Mit dem BARefG, welches 2007 in Kraft treten soll, beabsichtigt der Gesetzgeber berufsrechtliche Regelungen der modernisierten 8. EU-Richtlinie, der sog. Abschlussprüferrichtlinie, die noch nicht in nationales Recht umgewandelt worden sind, umzusetzen. Den Kernbereich des Gesetzesentwurfes bilden die Neuregelung der Berufaufsicht über Wirtschaftsprüfer (WP) und vereidigte Buchprüfer (vBP), sowie Änderungen am System der Qualitätskontrolle in der Wirtschaftsprüfung. Darüber hinaus werden Änderungen an der Organisation des Prüferberufes vorgenommen. Im Folgenden wird der Fokus auf die Darstellung und Analyse der Neuerungen bezüglich Berufsaufsicht gelegt. Vor diesem Hintergrund sollen ferner Änderungen am System der Qualitätskontrolle und die Zusammenarbeit der Wirtschaftsprüferkammer mit Stellen anderer Staaten betrachtet werden. Zu diesem Zweck erfolgt zunächst eine Darstellung des Status quo ante in Deutschland, wobei eine Groborientierung über die Systeme der Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle gegeben und die Bedeutung und Notwendigkeit solcher Systeme aufgezeigt wird. Die vorangegangenen Ausführungen sollen die für den Hauptteil dieser Arbeit benötigten Grundlagen aufzeigen, um darauf Bezug nehmend die Neuerungen des BARefG zu verdeutlichen, in ihrer Wirkung zu analysieren und im Hinblick auf bestehende nationale und internationale Regelungen zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bisherige Organisation der Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle in Deutschland
- 2.1. Berufsaufsicht
- 2.2. Qualitätskontrolle
- 3. Das BARefG – Darstellung und kritische Analyse
- 3.1. Notwendigkeit einer Reform
- 3.2. Aufbau und Regelungsbereiche
- 3.3. Reform der Berufsaufsicht
- 3.3.1. Organisation der Berufsaufsicht
- 3.3.1.1. Ermittlungen bei Berufspflichtverletzungen
- 3.3.1.2. Sanktionen von Berufspflichtverletzungen
- 3.3.1.3. Abschlussprüferaufsicht
- 3.3.2. Zusammenarbeit mit anderen Staaten
- 3.3.2.1. EU/EWR und Drittstaaten
- 3.3.2.2. Verschwiegenheitspflicht
- 3.3.3. Reform der Qualitätskontrolle
- 3.3.3.1. Qualitätskontrollprüfungen
- 3.3.3.2. Pflicht zur Auflagenerfüllung
- 3.3.3.3. Transparenzbericht
- 3.3.4. Sonstige Neuerungen im Rahmen der Berufsaufsicht
- 3.3.4.1. Zustellungsfähige Anschrift
- 3.3.4.2. Berufshaftpflichtversicherung
- 4. Abschließende Würdigung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Reform der Berufsaufsicht über Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer
- Änderungen am System der Qualitätskontrolle in der Wirtschaftsprüfung
- Zusammenarbeit der Wirtschaftsprüferkammer mit Stellen anderer Staaten
- Umsetzung der 8. EU-Richtlinie (Abschlussprüferrichtlinie) in nationales Recht
- Kritische Analyse der Neuerungen im BARefG
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Aktualität des BARefG im Kontext der Finanzskandale der letzten Jahre dar und erläutert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Bisherige Organisation der Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert den Status quo ante der Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle in Deutschland. Es beschreibt die Aufgaben der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und die Bedeutung und Notwendigkeit von Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle.
- Kapitel 3: Das BARefG – Darstellung und kritische Analyse: Dieses Kapitel erläutert die Notwendigkeit einer Reform, den Aufbau und die Regelungsbereiche des BARefG. Es analysiert die Neuerungen bezüglich der Organisation der Berufsaufsicht, der Zusammenarbeit mit anderen Staaten und der Reform der Qualitätskontrolle.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist die Darstellung und Analyse des Berufsaufsichtsreformgesetzes (BARefG). Im Fokus stehen die Neuerungen bezüglich Berufsaufsicht, Qualitätskontrolle und die Zusammenarbeit der Wirtschaftsprüferkammer mit Stellen anderer Staaten. Die Arbeit setzt sich mit dem Hintergrund der Finanzskandale der vergangenen Jahre auseinander und beleuchtet die Notwendigkeit einer Reform der Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle in der Wirtschaftsprüfung.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Berufsaufsicht, Qualitätskontrolle, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Wirtschaftsprüferordnung (WPO), Abschlussprüferaufsicht, Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK), BARefG, Finanzskandale, EU-Richtlinien, Zusammenarbeit mit anderen Staaten, Verschwiegenheitspflicht, Transparenzbericht.
- Arbeit zitieren
- Sandra Eichfeld (Autor:in), 2006, Der Entwurf eines Berufsaufsichtsreformgesetzes (7. WPO-Novelle) – eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85159