Erziehung durch Sanktion und Verfahren? Anspruch und Wirklichkeit des Jugendgerichtsgesetzes besonders mit Blick auf die sogenannte Diversion.
Teil 1: Einführung in die Arbeit
Flexibilität gilt als ein Kennzeichen und als ein Vorzug des Jugendstrafrechts. Unterschieden werden kann dabei zwischen Sanktionsflexibilität und Verfahrensflexibilität. Diese Arbeit soll die Begriffe der jugendstrafrechtlichen Sanktionen, die Maßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe und ihre Auslegung im Jugendgerichtsgesetz, Literatur und der Rechtsprechung klären und eine Abgrenzung zu den korrespondierenden Erwachsenenstrafrechtsbegriffen herausstellen. Ferner wird das jugendstrafrechtliche Verfahren mit besonderem Blick auf die sogenannte Diversion durchleuchtet, mitsamt der Erwartungen, Erfahrungen und ihrer rechtlichen Probleme. Der unweigerlich mit dem Jugendstrafrecht verbundene Erziehungsgedanke der modernen Pädagogik soll in beiden Teilen die Grundlage bilden und eine abschließende Perspektive für die Zukunft in einem strafrechtlichen Rahmen bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Einführung in die Arbeit
- Teil 2: Erziehung durch Sanktion?
- I. Einleitung
- II. Erziehungsmaßregeln
- 1.) Allgemeines
- 2.) Weisungen nach § 10 JGG
- 3.) Hilfe zur Erziehung gem. § 12 JGG
- a.) Erziehungsbeistandschaft
- b.) Heim, betreute Wohnform
- III. Zuchtmittel
- 1.) Allgemeines
- 2.) Verwarnung gem. § 14 JGG
- 3.) Auflagen gem. § 15 JGG
- a.) Schadenswiedergutmachung
- b.) Entschuldigung
- c.) Arbeitsleistung
- d.) Geldauflage
- 4.) Jugendarrest gem. § 16 JGG
- IV. Jugendstrafe
- 1.) Allgemeines
- 2.) Form und Voraussetzung gem. § 17 JGG
- a.) Schädliche Neigung gem. § 17 Abs. 2 1. Alt. JGG
- b.) Schwere der Schuld gem. § 17 Abs. 2 2. Alt JGG
- 3.) Dauer und Bemessung der Jugendstrafe gem. § 18 JGG
- a.) Strafrahmen gem. § 18 Abs.1 JGG
- aa.) Mindestmaß
- bb.) Höchstmaß
- b.) Bemessung der Jugendstrafe gem. § 18 Abs. 2 JGG
- V. Reformvorschläge und Problempunkte
- 1.) Altersgrenzen
- 2.) Strafdauer
- VI. Erziehung durch Strafe?
- Teil 3: Erziehung durch Verfahren? Mit besonderen Blick auf die Diversion
- I. Einleitung
- II. Der Diversionsbegriff
- III. Entstehung
- IV. Ziele der Diversion
- V. Rechtliche Voraussetzungen
- VI. Anwendung
- 1.) Absehen von Verfolgung § 45 JGG
- a.) § 45 Abs.1 JGG
- b.) § 45 Abs.2 JGG
- c.) § 45 Abs.3 JGG
- 2.) Einstellung des Verfahrens durch den Richter § 47 JGG
- 3.) Einstellungen gem. §§ 153 ff. StPO
- 4.) Absehen von Verfolgung §§ 31a Abs. 1, 37, 38 Abs.2 BtMG
- VII. Diversionsmaßnahmen
- VIII. Erziehung durch Diversion
- 1.) Kriminologische Erkenntnisse
- 2.) Erzieherische Effektivität
- a.) Der spezialpräventive Effekt
- b.) Der generalpräventive Effekt
- c.) Erziehung oder Sozialisierung
- Teil 4: Der Erziehungsgedanke
- Teil 5: Evaluation/ Schlussbetrachtung/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Anspruch und die Wirklichkeit des Jugendgerichtsgesetzes (JGG), insbesondere im Hinblick auf die Diversion. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Erziehungsmaßnahmen und -mittel des JGG und analysiert deren erzieherische Wirkung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Diversion als Verfahren und deren Bedeutung für die Erziehung delinquenten Jugendlichen.
- Erziehungsmaßnahmen und -mittel im Jugendstrafrecht
- Der erzieherische Ansatz des JGG
- Die Diversion als alternatives Verfahren
- Wirkungsanalyse der verschiedenen Maßnahmen
- Reformvorschläge und kritische Punkte des JGG
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 2: Erziehung durch Sanktion?: Dieser Teil der Arbeit analysiert verschiedene Sanktionen des Jugendstrafrechts und deren erzieherische Wirkung. Er untersucht Erziehungsmaßregeln wie Weisungen und Hilfe zur Erziehung, sowie Zuchtmittel wie Verwarnungen, Auflagen und Jugendarrest. Die Analyse beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Anwendung in der Praxis und die kritischen Punkte der jeweiligen Maßnahmen, wobei der Fokus stets auf dem erzieherischen Anspruch liegt. Die verschiedenen Maßnahmen werden im Kontext ihrer jeweiligen Ziele und ihrer Effektivität im Hinblick auf die Resozialisierung Jugendlicher betrachtet und miteinander verglichen.
Teil 3: Erziehung durch Verfahren? Mit besonderen Blick auf die Diversion: Dieser Teil konzentriert sich auf die Diversion im Jugendstrafrecht. Er definiert den Diversionsbegriff, beleuchtet seine Entstehung und die dahinterstehenden Ziele. Die rechtlichen Voraussetzungen und die verschiedenen Arten der Anwendung werden detailliert erläutert, inklusive einer Analyse der Möglichkeiten des Absehens von Verfolgung und der Einstellung von Verfahren. Der Teil untersucht kritisch die Wirksamkeit von Diversionsmaßnahmen und deren erzieherischen Effekt, indem sowohl spezialpräventive als auch generalpräventive Aspekte beleuchtet werden. Die Frage, inwiefern Diversion tatsächlich zur Erziehung oder Sozialisierung beiträgt, wird umfassend diskutiert.
Schlüsselwörter
Jugendstrafrecht, Jugendgerichtsgesetz (JGG), Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel, Jugendstrafe, Diversion, Spezialprävention, Generalprävention, Resozialisierung, Erziehung, Sanktion, Verfahrensökonomie, Wirkungsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: "Erziehung im Jugendstrafrecht - Sanktion, Verfahren und der Erziehungsgedanke"
Was ist der Gegenstand der wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Arbeit untersucht den Anspruch und die Wirklichkeit des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) hinsichtlich der Erziehung delinquenten Jugendlicher, insbesondere im Hinblick auf die Diversion. Sie analysiert verschiedene Erziehungsmaßnahmen und -mittel des JGG und deren erzieherische Wirkung sowie die Bedeutung der Diversion als alternatives Verfahren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Erziehungsmaßnahmen und -mittel im Jugendstrafrecht, den erzieherischen Ansatz des JGG, die Diversion als alternatives Verfahren, eine Wirkungsanalyse der verschiedenen Maßnahmen und Reformvorschläge sowie kritische Punkte des JGG.
Welche Erziehungsmaßnahmen und -mittel werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert Erziehungsmaßregeln (Weisungen, Hilfe zur Erziehung) und Zuchtmittel (Verwarnungen, Auflagen, Jugendarrest) des JGG. Es wird jeweils auf die rechtlichen Grundlagen, die praktische Anwendung und kritische Punkte eingegangen, wobei der Fokus auf dem erzieherischen Anspruch liegt.
Was ist der Fokus des zweiten Teils der Arbeit ("Erziehung durch Sanktion?")?
Dieser Teil analysiert verschiedene Sanktionen des Jugendstrafrechts und deren erzieherische Wirkung. Er untersucht die genannten Maßnahmen im Kontext ihrer Ziele und Effektivität hinsichtlich der Resozialisierung Jugendlicher und vergleicht diese miteinander.
Worauf konzentriert sich der dritte Teil der Arbeit ("Erziehung durch Verfahren? Mit besonderem Blick auf die Diversion")?
Dieser Teil konzentriert sich auf die Diversion im Jugendstrafrecht. Er definiert den Begriff, beleuchtet seine Entstehung und Ziele, erklärt die rechtlichen Voraussetzungen und verschiedenen Anwendungsarten (Absehen von Verfolgung, Einstellung von Verfahren). Die Wirksamkeit der Diversionsmaßnahmen und deren erzieherischer Effekt (spezialpräventiv und generalpräventiv) werden kritisch untersucht.
Welche Aspekte der Diversion werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Voraussetzungen der Diversion, verschiedene Arten der Anwendung (z.B. Absehen von Verfolgung nach § 45 JGG, Einstellung des Verfahrens nach § 47 JGG), Diversionsmaßnahmen und deren erzieherische Effektivität (spezialpräventiv und generalpräventiv).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Jugendstrafrecht, Jugendgerichtsgesetz (JGG), Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel, Jugendstrafe, Diversion, Spezialprävention, Generalprävention, Resozialisierung, Erziehung, Sanktion, Verfahrensökonomie, Wirkungsanalyse.
Welche konkreten Fragen werden im fünften Teil ("Evaluation/Schlussbetrachtung/Ausblick") behandelt?
Der fünfte Teil der Arbeit beinhaltet eine umfassende Evaluation der vorangegangenen Kapitel, eine Schlussbetrachtung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsfragen im Kontext von Erziehung im Jugendstrafrecht.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der Kapitel 2 und 3, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse der jeweiligen Kapitel detailliert beschreiben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Rechtswissenschaften, Kriminologie, Pädagogik und Sozialarbeit, sowie für Fachkräfte im Jugendhilfesystem und der Justiz, die sich mit dem Jugendstrafrecht und der Erziehung delinquenten Jugendlicher befassen.
- Quote paper
- Sascha T. Bokhari (Author), 2007, Jugendstrafrecht: Erziehung durch Sanktion und Verfahren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85117