Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Métier artisanal / Production / Commerce - Plombier

Gewindeschneiden, Innen- und Außengewinde herstellen (Unterweisung Installateur / -in)

Titre: Gewindeschneiden, Innen- und Außengewinde herstellen (Unterweisung Installateur / -in)

Instruction / Enseignement , 2007 , 7 Pages , Note: gut

Autor:in: Marcel Kluger (Auteur)

Formation d'instructeur: Métier artisanal / Production / Commerce - Plombier
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Unterweisung für den Ausbildungsberuf als Installateur im Rahmen der Ausbilder-Eignungsprüfung mit dem Thema "Innen- und Außengewinde herstellen" auf sieben Seiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • KURZANALYSE DES AUSZUBILDENDEN
  • UNTERWEISUNGSTHEMA
    • Thema der letzen Unterweisung
    • Thema der heutigen Unterweisung
    • Thema der nachfolgenden Unterweisung
  • LERNZIELE
    • Groblernziel
    • Kognitives Feinlernziel
    • Psychomotorisches Feinlernziel
    • Affektives Feinlernziel
  • KOMPETENZEN
    • Fachkompetenz
    • Methodenkompetenz
    • Sozialkompetenz
  • MOTIVATION
  • Methodenauswahl
  • UNTERWEISUNGSVERLAUF

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden Peter das selbstständige Herstellen von Innen- und Außengewinden zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der verschiedenen Methoden, der Fehlererkennung und -behebung sowie der Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV).

  • Herstellung von Innen- und Außengewinden
  • Anwendung verschiedener Methoden und Werkzeuge
  • Fehlererkennung und -behebung
  • Einhaltung der UVV
  • Praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten im Kontext eines Kundenauftrags

Zusammenfassung der Kapitel

KURZANALYSE DES AUSZUBILDENDEN: Diese Sektion bietet einen Überblick über den Auszubildenden Peter, seine Vorkenntnisse, seine Fähigkeiten und sein Verhalten. Es wird hervorgehoben, dass Peter bereits handwerkliche Erfahrungen besitzt, gute Noten in der Berufsschule hat und ein hilfsbereiter und freundlicher Mitarbeiter ist. Seine Vorkenntnisse im Umgang mit Rohren und Materialien werden ebenfalls erwähnt, was seine Eignung für die anstehende Unterweisung unterstreicht.

UNTERWEISUNGSTHEMA: In diesem Kapitel wird das Thema der aktuellen Unterweisung, das Herstellen von Innen- und Außengewinden, im Kontext der vorherigen und nachfolgenden Unterweisungen eingeordnet. Die Einordnung innerhalb des Moduls "Manuelles Spannen und Umformen" (§ 4 Abs. 1 Nr. 10) verdeutlicht den didaktischen Aufbau des Ausbildungsplans und die thematische Abfolge der Lernschritte.

LERNZIELE: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung. Das Groblernziel formuliert das übergeordnete Ziel: Peter soll das selbstständige Herstellen von Innen- und Außengewinden beherrschen. Die Feinlernzielen konkretisieren dies auf kognitiver (Wissen über Methoden und Fehlerbehebung), psychomotorischer (praktischer Umgang mit Werkzeugen und Materialien) und affektiver Ebene (Verhalten gemäß UVV, Vorbereitung der Arbeitsmittel).

KOMPETENZEN: Hier werden die zu erwerbenden Kompetenzen beschrieben. Es werden die Fachkompetenz (selbstständiges und fachgerechtes Herstellen von Gewinden), die Methodenkompetenz (Kenntnis und Anwendung verschiedener Methoden) und die Sozialkompetenz (freundliches und hilfsbereites Verhalten gegenüber Kollegen und Kunden) aufgeführt. Dies zeigt den ganzheitlichen Ansatz der Ausbildung.

MOTIVATION: Dieser Abschnitt beschreibt die Motivationsstrategie. Der Ausbilder betont die praktische Relevanz des Themas für einen bevorstehenden Kundenauftrag und die Vermeidung von Problemen wie Rohrverstopfungen und Verletzungen. Die Motivation wird durch den Bezug zur Praxis und den Hinweis auf den Nutzen für zukünftige Arbeiten verstärkt.

Methodenauswahl: Hier wird die gewählte 4-Stufen-Methode erläutert. Die Wahl dieser Methode wird damit begründet, dass sie dem Auszubildenden ein sicheres Verständnis und die Umsetzung der Arbeitsschritte ermöglicht und so den Erfolg des Kundenauftrags sichert.

UNTERWEISUNGSVERLAUF: Dieser Abschnitt detailliert den Ablauf der Unterweisung, beginnend mit der Vorbereitung und Auswahl der Werkzeuge, über die praktische Demonstration des Gewindeschneidens bis hin zur selbstständigen Wiederholung durch den Auszubildenden und der abschließenden Besprechung. Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften wird betont.

Schlüsselwörter

Innengewinde, Außengewinde, Gewindekluppe, Manuelles Spannen und Umformen, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Werkzeuge, Materialien, Fehlerbehebung, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Berufsausbildung.

FAQ: Unterweisungsprotokoll - Herstellung von Innen- und Außengewinden

Was ist der Inhalt dieses Unterweisungsprotokolls?

Dieses Dokument ist ein detailliertes Protokoll einer Unterweisung für einen Auszubildenden (Peter) zum Thema "Herstellung von Innen- und Außengewinden". Es beinhaltet eine Kurzbeschreibung des Auszubildenden, die Zielsetzung der Unterweisung, Lernziele, Kompetenzen, die angewandte Methodik, den Ablauf der Unterweisung und Schlüsselwörter.

Was ist das übergeordnete Ziel der Unterweisung?

Das übergeordnete Ziel ist, dass der Auszubildende Peter das selbstständige Herstellen von Innen- und Außengewinden beherrscht. Dies beinhaltet die Anwendung verschiedener Methoden, die Fehlererkennung und -behebung sowie die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV).

Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?

Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Groblernziel (selbstständiges Herstellen von Gewinden), kognitive Feinlernziel (Wissen über Methoden und Fehlerbehebung), psychomotorische Feinlernziel (praktischer Umgang mit Werkzeugen) und affektive Feinlernziel (Verhalten gemäß UVV).

Welche Kompetenzen sollen durch die Unterweisung erworben werden?

Die Unterweisung zielt auf den Erwerb von Fachkompetenz (fachgerechtes Herstellen von Gewinden), Methodenkompetenz (Anwendung verschiedener Methoden) und Sozialkompetenz (Verhalten gegenüber Kollegen und Kunden) ab.

Welche Methode wurde in der Unterweisung verwendet?

Es wurde die 4-Stufen-Methode angewendet, um dem Auszubildenden ein sicheres Verständnis und die Umsetzung der Arbeitsschritte zu ermöglichen.

Wie ist der Ablauf der Unterweisung strukturiert?

Der Ablauf umfasst die Vorbereitung, die Auswahl der Werkzeuge, die praktische Demonstration, die selbstständige Wiederholung durch den Auszubildenden und die abschließende Besprechung unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?

Schlüsselwörter sind: Innengewinde, Außengewinde, Gewindekluppe, Manuelles Spannen und Umformen, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Werkzeuge, Materialien, Fehlerbehebung, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Berufsausbildung.

Welche Vorkenntnisse des Auszubildenden werden berücksichtigt?

Das Protokoll erwähnt, dass der Auszubildende Peter bereits handwerkliche Erfahrungen besitzt, gute Noten in der Berufsschule hat und ein hilfsbereiter und freundlicher Mitarbeiter ist. Seine Vorkenntnisse im Umgang mit Rohren und Materialien werden als positiv hervorgehoben.

Welche praktische Relevanz hat die Unterweisung?

Die praktische Relevanz wird durch den Bezug zu einem bevorstehenden Kundenauftrag betont. Die erlernten Fähigkeiten sollen zur Vermeidung von Problemen wie Rohrverstopfungen und Verletzungen beitragen.

Wie wird die Motivation des Auszubildenden gefördert?

Die Motivation wird durch den Bezug zur Praxis und den Hinweis auf den Nutzen für zukünftige Arbeiten (Kundenauftrag) verstärkt.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gewindeschneiden, Innen- und Außengewinde herstellen (Unterweisung Installateur / -in)
Note
gut
Auteur
Marcel Kluger (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
7
N° de catalogue
V85115
ISBN (ebook)
9783638003001
Langue
allemand
mots-clé
Gewindeschneiden Innen- Außengewinde Installateur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Kluger (Auteur), 2007, Gewindeschneiden, Innen- und Außengewinde herstellen (Unterweisung Installateur / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85115
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint