Seit einigen Jahren lässt sich im Gesundheitswesen ein Wandel in Form von progressiven Ökonomisierungsprozessen verfolgen, der Krankenhäuser zunehmend zu einer wettbewerbsorientierten Umstrukturierung zwingt. Bisherige karitative Wohlfahrtseinrichtungen werden zu leistungsfähigen Gesundheitsbetrieben. Der hierdurch wachsende Anspruch nach Wirtschaftlichkeit und Qualität verlangt die Installierung von marktwirtschaftlichen und qualitätsgeleiteten Prozessen. Somit treten Kriterien wie ökonomische Nützlichkeit, Konkurrenz- und Kostendenken in den Vordergrund und werden sozialen Wertorientierungen gegenüber gestellt (vgl. Siller 2004: 35). Hinzu kommt der steigende Druck von Umwelt, Politik und Gesellschaft, der auf den Krankenhäusern lastet. Kostenexplosion im Gesundheitswesen, Qualitätsmanagement und -sicherung, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Bettenabbau im Krankenhaus gewinnen immer mehr an Aktualität. So waren Ende 2004 laut Statistischem Bundesamt knapp 1,1 Millionen Menschen in Krankenhäusern sowie in den damit verbundenen Ausbildungsstätten beschäftigt. Dies sind ca. 25.000 Beschäftigte weniger als im Jahr zuvor (-2,2%). Viele Krankenhausbetriebe stehen mitt-lerweile vor der Schließung, wenn nicht durch Umstrukturierungen, Spezialisierungen oder Fusionen entsprechende Lösungen gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Krankenhaus als Organisation und Arbeitsplatz
- Ausgangslage
- Personalentwicklung im Krankenhaus
- Organisationsentwicklung im Krankenhaus
- Die Struktur der Krankenhausorganisation
- Konfliktebenen im Krankenhaus
- Die Rolle der Ärzte
- Die Rolle des Pflegepersonals
- Die Rolle der Verwaltung
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Krankenhaus
- Coaching
- Begriffsbestimmung von Coaching
- Entwicklungsphasen des Coachings
- Funktionen von Coaching
- Anlässe und Ziele des Coachings
- Coaching-Varianten
- Der Coaching-Prozess am Beispiel eines Einzel-Coachings
- Coaching im Krankenhaus
- Supervision
- Begriffsbestimmung von Supervision
- Supervision im Krankenhaus
- Die Entwicklungsphasen der Supervision
- Besonderheiten
- Spezifische Inhalte der Supervision im Krankenhaus
- Spezifische Funktionen und Ziele der Supervision im Krankenhaus
- Bedarf und Erwartungen an Supervision im Krankenhaus
- Teamsupervision
- Teamsupervision nach Balint
- Teamsupervision nach Foulkes
- Beispiel einer Teamsupervision im Krankenhaus
- Ergebnisse / Diskussion
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Coaching und Supervision
- Konsequenzen von Coaching im Krankenhaus
- Konsequenzen von Supervision im Krankenhaus
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Coaching und Supervision im Krankenhauskontext und beleuchtet deren Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Steigerung der Mitarbeitermotivation.
- Die Herausforderungen des Krankenhausalltags, insbesondere in Bezug auf die zunehmende Ökonomisierung und die psychischen Belastungen für die Mitarbeiter
- Die Rolle von Coaching und Supervision als Instrumente zur Personalentwicklung und Organisationsentwicklung im Krankenhaus
- Die spezifischen Funktionen und Ziele von Coaching und Supervision im Krankenhaus
- Die Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Coaching und Supervision
- Die Potential und die möglichen Konsequenzen von Coaching und Supervision im Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Wandel im Gesundheitswesen, der zu einer Ökonomisierung von Krankenhäusern führt. Es werden die Belastungen für Mitarbeiter durch steigende Patientenzahlen und den Druck auf Wirtschaftlichkeit sowie die Herausforderungen der Krankenhausorganisation, z.B. starre Hierarchien und Konflikte, beschrieben.
Das Kapitel "Das Krankenhaus als Organisation und Arbeitsplatz" analysiert die Struktur der Krankenhausorganisation, die Konflikte zwischen den verschiedenen Instanzen (Ärzte, Pflegepersonal, Verwaltung) und die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Krankenhaus.
Das Kapitel "Coaching" befasst sich mit der Begriffsbestimmung, den Entwicklungsphasen, den Funktionen, Anlässen und Zielen von Coaching. Es werden verschiedene Coaching-Varianten vorgestellt und der Coaching-Prozess am Beispiel eines Einzel-Coachings detailliert dargestellt.
Im Kapitel "Coaching im Krankenhaus" wird der Einsatz von Coaching im Krankenhauskontext beleuchtet. Das Kapitel "Supervision" widmet sich der Definition, der Anwendung im Krankenhaus, den Entwicklungsphasen, den Besonderheiten, den spezifischen Inhalten und den Zielen von Supervision. Es werden auch Teamsupervision nach Balint und Foulkes sowie ein Beispiel einer Teamsupervision im Krankenhaus dargestellt.
Die Ergebnisse und Diskussion in Kapitel 5 fokussieren auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Coaching und Supervision, sowie auf die Konsequenzen von Coaching und Supervision im Krankenhaus.
Schlüsselwörter
Coaching, Supervision, Krankenhaus, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Konflikte, psychische Belastungen, Teamsupervision, Wirtschaftlichkeit, Qualität, Mitarbeitermotivation, Arbeitsbedingungen, Gesundheitswesen, Ökonomisierung, Effizienz, Mitarbeiterzufriedenheit.
- Arbeit zitieren
- Heike Homburger (Autor:in), 2007, Coaching und Supervision im Krankenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85103