Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Plomero

Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogramme prüfen, Regelungsparameter einstellen, betreiberspezifische Anforderungen berücksichtigen

Unterweisung Installateur / -in

Título: Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogramme prüfen, Regelungsparameter einstellen, betreiberspezifische Anforderungen berücksichtigen

Instrucción , 2007 , 7 Páginas , Calificación: Gut

Autor:in: Marcel Kluger (Autor)

Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Plomero
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Unterweisung für den Ausbildungsberuf als Rohrinstallateur im Rahmen der Ausbilder-Eignungsprüfung mit dem Thema "Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogramme prüfen, Regelungsparameter nach Vorgaben einstellen, betreiberspezifische Anforderungen berücksichtigen" auf sieben Seiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • KURZANALYSE DES AUSZUBILDENDEN
  • UNTERWEISUNGSTHEMA
    • Thema der letzen Unterweisung
    • Thema der heutigen Unterweisung
    • Thema der nachfolgenden Unterweisung
  • LERNZIELE
    • Groblernziel
    • Feinlernziel
      • Kognitives Feinlernziel
      • Psychomotorisches Feinlernziel
      • Affektives Feinlernziel
  • KOMPETENZEN
    • Fachkompetenz
    • Methodenkompetenz
    • Sozialkompetenz
  • MOTIVATION
    • Methodenauswahl
    • Zeitpunkt der Unterweisung
  • UNTERWEISUNGSVERLAUF

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden das selbständige Einstellen und Überprüfen von Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogrammen zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung dieser Fähigkeiten im Kontext eines Kundenauftrags.

  • Funktionskontrolle und Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Prüfen und Einstellen von Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogrammen
  • Berücksichtigung von betreiberspezifischen Anforderungen
  • Sicherheitsvorkehrungen und Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
  • Effizientes und fachgerechtes Arbeiten im Team

Zusammenfassung der Kapitel

  • KURZANALYSE DES AUSZUBILDENDEN: Diese Sektion bietet einen kurzen Überblick über die Fähigkeiten, Erfahrungen und die bisherige Entwicklung des Auszubildenden Anton. Er wird als motiviert, lernfähig und mit guten Berufsschulnoten beschrieben.
  • UNTERWEISUNGSTHEMA: Diese Sektion beschreibt das Thema der heutigen Unterweisung (Funktionskontrolle und Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen) im Kontext des Ausbildungsplans und stellt die Verbindung zu vergangenen und kommenden Unterweisungen her.
  • LERNZIELE: Hier werden das Grob- und Feinlernziel der Unterweisung definiert. Das Grobziel legt den Fokus auf das selbständige Einstellen und Überprüfen von Regelungen. Das Feinlernziel gliedert sich in kognitives, psychomotorisches und affektives Lernen, wobei das Wissen über Methoden, die praktische Anwendung und die Einhaltung der UVV im Vordergrund stehen.
  • KOMPETENZEN: In diesem Abschnitt werden die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, die der Auszubildende durch die Unterweisung erlangen soll, erläutert. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit, Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogramme selbständig und fachgerecht zu bedienen.
  • MOTIVATION: Diese Sektion erläutert, wie der Auszubildende durch die Vermittlung der Relevanz der Inhalte für die praktische Arbeit und durch die Darstellung möglicher Folgen von Fehlern motiviert werden soll.
  • Methodenauswahl: Hier wird die Wahl des Auftragsorientierten Lernens begründet und die Eignung dieser Methode für die Unterweisung hervorgehoben.
  • Zeitpunkt der Unterweisung: Es wird der Zeitpunkt der Unterweisung (Vormittag) begründet, um die Aufnahmefähigkeit des Auszubildenden zu optimieren.
  • UNTERWEISUNGSVERLAUF: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf der Unterweisung, der von der Vorstellung des Kundenauftrags bis hin zur Selbstkontrolle des Auszubildenden und der abschließenden Beurteilung durch den Ausbilder reicht.

Schlüsselwörter

Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogramme, Funktionskontrolle, Instandhaltung, versorgungstechnische Anlagen, Heizungsregelung, UVV, Auftragsorientiertes Lernen, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Motivation.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogramme prüfen, Regelungsparameter einstellen, betreiberspezifische Anforderungen berücksichtigen
Subtítulo
Unterweisung Installateur / -in
Calificación
Gut
Autor
Marcel Kluger (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
7
No. de catálogo
V85116
ISBN (Ebook)
9783638003018
ISBN (Libro)
9783656830443
Idioma
Alemán
Etiqueta
Steuerungs- Regelungs- Regelungsparameter Vorgaben Anforderungen Installateur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Kluger (Autor), 2007, Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogramme prüfen, Regelungsparameter einstellen, betreiberspezifische Anforderungen berücksichtigen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85116
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint