4. Diskussion
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Kennzeichen gelingender Partnerschaften. Ziel ist es, die Entstehung von Partnerschaften zu beleuchten und Faktoren zu identifizieren, die zum Erfolg oder Misserfolg einer Beziehung beitragen. Dabei werden Theorien der Partnerwahl und der Paarkommunikation berücksichtigt.

  • Determinanten zwischenmenschlicher Anziehung
  • Theorien der Partnerwahl (Austausch-, Markt-, Equitytheorien)
  • Stadien der Beziehungsentwicklung
  • Kommunikationsmuster in Partnerschaften
  • Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in Partnerschaften

Zusammenfassung der Kapitel

1. Kennzeichen gelingender Partnerschaften: Der einleitende Abschnitt beleuchtet die Bedeutung enger Beziehungen und stellt die Problematik der hohen Scheidungsraten in den Vordergrund. Die Arbeit hebt die erheblichen psychosozialen Risiken von gescheiterten Beziehungen hervor und betont die Notwendigkeit von Strategien zur Förderung gelingender Partnerschaften. Es wird die Frage nach den entscheidenden Parametern erfolgreicher Partnerschaften aufgeworfen und die Notwendigkeit der Kenntnis der Bedingungen für glückliche Partnerschaften unterstrichen.

2. Determinanten zwischenmenschlicher Anziehung: Dieses Kapitel erörtert die Entstehung von Partnerschaften anhand von Partnerwahl- und Attraktionstheorien. Es werden verschiedene Kategorien der Liebe nach Saxton vorgestellt (romantische, sexuelle, Liebe der Gemeinsamkeit, altruistische Liebe) und der Einfluss räumlicher Nähe sowie soziodemografischer Ähnlichkeiten (Endogamie) auf die Partnerwahl betont. Die unterschiedlichen Gewichtung von Mechanismen der gegenseitigen Anziehung durch verschiedene Forschungsansätze werden angesprochen.

2.1 Austausch- und Markttheorien: Dieser Abschnitt beschreibt Partnerwahlstrategien, in denen Individuen nach Partnern mit maximaler Attraktivität, sozialem Status und Ressourcen streben. Das Instrumentalitätsmodell von Centers wird vorgestellt, welches Interaktionen als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung interpretiert und die Bedeutung von Komplementarität der Bedürfnisse betont. Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Partnerwahlstrategien werden im Kontext evolutionstheoretischer Erklärungen diskutiert.

2.2 Die Equitytheorie: Die Equitytheorie wird als Weiterentwicklung der Austausch- und Markttheorien präsentiert. Sie betont das Streben beider Partner nach Gleichgewicht in ihren Interaktionen.

Schlüsselwörter

Gelingende Partnerschaften, Partnerwahl, Attraktion, Austauschtheorien, Equitytheorie, Paarkommunikation, Beziehungsentwicklung, Scheidungsraten, Paarkompetenzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kennzeichen gelingender Partnerschaften"

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Kennzeichen gelingender Partnerschaften. Sie beleuchtet die Entstehung von Partnerschaften und identifiziert Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg einer Beziehung beitragen. Die Arbeit behandelt Theorien der Partnerwahl (Austausch-, Markt-, Equitytheorien), Stadien der Beziehungsentwicklung, Kommunikationsmuster in Partnerschaften und die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in Partnerschaften.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Kennzeichen gelingender Partnerschaften, Determinanten zwischenmenschlicher Anziehung (inkl. Austausch- und Markttheorien, Equitytheorie, Homogamie/Heterogamie und psychoanalytischer Konzeption), Stadien der Beziehungsentwicklung, Kommunikationsmuster in Partnerschaften und die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Zusätzlich werden die Kapitel durch eine Diskussion und ein Resümee abgerundet.

Welche Theorien der Partnerwahl werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert Austausch- und Markttheorien, die Equitytheorie und berührt auch Aspekte der Homogamie und Heterogamie sowie psychoanalytische Konzepte. Das Instrumentalitätsmodell von Centers, welches Interaktionen als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung interpretiert, wird ebenfalls vorgestellt.

Welche Aspekte der Beziehungsentwicklung werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt den Partnerschaftsverlauf, Kennzeichen gelingender und misslingender Partnerschaften, Kommunikationsmuster in Partnerschaften und die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in der Partnerschaft. Der Einfluss räumlicher Nähe und soziodemografischer Ähnlichkeiten (Endogamie) auf die Partnerwahl wird ebenfalls betont.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Gelingende Partnerschaften, Partnerwahl, Attraktion, Austauschtheorien, Equitytheorie, Paarkommunikation, Beziehungsentwicklung, Scheidungsraten, Paarkompetenzen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Zusammenfassung der Schlüsselbegriffe. Der Hauptteil ist in Kapitel unterteilt, die die oben genannten Themenbereiche behandeln.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung von Partnerschaften zu beleuchten und Faktoren zu identifizieren, die zum Erfolg oder Misserfolg einer Beziehung beitragen. Die Arbeit möchte ein Verständnis für die Bedingungen glücklicher Partnerschaften schaffen.

Welche Kategorien der Liebe werden erwähnt?

Die Arbeit erwähnt die von Saxton vorgestellten Kategorien der Liebe: romantische Liebe, sexuelle Liebe, Liebe der Gemeinsamkeit und altruistische Liebe.

Wie werden geschlechtsspezifische Unterschiede in der Partnerwahl betrachtet?

Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Partnerwahlstrategien werden im Kontext evolutionstheoretischer Erklärungen diskutiert.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Kennzeichen gelingender Partnerschaften
Subtitle
Kompetenzen im Familiensystem
College
LMU Munich  (Psychologie & Pädagogik)
Course
Kernfachseminar
Grade
1,0
Author
Dipl. Psych Daniel Katz (Author)
Publication Year
2002
Pages
25
Catalog Number
V85089
ISBN (eBook)
9783638005807
ISBN (Book)
9783640347193
Language
German
Tags
Kennzeichen Partnerschaften Kernfachseminar Liebe Trennung Scheidung Partnerschaft Ehe Interaktion Ursache Wirkung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Psych Daniel Katz (Author), 2002, Kennzeichen gelingender Partnerschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85089
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint