Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Sicherheit auf IP-Ebene

Titre: Sicherheit auf IP-Ebene

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dr. Jörg Lonthoff (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit Beschreibt Sicherheit auf IP-Ebene (Netzwerkebene). Die Nutzung des Internet scheint sehr einfach zu sein, birgt aber manigfaltige Sicherheitsrisiken. Um Datenmanipulation oder -spionage vorzubeugen muss der Netzwerkverkehr geschützt werden. Auf Netzwerkebene gibt es mit IPSec die Möglichkeit Datenpakete mit Hilfe von IP-Tunneln zu verstecken. Diese Technik verpackt Datenpakete in neue IP Pakete, wobei der IP header selbst nicht verschlüsselt wird. Somit bleibt der Netzwerkverkehr sichtbar, aber der Inhalt der IP-Pakete kann nur vom autorisierten Empfänger entschlüsselt und gelesen werden.
Darüber hinaus gibt es weitere Protokolle zur Sicherung der Netzwerkebene. Anwendungen, die Sicherheit ermöglichen sind VPNs und Firewalls. Ein VPN stellt eine sichere Verbindung über ein unsicheres Netz mit Hilfe von IPSec-Tunneln her. Eine Firewall wird als Sicherheitsabschottung zwischen Netzwerkkomponenten verwendet. Eine Firewall kann dabei als simpler Paketfilter eingesetzt werden, der nur festgelegte Kommunikation erlaubt oder als Proxy, um den direkten Netzzugang komplett abzuschotten. Moderne Firewalls erlauben sehr komplexe dynamische Konfigurationen.
Zusammengefasst bleibt festzuhalten, dass man immer noch vorsichtig sein muss, bei der Nutzung des Internets. Auf Netzwerkebene ist IPSec das Mittel der Wahl um hohe Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Aber Sicherheit endet nicht auf der Netzwerkebene. Man muss weiterhin auf Anwendungsebene überlegen, wie Sicherheitsziele für eine User-to-User Verbindung zu erreichen sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen.
    • 2.1 Sicherheit.
    • 2.2 IP-Ebene
  • 3. Sicherheitsstrategien.
    • 3.1 Sicherheitsziele.
    • 3.2 Sicherheitsaspekte
      • 3.3 Daten Tunneln
      • 3.4 Daten Transportieren
  • 4. Sicherheitsprotokolle..
    • 4.1 IPSec....
      • 4.1.1 IPSec-Sicherheitsdienste
      • 4.1.2 IPSec-Grundlagen und Funktionsweisen
      • 4.1.3 IPSec-Authentifizierung.
      • 4.1.4 IPSec-Verschlüsselung.
      • 4.1.5 IPSec-Schlüsselverwaltung
    • 4.2 Weitere Sicherheitsprotokolle.
  • 5 Anwendungen.
    • 5.1 VPN.
    • 5.2 Firewall.
  • 6. Fazit
  • Glossar
  • Literaturverzeichnis..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit behandelt die Sicherheitsaspekte auf der IP-Ebene des Internetprotokolls. Sie soll Internetnutzern die Gefahren bewusst machen, die mit dem unverschlüsselten Datenverkehr verbunden sind und ihnen gleichzeitig Möglichkeiten aufzeigen, ihre Anwendungen durch Sicherheitsstrategien zu schützen. Dabei werden die grundlegenden Sicherheitsziele und -strategien sowie wichtige Sicherheitsprotokolle, insbesondere IPSec, detailliert vorgestellt.

  • Definition von Sicherheit und IP-Ebene
  • Identifizierung von Sicherheitszielen und -strategien
  • Analyse von Sicherheitsstrategien auf IP-Ebene
  • Detaillierte Beschreibung des IPSec-Protokolls
  • Vorstellung von Sicherheitsanwendungen wie VPN und Firewalls

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt das Thema Sicherheit im Internet ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der heutigen Internetnutzung.
  • Kapitel 2: Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen Dieses Kapitel definiert die Begriffe Sicherheit und IP-Ebene, die als Grundlage für die weiteren Kapitel dienen.
  • Kapitel 3: Sicherheitsstrategien Dieses Kapitel untersucht verschiedene Sicherheitsstrategien, die auf der IP-Ebene angewendet werden können. Es werden die Sicherheitsziele definiert und die wichtigsten Sicherheitsaspekte, wie das Tunneln und Transportieren von Daten, erläutert.
  • Kapitel 4: Sicherheitsprotokolle Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Sicherheitsprotokollen, die auf der IP-Ebene eingesetzt werden. Es werden die Funktionsweisen von IPSec, einem wichtigen Sicherheitsprotokoll auf der IP-Ebene, detailliert beschrieben. Darüber hinaus werden weitere Sicherheitsprotokolle kurz vorgestellt.
  • Kapitel 5: Anwendungen Dieses Kapitel behandelt die Anwendung von Sicherheitsprotokollen in verschiedenen Szenarien. Es werden die Funktionsweisen von Virtual Private Networks (VPN) und Firewalls erklärt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Seminararbeit sind: Sicherheit, IP-Ebene, IPSec, VPN, Firewall, Daten-Tunneln, Daten-Transportieren, Sicherheitsziele, Sicherheitsstrategien. Diese Schlüsselwörter spiegeln die Kernaspekte des Themas Sicherheit im Internet wider und liefern wichtige Erkenntnisse zu den Sicherheitsrisiken und -möglichkeiten im Internet.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sicherheit auf IP-Ebene
Université
Technical University of Darmstadt  (Informatik)
Cours
Informatik Seminar Wireless Security
Note
1,3
Auteur
Dr. Jörg Lonthoff (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
25
N° de catalogue
V8513
ISBN (ebook)
9783638154666
ISBN (Livre)
9783638640527
Langue
allemand
mots-clé
Wireless Security Sicherheit IP Internet
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Jörg Lonthoff (Auteur), 2002, Sicherheit auf IP-Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8513
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint