Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Geschäftsmodelle und die Konfiguration von Wertschöpfungsketten in der internationalen Luftverkehrsbranche

Titel: Geschäftsmodelle und die Konfiguration von Wertschöpfungsketten in der internationalen Luftverkehrsbranche

Seminararbeit , 2007 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christof Jaritz (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf globalen Märkten, die mehr und mehr zusammen wachsen, erbringt die internationale
Luftverkehrsbranche wichtige Leistungen zur Vernetzung von Volkswirtschaften, Industrien
und Privatpersonen. Während jedoch viele Branchen zunehmend zur Konsolidierung neigen,
stellt die Luftfahrtbranche durch ihre historische Entwicklung und gesetzliche
Rahmenbedingungen einen Spezialfall dar. Zudem ist die Branche weltweit zwar ein
wichtiger volkswirtschaftlicher Faktor, allerdings ist die Performance der einzelnen Airlines
sehr unterschiedlich und abhängig von vielen Einflüssen, wie etwa dem Alter des
Unternehmens, den starken saisonalen und kurzfristigen Nachfrageschwankungen, dem
Einfluss von Gewerkschaften und der schwierigen Preisdifferenzierung der Passageprodukte. Derartige Besonderheiten wirken sich insbesondere auch auf die
vorherrschenden Geschäftsmodelle und die Konfiguration von Wertschöpfungsketten aus,
welche im Folgenden analysiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. STRATEGIEN AUF DEM INTERNATIONALEN LUFTVERKEHRSMARKT
  • 2. DIE PRODUKTDIFFERENZIERUNGSSTRATEGIE DER FULL SERVICE NETWORK CARRIER
    • 2.1 GESCHÄFTSMODELLE DER FSNC
    • 2.2 WERTSCHÖPFUNGSKONFIGURATIONEN BEI FSNC
    • 2.3 VOR-UND NACHTEILE DES GESCHÄFTSMODELLS DER FSNC
  • 3. DIE KOSTENFÜHRERSCHAFTSTRATEGIE DER LOW COST CARRIER UND CHARTERCARRIER
    • 3.1 GESCHÄFTSMODELLE DER LCC UND CHARTERCARRIER
    • 3.2 WERTSCHÖPFUNGSKONFIGURATIONEN BEI LCC UND CHARTERCARRIERN
    • 3.3 VOR-UND NACHTEILE DER GESCHÄFTSMODELLE DER LCC UND CHARTERCARRIER
  • 4. DIE NISCHENSTRATEGIEN DER REGIONALZUBRINGER UND BUSINESS CARRIER
    • 4.1 GESCHÄFTSMODELLE DER REGIONALZUBRINGER UND BUSINESS CARRIER
    • 4.2 WERTSCHÖPFUNGSKONFIGURATIONEN BEI REGIONALZUBRINGERN/BUSINESS CARRIERN
    • 4.3 VOR-UND NACHTEILE DER GESCHÄFTSMODELLE DER REGIONALZUBRINGER UND BUSINESS CARRIER
  • 5. DIE ROLLE DER ALLIANZEN IM INTERNATIONALEN AIRLINE BUSINESS
    • 5.1 GESCHÄFTSMODELLE IN INTERNATIONALEN ALLIANZEN
    • 5.2 WERTSCHÖPFUNGSKONFIGURATIONEN BEI INTERNATIONALEN ALLIANZEN
    • 5.3 VOR-UND NACHTEILE INTERNATIONALER ALLIANZEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten in der internationalen Luftverkehrsbranche, indem sie verschiedene Strategien auf dem internationalen Luftverkehrsmarkt untersucht.

  • Produktdifferenzierung bei Full Service Network Carriern (FSNC)
  • Kostenführerschaft bei Low Cost Carriern (LCC) und Chartergesellschaften
  • Nischenstrategien von Regionalzubringern und Business Carriern
  • Die Rolle von Allianzen im internationalen Airline Business
  • Analyse der Wertschöpfungsketten in Bezug auf die Strategien der Airlines

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Besonderheiten der internationalen Luftverkehrsbranche und die Bedeutung von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten für die Strategie von Airlines. Kapitel 2 analysiert die Produktdifferenzierungsstrategie der Full Service Network Carrier (FSNC), inklusive deren Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsfigurationen und Vor- und Nachteile. Kapitel 3 widmet sich der Kostenführerschaftsstrategie von Low Cost Carriern (LCC) und Chartergesellschaften, ebenfalls mit einer Betrachtung der Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsfigurationen und Vor- und Nachteile. In Kapitel 4 werden Nischenstrategien von Regionalzubringern und Business Carriern behandelt, wobei auch hier die Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsfigurationen und Vor- und Nachteile beleuchtet werden. Kapitel 5 betrachtet die zunehmende Bedeutung internationaler Allianzen im Airline Business und analysiert die damit verbundenen Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsfigurationen und Vor- und Nachteile.

Schlüsselwörter

Internationale Luftverkehrsbranche, Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten, Produktdifferenzierung, Kostenführerschaft, Nischenstrategien, Full Service Network Carrier (FSNC), Low Cost Carrier (LCC), Chartergesellschaften, Regionalzubringer, Business Carrier, internationale Allianzen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschäftsmodelle und die Konfiguration von Wertschöpfungsketten in der internationalen Luftverkehrsbranche
Hochschule
Universität Bayreuth  (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Internationale Branchenanalyse
Note
1,3
Autor
Christof Jaritz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
17
Katalognummer
V85108
ISBN (eBook)
9783638011297
ISBN (Buch)
9783638915786
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschäftsmodelle Konfiguration Wertschöpfungsketten Luftverkehrsbranche Internationale Branchenanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christof Jaritz (Autor:in), 2007, Geschäftsmodelle und die Konfiguration von Wertschöpfungsketten in der internationalen Luftverkehrsbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85108
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum